Sinnvoller Motor für den 450 Pro

blaxkin
Beiträge: 116
Registriert: 01.04.2011 12:56:20
Wohnort: Wien

#16 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von blaxkin »

Ich würde immer wieder den motor von Crizz empfehlen !

Kostet 30 Euro, hat etwa 500 Watt !

Reicht locker für nen sportlichen Flug aus und Stromverbrauch ist prima !

http://webshop.hadi-rc.de/epages/es1251 ... essMotoren

Crizz ist hier im Forum vertreten und hat nen Shop!
@Uli4g3
Crizz hat mir den 8er oder seinen Motor empfohlen ! Ich will mich nur auskennen also auch kapieren warum ich welchen Motor nehme ?


@leisetreter
Klingt auch logisch nur sehe ich bei den Motoren keine Drehmoment Angaben ! Aber ich denke mir auch das bei hohen Drehzahlen und kleinen Ritzel gar nicht mehr soviel Drehmoment nötig ist ? sehe ich das richtig ? und dann kommt ja noch dazu das man den Regler nicht im Teillastbereich betreiben soll.
greetz Daniel
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mini Titan E325, Scorpion HK2-2221-8, 3xC1016, Microbeast und C0915, AR7000
Blade mCPX
Spektrum DX7
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#17 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Dr.Zoidberg »

moin,
da ist ja das Problem.
Bleiben wir bei den 12 und 4 zyl. Einen 12zyl. kannst du nicht ewig drehen, musst du aber auch nicht, der hat soviel bumms, das du fast alle Geschwindigkeiten, von anfahren bis Autobahn in nur zwei Gängen "abfahren" kannst, einen 4zyl. musst Du dauernd schalten, dafür kommt er erstmal beser weg... wenn Du wirklich schnell schalten kannst.

Drehmomente bei den E- Motoren ergeben sich auch über die Übersetzung, wie bei allen Motoren. An der Kurbelwelle eines Verbrenners würdest Du die KW messen KiloWATT, was dann an der Achse an kommt ist etwas ganz anderes und erst hier wird das Drehmoment, die nm wirksam, die ergeben sich aber durch das Übersetzungsverhältnis. Ist der 1. Gang sehr lang übersetzt, sinkt das drehmoment welches für die reine Beschleunigung wichtig ist. Das lange Getriebe würde den Motor eher abwürgen als beschleunigen, weil er nicht in "seinen" Drehzahlbereich kommt in dem er sein Kraftmoment entfalten kann, der Motor ansich hat aber trotzdem noch 300KW, sie kommen nur nicht an. Das ist als würdest Du einen 4zyl. im 3 Gang anfahren wollen... nicht ganz so, aber ähnlich.
Und da sind wir wieder bei den E-Motoren: Scheiß übersetzung = ganze Watt nützt nix. Mann kennt das von Bohrmaschinen oder Akkuschraubern, der mit 250 Watt für 12,50 lässt sich noch mit der Hand stoppen, oder die 8x120 Spax erledigt das, bei 500 Watt reibt dir das Bohrfutter ganz entspannt und völlig unaufgeregt die Hornhaut aus der Handfläche und die 8x120 Spax ist eher durch den Balken gedreht als due Waschmaschienenschlüßel sagen kannst.
Bei den Helis ist die Drehzahl ja aber eigentlich das, was die agilität und Steuerbarkeit etc. beeinflußt und beherscht. Will ich sehr agil sein brauch ich drehzahl, will ich die halten brauch ich bumms (Watt) aber die Motoren mit viel Bumms haben eben weniger Drehzahl am Kopf, also eben nix für Manöver bei denen Drehzahl eine bedeutung hat... :roll: :(

es bleibt schwierig.

grüße Tom
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
blaxkin
Beiträge: 116
Registriert: 01.04.2011 12:56:20
Wohnort: Wien

#18 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von blaxkin »

Klingt alles ganz logisch :D

Und welchen Motor jetzt ? Ne im ernst ich denke wir sollten schauen welche Drehzahl willst du am Kopf haben ?
Welche übersetzung hast du im Heli ? und ich denke ganz wichtig ist dann noch das der Regler nicht im Teillastbereich betrieben wird !
und das mann dann evtl mit dem Motor was man hat sich mit den Ritzeln z.b 10-14 so spielen kann das der Motor für jede anwendung geeignet ist sonst müssten wir ja für jede Anwendung einen Motor kaufen ! Und dann noch welche Akkus ?

OMG :shock: Das Thema ist kompliziert !!!
greetz Daniel
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mini Titan E325, Scorpion HK2-2221-8, 3xC1016, Microbeast und C0915, AR7000
Blade mCPX
Spektrum DX7
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#19 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ich denke, es wird der 10'. Wenn ich bedenke das die meisten Blätter, die ich so kenne eh nicht deutlich über die 3000 rpm als sicher einzustuffen sind brauche ich auch keinen Motor der UNglaublich hoch drehen kann und dann noch die spielerei mit den Ritzeln... zu klein und der Regler muß zu weit auf, zu groß und der Motor u. Akku kochen... ein spaß ist was anderes. Ein Spaß wäre ein 6 Gang getriebe im Heli :D Dann iss Latte was der Motor so schafft... :D
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
blaxkin
Beiträge: 116
Registriert: 01.04.2011 12:56:20
Wohnort: Wien

#20 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von blaxkin »

