Das wäre dann ungefähr so, wie bei den Postkutschen im früheren wilden Westen, wo man immer auf der Strecke "Gaulwechselstationen" eingerichtet hat. Dort hat man dann die ausgepowerten Gäule mit Futter und Wasser wieder "aufgeladen" ...frankyfly hat geschrieben:Für die Vielfahrer wäre evtl. eine "Batteriewechselstation" nicht verkehrt
Kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich das bei den Akkus vernünftig umsetzen lässt. Man geschwind so 'ne knapp halbe Tonne auswechseln - und das noch automatisch. Dazu würde es eine Art Einheits-Auto bedürfen. Wenn ich die Ströme von Fahrzeugen auf unseren Lebensadern (Autobahnen) sehe, ist das irgendwie verloren. Man bräuchte wohl jeden Kilometer eine Wechselstationen. Dann noch eine neue Art von Hochstromversorgung für die Wechselstationen. Die Kosten würden wohl ins astronomische steigen ...
Bis auf weiteres sehe ich nur die Lösung als Stadtflitzer und/oder Kurzstreckenfahrzeug für Idealisten oder Technikfreaks. Solange Benzin/Diesel weiterhin preiswert verfügbar ist, wird sich am heutigen Strassenbild kaum was verändern.
Gruss Gustav
