Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Antworten
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#211 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von Whoostar »

@ReinerFuchs:

DR ist doch nix anderes als Servoweg kastrieren...

Also egal ob ich an den Servowegbegrenzung rumschraube oder an Dualrate... rauskommen tut das selbe ;)
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#212 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von robinhood »

Ähh...nochmal für Doofe....
im Setupmenüpunkt "L" gebe ich doch vor, wie weit die Taumelscheibe auf Roll und Nick geht. Wenn ich also z.B. hier auf nur 6° max. zykl. Roll begrenze, rollt der Heli bei Knüppel am Anschlag halt mit den max. 6°, sagen wir mal gemütlich. Wenn ich aber bei "L" auf z.B. 10° gehe, müßte der Heli doch bei Knüppel am Anschlag erheblich schneller rollen, weil die Blätter ja viel mehr Ausschlag haben. Habe ich denn hiermit nicht auch die "Rollrate" erhöht? Selbst wenn ich im Sender den Servoweg erhöhe, kann die TS ja nie über den bei "L" eingegebenen Maximalwert hinausgehen. Ich begreife nicht, warum der Heli dann schneller rollt, wenn Dual Rate oder Servowegerweiterung im Sender eingestellt wird, wenn das MB irgendwann abriegelt.
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#213 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von Whoostar »

Nicht ganz...

am Heck gibst du ja auch den Maximal abfahrbaren Weg an... ähnlich ist es hier auch.

Das sagt aber erstmal nix über die Drehrate aus (Klar, wenn ich nur 3° Zyklisch einstelle, ist irgendwann Schluß)

Die stellst du genauso wie bei einem Heckkreisel über DR bzw. Endpunkte des Servokanals ein...
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#214 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von robinhood »

Also mal anders ausgedrückt, gebe ich bei DR bzw. Servowegverlängerung den Servos bei kleineren Knüppelbewegungen mehr Ausschlag mit? Die Endpunkte verändern sich dadurch nicht, aber schon im Mittenbereich werden größere Auschläge erzielt? Das geht aber nur, wenn ich im Parametermenü unter "B"-Steuercharakteristik "blau" = Sender einstelle?
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
randygerd
Beiträge: 1618
Registriert: 09.12.2008 17:49:59
Wohnort: München Berg-am Laim

#215 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von randygerd »

robinhood hat geschrieben:Also mal anders ausgedrückt, gebe ich bei DR bzw. Servowegverlängerung den Servos bei kleineren Knüppelbewegungen mehr Ausschlag mit? Die Endpunkte verändern sich dadurch nicht, aber schon im Mittenbereich werden größere Auschläge erzielt?
DR Steht doch für DualRate=Wegbegrenzung
Was Du hier meinst ist EXPO - egal ob positiv oder negativ um die Knüppelmitte herum
T-Rex 600ESP 8S RJX BLS254 HK4025-890 VStabi
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#216 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von hubibastler »

Bedienungsanleitung Microbeast, Setupmenü L, S. 36 Mitte.

Zitat:

Versuchen Sie, den maximalen Taumelscheibenweg zu erreichen. Je größer der eingestellte Weg ist, um so höher wird die maximal erreichbare Drehrate des Helikopters sein,

Zitat Ende.

Noch Fragen?

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#217 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von robinhood »

randygerd hat geschrieben:DR Steht doch für DualRate=Wegbegrenzung
Was Du hier meinst ist EXPO - egal ob positiv oder negativ um die Knüppelmitte herum
Ja und Nein.
DR kann Begrenzung oder auch Erweiterung sein, bei meiner mc-22 kann man bei DR zwischen 0% und 125% des Steuerweges gehen. Expo dagegen spreizt oder staucht den Knüppelweg in der Mitte mehr oder weniger stark, was zum Ende hin durch größere oder kleinere Ausschläge wieder ausgeglichen wird. Ich kapier nur nicht den Zusammenhang mit der Roll- oder Drehrate.
hubibastler hat geschrieben:Bedienungsanleitung Microbeast, Setupmenü L, S. 36 Mitte.
Zitat:
Versuchen Sie, den maximalen Taumelscheibenweg zu erreichen. Je größer der eingestellte Weg ist, um so höher wird die maximal erreichbare Drehrate des Helikopters sein,
Zitat Ende.
Genau das habe ich ja in #212 schon geschrieben. Ich werd' mal bei BeastX.com die Frage ins Forum stellen.
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#218 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von ReinerFuchs »