Ein Spaß wäre ein 6 Gang getriebe im Heli :D Dann iss Latte was der Motor so schafft... :D
Das klingt ja mal geil !!! :D Bitte PN wenn du es erfunden hast 8)

P.S: Ich denke bei mir auch der 10er falls ich mal 4S haben will kann ich sonst den 8er wieder rausschmeissen !
greetz Daniel
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mini Titan E325, Scorpion HK2-2221-8, 3xC1016, Microbeast und C0915, AR7000
Blade mCPX
Spektrum DX7
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#21 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Iss schon fix und fertig. Ich muss nur noch die Maschine erfinden die das Ding klein schrumpft.... ABER, dann gehts richtig los. 1 - 3 zum anlaufen, soll ja auch etwas dauern und die anderen für alles was so kommen könnte.... jede Wette, irgendwer tüfftel schon irgendwo an so einem Ding. Schön als Automatik, Visko oder Fliehkraft und dann ab dafür... :lol:

Die grenze ist ja bis und nicht ab. Der 10' ist bis max 4S, ich habe auch nur 3S.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#22 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Basti 205 »

Verbrenner und E-Motoren kann man nicht vergleichen. Ein E Motor hat sein max Drehmom. wenn er richtig gewürgt wird. Um volle Leistung raus zu holen muss aber auch noch die Drehzahl passen.
Bei einem Heliantrieb ist es wurscht ob ich die Leistung aus dem Drehmoment oder der Drehzahl hole da der Heli immer auf gleicher Drehzahl drehen sollte. die Übersetzung muss halt passen. Einziger Nachteil bei hochdrehenden Motoren ist das man mit dem Ritzel runter muss und das bedeutet mehr krach. Ein 450er mit 10er oder 11er Ritzel kommt bei Scale nicht gut ;)
Ich bin in meinem 450er Huges sogar schon 3S 2P 2400er geflogen, super Flugzeit aber träge wie ein Ziegelstein.

Ich würde für ein Zweiblattkopf immer den 8er empfehlen. Mit großem Ritzel geht der wie Luzie. Nidriege Drehzahlen kann man mit guten Reglern (YGE und co) auch gut im Teillast fliegen. Ich bin mit meinen Reglern bis auf 20% runter, das bisschen was man da an Flugzeit einbüßt hat man auch schnell mit 3-4 Pitchpumps verbraucht...
Ich hatte es mal mit meinem Motorprüfstand durchgemessen. Ein guter Regler und Motor im Teillast hat vielelicht 5-10% verlust. Im hohen Teillast nutzt man aber nur ein Bruchteil der Leistung des Antriebs. Wer es genau wissen will kann mal messen und Rechnen aber die Flugzeitdifferenz wird durch die unterschidlichen Flugzustände bei den Messungen im Rauschen untergehen.
noch ein Beispiel:
Ein 450er Pilot hat mit mir ein Langzeitflugwettbewerb gemacht. Er mit dem 450TH "Sparwunder" auf 80% Regleröffnung und ich mit meinem Eigenbaumotor vergleichbar mit dem 2221-6 20% Regleröffnung. Beide hatten wir minimumdrehzahl. Er konnte 15 min. rumeiern und ich immerhin 14min. Kleiner unterschied wenn er vollpitch gab sah man fast die Blätter stehen. Ich hätte mit meinem Settup auf 3500 Upm hoch schalten und die Luft brennen lassen können.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#23 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Dr.Zoidberg »

moin.
es hat niemand einen E mit einem V motor verglichen, da hast du etwas falsch verstanden. Es war nur ein Vergleichsbeispiel in Bezug auf Drehmomente und umsetztung der Leistung W, mehr nicht.
Ich würde sofort ein Sparwunder nehmen, ich finde nur keins... :cry:

Ich will ja auch gar nicht bis an's untere Limit mit der Kopfdrehzahl, ich will ja fliegen und nicht eiern oder alle Konzentration darauf verwenden, dass die Mühle in der Luft bleibt. Eigentlich will ich genau das, was das schwierigste zu sein scheint. Eine Abstimmung Motor/Regler/Akku/Übersetzung. Akku, Motor, Regler am liebsten Umgebungstemperatur nach 15min. mitteldynamischem Flug.... :)

Wie es aussieht, schließt sich aber immer mindestens 2 von 4 aus. Dynaisch + kühler Motor + lange Flugzeit geht nicht, na ja usw.

grüße
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#24 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von yacco »

Abgesehen vom der richtigen Kombination Motor-Ritzel-Drehzahl spielen auch die Blätter eine große Rolle. Mit halbsymmetrischen Spinblades z.B. bekommst du bei niedrigeren Drehzahlen mehr Auftrieb, was die Effizienz nochmal nach oben pusht.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#25 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Moin.
Die halbsymmetrischen sind aber auch wieder schwerer und das zu drehen müss ja auch irgendwo her kommen.

Was fliegt ihr den so Motor/Ritzel? Obwohl sich das schlecht adaptieren liese... denn, keep in mind, ich will nicht in richtung 3D!

grüße
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#26 Re: Sinnvoller Motor für den 450 Pro

Beitrag von yacco »

Das höhere Gewicht (bzw. Widerstand) der Blätter wird vom deutlich besseren Auftrieb mehr als ausgeglichen. Das Problem ist eher, dass bei niedrigeren Drehzahlen die Leistung des Heckrotors abnimmt. Besonders, wenn du Richtung Mehrblattkopf unterwegs bist.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“