Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#181 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Moin Egbert,

danke für die Infos! Dann werde ich mal einen Inverter basteln. :)
Spannung hab ich mit Scope gemessen und das meinte: 6.5V am Signal (DSC-Out), 13V VCC.
Das ist es, was mich immer stolpern lässt, da alle mir hier zusammengesammelten Schaltungen
auf 9V, 5V oder eben 3,3V basieren. Hab mir nen Dropdown auf 9V für VCC besorgt, aber wenn
das Signal mit 3,3V zu hoch sein sollte, müsste ich dies dann mit ner Z-Diode bändigen.
Irgendwie so. Da werde ich halt etwas probieren müssen.

Wegen Wacklera PPM und normalen Rx: Ich hab das mit der WK703 einfach gemacht. Geht. :)
Und wenn ich mal annehme, dass am DSC-Ausgang dasselbe PPM-Protokoll anliegt wie am
HF-Modul, dann sollte einer Ansteuerung des Spektrum-Moduls eigentlich nix im Wege stehen.
Aber warten wir's mal ab, es kann ja immer noch schief gehen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#183 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Nice find!!! :D
Bis 14K und JR-tauglich? Well, das müsste ja dann in meiner MC18 residieren können. :roll:
Ich könnt schon wieder schwach werden! :oops:
Der Punkt ist: ich brauch es ja nicht dringendst, es wär nur witzig, mit einer über 25 Jahre alten Pult-Funke
den ganzen Nanokram zu steuern. Voll retro, voll dekadent, voll TRENDY!!! :D

Aber ich überschlaf das erstmal noch etwas. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#184 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von kawa-zx9r »

Das müsste doch ohne Arduino Schnickschnack funktionieren oder? Zumindest an meiner MX-16 :roll:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#185 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Wäre möglich, aber nicht garantiert.

Sagen wir mal so: Wenn du bestellen solltest, würde ich mich
dranhängen und mich am Versand beteiligen (zu zweit wäre sicher
auch der Expressversand drin). Ich könnte dann mein Modul
in der MC-18 einbauen und wenn das ohne Probleme klappt,
müsste auch ein Weg bei der MX-16 zu finden sein, wenn man
an der MC-18 lauscht, wo da was an welcher Leitung ansteht.
Wenn man dann weiß, wonach man suchen muss, sollte sich das
auch an der MX finden lassen. Aber Garantie ist das keine, dazu
weiß ich einfach zuwenig darüber.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#186 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

State of Play:

An der MC-18 gehts einfach, ich fasse kurz zusammen, was Sache ist:

Das Arduino mit dem "UR-Sketch" laden, nachdem man den ersten "#Include" entfernt hat.

Am HF-Modul-Steckplatz folgende Pins abgreifen (wenn der Sender offen vor dir liegt und die Batterie zu dir liegt, von Links abzählen):
- 2. Pin: Masse
- 3. Pin: 10V
- 4. Pin: ~6V (5,8V)
- 5. Pin: PPM

Es reicht dann, wenn man diese 3 Pins (mit 5,8V) zur Versorgung des Arduino hinzuzieht.
Am Arduino selbst ist dann nur noch der Bind-Taster auf Pin4 gegen masse einzubauen,
das HF-Modul benötigt KEINE weitere Beschaltung. An VCC des 3,3V/8MHz-Typs liegen
die 3,3V an, die das Modul braucht, genau deswegen hat man es ja genommen. Das wars.
Keine Pegelanpassung, kein Inverter.

Wer will, kann natürlich noch die beiden LEDs beschalten, aber im grunde ist das überflüssiger
Schnickschnack. Modell ein, Bindtaster drücken, einschalten, warten, bis das Modell gebunden
ist - fertig. geht das nicht, stimmt was nicht. Um das zu wissen, brauche ich keine LEDs, da
die ja auch nicht sagen, WAS denn nun nicht stimmt. ;)

Genau dasselbe geht auch mit der MX-16. HF-Ausgang abgreifen, ans Arduino anbinden wie
sonst auch, Bindtaster anbringen und fertig. Danach muss bei beiden nur noch das Channelmapping
erledigt werden. Das mache ich jetzt aber noch nicht, da ich erst nochmal mit der Walkera
probieren möchte. Die braucht dann eventuell doch den Inverter, aber erstmal sehn. :)