robinhood hat geschrieben:Ähh...nochmal für Doofe....
im Setupmenüpunkt "L" gebe ich doch vor, wie weit die Taumelscheibe auf Roll und Nick geht. Wenn ich also z.B. hier auf nur 6° max. zykl. Roll begrenze, rollt der Heli bei Knüppel am Anschlag halt mit den max. 6°, sagen wir mal gemütlich. Wenn ich aber bei "L" auf z.B. 10° gehe, müßte der Heli doch bei Knüppel am Anschlag erheblich schneller rollen, weil die Blätter ja viel mehr Ausschlag haben. Habe ich denn hiermit nicht auch die "Rollrate" erhöht? Selbst wenn ich im Sender den Servoweg erhöhe, kann die TS ja nie über den bei "L" eingegebenen Maximalwert hinausgehen. Ich begreife nicht, warum der Heli dann schneller rollt, wenn Dual Rate oder Servowegerweiterung im Sender eingestellt wird, wenn das MB irgendwann abriegelt.
der Max wert muss dem MB vorgegeben werden damit es vernünftig regeln kann und hat nichts mit der Rollrate zu tun!
wenn du dem MB nur 6°(Menü L) als maximalen Wert angibst dann wird er kastriert und kann nicht mehr richtig Regeln.

wenn du die Max Roll - Nick geschw. einschrenken willst nimm DR wenn du es maximieren möchtest musst du vorher den maximalen Servoweg vergrößern. (aber vorher Parameter B auf Sender stellen)
Whoostar hat geschrieben:@ReinerFuchs:
DR ist doch nix anderes als Servoweg kastrieren...
Also egal ob ich an den Servowegbegrenzung rumschraube oder an Dualrate... rauskommen tut das selbe ;)


Aber nur beim kastrieren nicht beim Maximieren dazu musst du erst den Servoweg freigeben bzw. vergrößern.
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#219 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von robinhood »

Das mit dem Erhöhen der Dreh- oder Rollrate ist mir immer noch nicht ganz klar.

Ich fang' jetzt mal mit dem Grundsätzlichen an, vielleicht liegt ja da schon mein Knoten in Hirn. Jetzt tun wir mal so, als ob wir kein Beast, Gyro oder sonst was hätten. Auch kein DR oder Expo. Nur die Knüppel, die Servos und alles am Sender linear. Die Servos gehen einen gewissen Weg und bewirken damit den Anstellwinkel der Blätter, sowohl am Heck als auch an der TS. Je größer der Servoausschlag, desto größer der Blattwinkel, desto schneller die Bewegung, sprich Drehrate oder Rollrate. Richtig? Also: Kleiner Knüppelausschlag -> kleiner Servoauschlag -> wenig Bewegung. Großer Knüppelausschlag -> Servo am Anschlag -> heftige Bewegung. Soweit klar, oder?

Jetzt kommt die Elektronik ins Spiel. Was verändert sich jetzt, außer daß die direkte Verbindung vom Knüppel zum Servo entkoppelt wird, also ein Regelkreis dazwischenhängt, der ungewollte Bewegungen korrigiert? Wenn ich z.B. beim Heli am Werktisch selbst im Schnarchparameter "B" bei "normal" vollen Heckausschlag gebe, geht das Heckservo auf Anschlag, mehr geht nicht. Auch die TS erreicht die maximale Endposition. Kann es sein, daß bei 100% Servoweg im Flug selbst bei vollem Knüppelausschlag nicht die Endwerte erreicht werden, weil das MB je nach Steuercharakteristik die Drehrate und damit Maximalausschläge begrenzt? Sagt das MB dem Heckservo im Flug: "Also, ich darf mich laut Setup nur 2mal die Sekunde um meine eigene Achse drehen, sonst wird mir schlecht. Also gebe ich dem Heckservo nur 30% Auschlag, obwohl der Pilot vollen Knüppel anliegen hat? Denn ich bin hier der Chef und nicht der Typ am Sender!"

Jetzt nehme ich dem Biest die Entscheidungsbefugnis und stelle im Paramter B auf "Sender". Was sagt nun eine Servowegerweiterung von 100% auf z.B. 120% der Elektronik? Und was sagt diese wiederum dem Servo? Den maximalen Servoausschlag habe ich beim Setup ja limitiert, damit es nirgendwo blockiert. Ein größerer Servoweg würde ja einen größeren Ausschlag bedeuten, der ja mechanisch gar nichtmehr machbar ist? Grübel, sinnier, verzweifel...
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#220 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von Whoostar »

Genau das ist es...

