Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#46 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

So Leute, ich habs geschafft! Die Vibrationen sind weg! :wav:

Es lag wohl am Spiel der Heckrotorwellenlagerung...
....aber auch zum Teil aus ausgeschlagenen Blatthaltern, bzw.der Nabe der Blatthalter/ähnlich Blattlagerwelle...

Ich habe einen Heckrotor vom Copter X 500 verbaut. (ca. 10€) Aber nur die Blatthalter mit Lagern und Nabe. :!:
Jetzt wo das neue Teil und das alte direkt vergleichbar nebeneinander lagen, war der Unterschied deutlich zu sehen...die alten Blatthalter hatten mindestens doppelt soviel Spiel wie die neuen....ich hab das alte Teil zerlegt, und auch da ein Untermass von 2-3/100mm an der Stelle der Nabe gemessen, wo die Kugellager sitzen...Durch das Kippen der Blatthalter auf der Nabe, hat sich mit der Zeit Material abgetragen....weiter aussen war noch das Neumass vorhanden. Der Rest Spiel, kam von den Lagern selber.

Schiebehülse, Umlenkhebel, Heckblätter, Heckrotorwelle,Lagergehäuse habe ich NICHT erneuert! :!:

Die neuen Lager der Heckrotoerwelle hab ich mit sündhaft teurem "Loctite 648 /Fügen Welle/Nabe" Lagerkleber/hochfest eingeklebt....

Erst in die Alugehäuse des Heckrotors, und dann nochmal beim Zusammenbau die Heckrotorwelle mit dem Lagerinnenring verklebt....
Nun ist die Heckrotorwelle spielfrei....das Zeug zieht schon nach kurzer Zeit bombig an....
denke mal, wenn das nochmal zerlegt werden muss, wird wohl die Mini-Lötlampe zum Einsatz kommen, ansonsten geht das nicht mehr auseinander! :wink:

Da ich ja jetzt 2 Teile auf einmal erneuert habe, kann ich jetzt nicht genau sagen, was genau der Übeltäter war. Aber evtl. war es auch ein Zusammenwirken dieser beiden defekten Teile...aber bei Materialkosten von ca 20€ muss man sich jetzt auch nicht mehr kaputtsparen.... :mrgreen:
Prüft aber bitte bei euren Rexen mal den Zustand der BL-Motor-Lager! Ein Tausch der Lager kostet auch keine 10 €! :wink:

Ein anschließender Test ohne Hauptrotorblätter brachte das erfreuliche Ergebnis eines völlig ruhigen Rex 500 ESP! :mrgreen: #

Ich bedanke mich hier nochmal bei allen Usern, die mir bei der "Diagnose" behilflich waren, :cheers: :coffee1: :hello2: :thumbup: und hoffe, dass viele Piloten, dessen Heli nach so einer Aktion noch lebt :wink: das hier lesen und dadurch nervlich und finanziell entlastet werden! 8) :P
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#47 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von T-Rex 550 »

ja na super :mrgreen: bin ich ja mal gespannt , wie er sich auf dauer verhält , drück dir auf jeden fall die daumen :mrgreen: :mrgreen:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#48 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

Was willst du mir damit jetzt sagen? :twisted:
Der Rex wirds jetzt nicht leicht haben....keine Mädchendrehzahlen mehr....Strafe muss sein! :P
Ausruhen kann er sich, wenn er im Rumpf steckt! :wink:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#49 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von T-Rex 550 »

Was ich dir damit sagen will ??
Das ich für dich hoffe , das ihr jetzt endlich Freunde werdet :)
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#50 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

Der Rex wird miemals mein Freund werden.... :P
Fliegen tut er ja gut, wenn er nicht gerade wieder irgendwas im Flug zerstört...ich hab noch nie so oft an Helis schrauben müssen wie an Aligns....sind wie Eintagsfliegen...

Mein Freund ist der 6HV! :mrgreen: und der Mini-Titan :albino:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#51 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von DUKE40 »

Mein Freund ist der Wii-Copter :D
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#52 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Alex K. »

Hi Steffen,

bei mir ist's gerade anders herum, mein T-Rex 500 geht einfach nicht kaputt, seit ich Original Align und keine Clones fliege muss ich nur noch reparieren wenn ich selbst zerstöre :roll:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#53 AW: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

So soll's ja auch sein8-) aber mein 600er wars auch nicht besser...;-)

gesendet von unterwegs...
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#54 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von T-Rex 550 »

an meinen rexen geht nix futsch , wenn ich nich selbst was schredder :mrgreen:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#55 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

Hallo Forum!
Hab mir nochmal die Zeit genommen, und das Video von damals nochmal bei Youtube hochgeladen.
Vielleich hilft es ja dem einen oder anderen noch als "Lehrfilm"! :mrgreen:

NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#56 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von satsepp »

Das ist ja krass, kenne das nur vom hörensagen :shock:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#57 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

Tja Sepp, ich kannte es bis dato noch gar nicht! :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#58 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von T-Rex 550 »

soooooooooooooooo und jetz quatsch nich mehr so viel , du hast ja eh nie zeit , also sieh ma zu , das die kniffte endlich im rumpf verschwindet :P :mrgreen: :mrgreen:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Heckschweber
Beiträge: 43
Registriert: 11.12.2005 19:49:35
Wohnort: Hameln

#59 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Heckschweber »

Hallo,

meinen Mikado 10 3d hat es mit dem Baestx kurz vor dem Abheben auf die Seite gelegt. Bin sonst immer auf Beton gestartet und diesesmal hatte ich einen Rasenplatz. Ohne sichtbare Vibrationen hat es ihn voll erwischt (Lehmboden welcher über Jahrzehnte von Fußballern festgetrampelt wurde). Ich muss die Fehlerursache noch genau lokalisieren. Was mich stört ist die Möglichkeit das ein defektes Kugellager für einen Totalschaden ausreicht. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob es "robustere" Systeme am Markt gibt. Ist das neue Silverline V-Stabi möglicherweise eine bessere/robustere Lösung? Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können? Als Familienvater habe ich keine Zeit zum reparieren und kaum Zeit zum fliegen aus diesem Grund ist die stabile Verfügbarkeit des Hubis für mich wichtig.

Schon mal Danke für eure Antworten

Euer Heckschweber
- Piccolo CP, Boardless, ...
- Logo 10 3D, Orbit 20-10, JAZZ 80-6-18, Lipo 5S 5000er, GY-401 & S9254, 3*Hitec HS-85MG, SpinBlades halbsymmetrisch
- Simulator
- Funke: MC 24
- Ladegeräte ISL 636+

Status: Nasenschweben, Rundflug und die ersten Loopings und Rollen
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#60 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von satsepp »

Das ist leider das Problem bei Helis, es reicht ja aus wenn die Welle beim Transport einen Schlag bekommt. Die Vibs sind optisch meistens nicht sichtbar, und >450er Heli kann man auch kaum einfach mal ohne Hauptblätter laufen lassen und und am Rumpf fühlen.
Mit dem Skookum SK720 hast Du eine Vibrationsanalyse, dieses Werter auch sofort aus ob Vibs >7G vorliegen und zeigt es am Gerät durch rotes Blinken statt grünem Dauerlicht an.
Über 7G wird der Rettungsmode dann deaktiviert, fliegen ist aber bis über 30G Möglich im normalen Stabimode. Allerdings geht das auf die Lager und Mechanik, aber der Pilot sieht es nach dem fliegen und kann dann handeln.

Wie das im Detail beim V-Stabi pro kann ich Dir nicht sagen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“