Wenn ich wieder was neues weiß, kommts natürlich hier rein. Und weiterhin: Wenn ich das
Projekt für mich abschließe, poste ich auch die versprochene Zusammenfassung. Aber noch
gibbes zu viele Lücken in meinem Bild.... :oops:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#187 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Walkera WK703 (PPM/PCM) über Arduino auf Spektrum:

Versorgung wurde einfach am Akku abgegriffen, das PPM an der L/S-Buchse.
Soweit, so gut, es tut auch.....binden. Auch das Servo geht. ABER:
Das Servo rennt nur ganz langsam oder mit Vollgas richtig. Alle Normalgeschwindigkeiten
dazwischen ruckelt es leider! :(

Ich werde mal googeln, aber vielleicht kennt das bereits jemand und kann mir einen
Tip geben? :)

Info: Die Walkera ist komplett "verpolt", dh. gleich nach dem Akku wird Plus zu Minus
und vice versa. Ich weiß es nicht, ob das Einfluss haben kann und falls ja, was tun?


Wichtiger Nachtrag: DIe Walkera steuert einwandfrei auch andere PPM-Rxe - u. a. auch
jeden Graupner-PPM aka R16, R700, etc. Das PPM-Signal an sich ist also okay.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#188 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hmtz...bis jetzt noch nix erhellendes gefunden. Ausser vielleicht dies:

Wenn ich das PPM der Walkera abstecke, leuchtet die Rx-Diode dauerhaft,
also alles gut.
Sobald ich das PPM-Signal der WK an's Arduino stecke, beginnen RX und wenn eingesteckt auch der Satellit wild zu blinkern.
Also wie "ungebunden". Aber Das Servo reagiert trotzdem! :shock: Nur eben ruckelig. Nicht direkt zeitverzögert, der erster
Mucker kommt immer sofort. Aber danach gehts eben zuckelig weiter.

Ich habe mal was gelesen, dass dieses Problem bei einem "falschen" PPM-Signal passieren kann. Also PPM24 statt PPM18.
Aber da kann ich ja nicht drehen an der Funke. Kann man da eventuell das Arduino "eichen"?
Wobei ich glaube: Wenn das Flackern der LEDs aufhört, wenn auch das PPM anliegt, sollten die Servos sauber laufen.
Und auch das nochmal: Das Arduino samt Modul funzt tadellos an der MC-18, grundverkehrt kann also nicht allzuviel sein.
Wegen Inverter: Wie macht sich das bemerkbar, wenn verkehrt? Oder könnte es eine falsche Pegelhöhe des PPM sein?

Keiner ne Idee? :(


Nachtrag: Dass die WK Spektrum kann, wär mir wichtiger als bei der MC-18, weil eben superkompakter Handsender mit allen,
was ich so brauche. Wär schon megascharf, wenn das klappen würde. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#189 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Inverter mit Pegelanpassung zusammengestöppelt -> selbes Ergebnis! Total egal, kein Unterschied.

Ich habe immer stärker den verdacht, WK spuckt das falsche PPM aus. :( Aber wieso gehen[/s) gingen
dann die genazen PPM-Rxe? :roll: Verd.... :evil:

Nachtrag: Wenn ich wenigstens meine MC22 da hätte, könnte ich das mit allen PPMs testen, ob es daran liegt.
So weiß ich einfach gar nix! :cry:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#190 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Evo2racer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Sagen wir mal so: Wenn du bestellen solltest, würde ich mich
dranhängen und mich am Versand beteiligen (zu zweit wäre sicher
auch der Expressversand drin).
Oder zu dritt...wäre auch dabei.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#191 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von kawa-zx9r »

Evo2racer hat geschrieben:Oder zu dritt...wäre auch dabei.
Vieeel zu spät. Sind schon unterwegs 8) :D
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#192 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von kawa-zx9r »

Hier mein Umbau einer MX-16s.