Du Steuerst keine ° Zahlen mehr über die Funke, sondern gibst gewisse Drehimpulse vor.

Und genau das versuchen die Flybarlesssysteme notaflalls durch volles Fahren in die Endposition (die man vorher eingestellt hat) zu erreichen. Eben wie ein Heckgyro!

Deshalb sollte man ja auch nicht im Stand bei Drehzahl so rumrühren wie bei nem Paddelheli. Denn Microbeast erhält den Befehl sich leicht über Roll oder NIck zu drehen. Es passiert aber nichts, da der Heli ja am Boden steht... Also wird es mit alller vorher eingestellten Gewalt versuchen dies zu erreichen ;)

Also hat die maximal eingestellten Wege eher was mit der Regeltechnik des Microbeasts zu tun, als mit den Rollraten (klar begrenzen die maximal eingestellten Wege die Rollrate ;)

Aber eigentlich dreht sich der Heli nur so schnell, wie ich es ihm vorher über die Ferbedienung sage. Und ein Begrenzung oder Erhöhung wird eben über den Servokanal gemacht.

Und um das ganze dann noch auf nen Kippschalter mit verschiedenen Werten zu tun, braucht man eben die Dualrate Funktion...

Kapiert? :drunken:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#221 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von robinhood »

Whoostar hat geschrieben:Genau das ist es...

Kapiert? :drunken:
:notworthy:
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#222 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von niggo »

Mal eine Frage zur DX7:

Im Gyro-Menü hatte ich bei meinen Paddel-Helis bislang Werte zwischen 64 und 72 für den HH-Mode geproggt. In der Wegebegrenzung habe ich jetzt für meinen Hurri 550 einen Wert von +65/-65, ein Kollege jedoch an seinem T-Rex 600 Werte von +100/-100. Wie kann ich die Werte in der Wegebegrenzung mit denen im Gyro-Menü vergleichen?
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#223 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von ReinerFuchs »

robinhood hat geschrieben:
Whoostar hat geschrieben:Genau das ist es...

Kapiert? :drunken:
:notworthy:
:mrgreen:
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#224 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von ReinerFuchs »

niggo hat geschrieben:Mal eine Frage zur DX7:

Im Gyro-Menü hatte ich bei meinen Paddel-Helis bislang Werte zwischen 64 und 72 für den HH-Mode geproggt. In der Wegebegrenzung habe ich jetzt für meinen Hurri 550 einen Wert von +65/-65, ein Kollege jedoch an seinem T-Rex 600 Werte von +100/-100. Wie kann ich die Werte in der Wegebegrenzung mit denen im Gyro-Menü vergleichen?
also wenn ich das jetzt richtig verstehe meinst du die Sense
oder etwa die Wegebegrenzung?

die Wegebegrenzung legst du nicht im Sender ab sondern im GY bzw. im MB und die kann man noch nicht auslesen.
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#225 Re: Der offizielle microbeast Einbau/Einstell-Thread!

Beitrag von hubibastler »

niggo hat geschrieben:Mal eine Frage zur DX7:
Im Gyro-Menü hatte ich bei meinen Paddel-Helis bislang Werte zwischen 64 und 72 für den HH-Mode geproggt. In der Wegebegrenzung habe ich jetzt für meinen Hurri 550 einen Wert von +65/-65, ein Kollege jedoch an seinem T-Rex 600 Werte von +100/-100. Wie kann ich die Werte in der Wegebegrenzung mit denen im Gyro-Menü vergleichen?
Den vollen Weg der Gyro-Sense erreicht man momentan nur mit Sendern, bei denen auf dem Sense-Kanal Werte bis 150% eingestellt werden können.
Die DX 7 jedoch bietet hier aber nur 0% bis +100% an, das hat zur Folge, daß man am Microbeast nur Maximalwerte im Bereich violett J bis blau J erreicht. Schätzungsweise sind das +/- 75% "echte" Gyro-Empfindlichkeit.
Damit steht das Heck meines Logo 400 aber wie angenagelt und rastet sauber ein.

freakware kennt das Problem und wird es vermutlich per Software-Update beseitigen.

Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“