Da ich mein Spektrummodul intern eingebaut habe entfällt der Umweg über die DSC Buchse.
Also das alte 35er Modul samt Antenne ausgebaut, und nachgelesen welches Kabel für was ist.
Am Modul ist ein 7poliger Stecker, der sich abziehen lässt. Und ein 3poliger. Denn kappt man einfach kurz vor dem Modul.
Der 7polige ist für die ganzen Scansachen und wird nicht mehr benötigt.
Der 3polige ist wie folgt belegt:

Rot --> Akkuspannung
Schwarz --> Masse
Gelb --> PPM

Gekauft wurde eine neue DX-4e für 35,- Euro.
Ferner ein Arduino und ein Breakout. Kosten mit Versand und ein paar Kabeln ca. 22,- Euro.
Dieses Breakout passt von der Pinbelegung leider nicht zum verlinkten Arduino. :( Es braucht ein Adapterkabel.

Gesamtkosten bis jetzt 57,- Euro. Wars mir wert :)

Gemeinsam mit Jack haben wir an einem Abend den Arduino mit diesem Sketch geflasht, und einen Versuchsaufbau gesteckt.
Hat bis auf die falsche Kanalzuordnung sofort mit einer UMX Trojan gebunden und funktioniert.
Im Sketch muß man das Channelmapping auf 1,2,3,4,5,6 ändern dann passt es.

Ich wollte die Bauteile nicht in einer Box einpacken, sondern auf eine Platte dahin bauen wo das alte 35er Modul gesessen hat.
Alle Bauteile die ich verbaut habe stammen aus der DX-4. Bis auf den Servostecker.

Hier mal ein Bild meiner Lösung:
Von vorne
Von vorne
DSC_9087.JPG (3.72 MiB) 1552 mal betrachtet
Rückseite:
Von hinten
Von hinten
DSC_9088.JPG (3.84 MiB) 1552 mal betrachtet
Ich habe an das 3adrige Kabel in der Funke einen Servostecker gelötet, und an meiner Platte eine Buchse geklebt.
Dadurch kann ich die komplette Einheit aus der Funke nehmen.
Von der LED Reihe der DX-4 hab ich den Stecker mit Kabel abgezickt. Diese Kabel hab ich mit dem Arduino verlötet.
Über die Buchse kann ich jederzeit das Breakout anschließen um evtl. neu zu flashen.
Mit Breakout
Mit Breakout
DSC_9089.JPG (3.4 MiB) 1552 mal betrachtet
So sieht es dann eingebaut aus:
Fertig<br />Der raus gerutschte Massepin ist wieder da wo er hingehört ;-)
Fertig
Der raus gerutschte Massepin ist wieder da wo er hingehört ;-)
DSC_9096.JPG (4.14 MiB) 1552 mal betrachtet
Der Bindknopf hat seinen Platz links neben der Antenne im Rückteil des Gehäuses. Status LED hab ich (noch) nicht verbaut bzw. angeschlossen.
Die Antenne der DX-4 kommt nicht zum Einsatz. Ich will was knick-, dreh- und abschraubbares :D

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt muss das Modul noch eine ausreichende Reichweite haben, dann kann die DX-8 wieder weg :D

Bei Fragen - her damit.

Gruß

Norbert
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#193 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Mataschke »

Würde mal sage, dass die Framelänge des WK PPM nicht passt... Also nicht im Bereich von 16-22ms liegt.

Die RXe haben vermutlich ne Fehlerkorrektur die einfach Frames auslassen und solange die "gültigen Frames " senden bis was anderes "gescheites" erkannt wird.
Dadurch zittert dann nichts ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#194 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Danke Michael,
sehe ich aus Laiensicht genauso. :)
Aber wo im Sketch ist das Schräubchen, um daran zu drehen, oder macht das gar keinen Sinn?
Sprich, wie bringe ich dem Arduino bei, sich wie ein Graupner-Rx zu benehmen?
Gibt es da im Sketch ein "Schräubchen", an dem ich eventuel drehen könnte?


@Norbert:
Well done! :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#195 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Mataschke »

hast du mal die Flankenerkennung von "steigend" nach "fallend" geändert im Sketch , vielleicht erkennt die Ardu SW ja dummerweise das Ende "steigende" Flanke eines Servosignals als Anfang und den Anfang somit als Ende ... würde erklären warum die Endpositionen als Fehlerfrei erscheinen, die "Zwischenschritte " aber nicht ..
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Sender“