Zeit für Wünsche ist vorbei, Anregungen werden noch genommen

Diskussionen zu den Neuheiten der Hersteller
yogi149

#61

Beitrag von yogi149 »

Hi
Hab am Samstag mal ein paar Akku und Motor Kombis ausprobiert.
(alles nur Schweben mit Pitchstöß(ch)en) im Hinterhof.

Test Kompomponenten
Motoren:
Hacker B50 19S mit 13 Zähne Ritzel Modul 0,5
Maxflight 3542-11 mit 19 + 21 Zähnen M0,5
Maxfflight 4240-09 mit 19 + 17 Zähnen M0,5
Akku:
3s1p 3200 Kokam
6s1p FePo a123
der vorgesehene 4s1p 3200 hat leider die lange ungenutzte Lagerung nicht überstanden. :cry: :cry: 2 Zellen sind tot, aus den anderen 2 werden meine 3s auf 4s gezogen.

Der Hacker B50 ist für mich nicht mehr Zeitgemäß. Schweben mit 1600 (3s) geht nur mit ziemlicher Lärmentfaltung durch hohe Motordrehzahl. :cry:
Der Maxflight 3542-11 war mit dem 19er eigentlich für den 4s vorgesehen, konnten mit 3s nur knapp über 1300 upm auf den Kopf bringen. Zum Fliegen mit Sicherheit zu wenig. Schweben war mit erstaunlich wenig Geräuschentwicklung mit den 3200 3s 20 Minuten möglich.
Mit einem 21er Ritzel gehen dann knapp 1450 upm und 13 Minuten bis zum Nachlassen. Bei knapp 1420 gr. Abfluggewicht waren aber auch einige Pitchstöße drin.

Der Maxflight 4240-09 wurde mit dem 6s a123 betrieben. Mit dem 19er Ritzel sind über 1700 upm drin, aber da wurde der ECO-Kopf dann unruhig. Und die Motortemperatur lag nach 7 Minuten bei 76°. :oops:
Mit dem 17er war dann bei 1700 upm 12 Minuten Schweben drin. Auch hier gehen bei 1630 gr. Abfluggewicht ordentliche Pitchstöße.

Vermutlich diese Woche kommt ein Lepton-Kopf auf den Sunrise. (ein paar Teile fehlen noch).

Heute Abend habe ich dafür auch noch eine neue Heckanlenkung angebaut, konnte aber wegen Regen und Dunkelheit noch keinen Testflug machen.

Ein Modul 1 Zahnradsatz ist in Planung, aber kein Komplettriemen, dafür gibt es ja schon den Lipoly. :lol:
Dateianhänge
Kopie von IMG_0295.jpg
Kopie von IMG_0295.jpg (81.73 KiB) 628 mal betrachtet
Kopie von IMG_0294.jpg
Kopie von IMG_0294.jpg (88.91 KiB) 639 mal betrachtet
Kopie von IMG_0293.jpg
Kopie von IMG_0293.jpg (51.58 KiB) 625 mal betrachtet
Kopie von IMG_0292.jpg
Kopie von IMG_0292.jpg (55.64 KiB) 624 mal betrachtet
Kopie von IMG_0291.jpg
Kopie von IMG_0291.jpg (55.55 KiB) 636 mal betrachtet
Kopie von IMG_0290.jpg
Kopie von IMG_0290.jpg (62.62 KiB) 632 mal betrachtet
Kopie von IMG_0289.jpg
Kopie von IMG_0289.jpg (89.13 KiB) 653 mal betrachtet
Kopie von IMG_0288.jpg
Kopie von IMG_0288.jpg (90.45 KiB) 638 mal betrachtet
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#62

Beitrag von ER Corvulus »

juhu!
eine ordentlich heckbrücke für den ECO... (nun, wo ich nur noch einen noch habe..)

:thumbup:

Grüsse Wolfgang
yogi149

#63

Beitrag von yogi149 »

Hi

kurzes Heckprobeschweben. Video IS-Heck
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#64

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin Jürgen,

bitte nicht wieder als persönlichen Angriff oder als Miesmacher-Post verstehen! So ist es nicht gemeint!

Die Auflagefläche des "Heckrotorgehäuses" ist sehr sehr klein (genauso wie ich es beim 600er Chassis vermute). Dadurch gibt es punktuell eine sehr hohe Flächenpressung auf das Heckrohr. Wenn man dieses nun richtig festschraubt schnüren die dünnen Alurohre ein (meine eigene Erfahrung bei diversen Helis).

Oder sind die verwendeten Heckrohre so dick das dies nicht passiert? (Dicker als 0,5mm)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#65

Beitrag von burgman »

@Yogi
Schöner Rotorsound ! 1350 rpm rockt !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
yogi149

#66

Beitrag von yogi149 »

Moin Chris

gegen Konstruktive Kritik habe ich überhaupt nichts (Mageninhalt hat da aber nichts drin zu suchen :( )

Die Heckrohrklemmung hat in dieser Ausführung etwas mehr Andruckfläche als das Kunststoff Original vom ECO. Das ist nämlich wegen der Entformung innen etwas schräg.

Beim Großen Rex sind insgesamt 4 Stege verbaut, da hat es noch kein Heckrohr eingeschnürt. Sicher kann man, wenn schon bei der Montage an die Grenzen der Materialien gegangen wird, schon Beschädigungen mit einbauen. :cry:

Vom kleinen Rex sind inzwischen ca 50 eiiner sehr ähnlichen Klemmung unterwegs. Von einer Einschnürung des zugegeben festeren Align Heckrohres hat noch keiner eine Rückmeldung gegeben.

Das ECO Heckrohr ist schon ziemlich dünn, aber auch das kann man ohne Beschädigung klemmen. Man muss die Teile nur nicht auf Block bringen.

Das meine Chassis hauptsächlich aus Platten bestehen hat den einfachen Vorteil: diese Teile kann ich alle selber herstellen. Mit Aluteilen übe ich noch, da traue ich mir noch keine Serienproduktion zu. Und fertigen lassen ist hier in Deutschland bei Kleinserien ziemlich teuer.

Das die Zuggewindestangen nicht gerade hübsch sind weiß ich auch, aber funktional sind sie.
Demnächst gibt es auch Bilder, wo jemand die Basecaps von Align daruntergesetzt hat, das geht nämlich auch. :lol:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63791
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#67

Beitrag von tracer »

Basecaps von Align
T-Rex mit Mützchen?
Oder finishing-caps? :)
yogi149

#68

Beitrag von yogi149 »

Hi

meinetwegen auch finishing-caps.

Ich selber halte sie für unnötig. 8)
Aber jeder darf seinen Heli soweit pimpen wie er Lust hat.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#69

Beitrag von Basti »

Aber jeder darf seinen Heli soweit pimpen wie er Lust hat.
:evil5:












...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#70

Beitrag von leaner »

*lol* @Basti ... Du nun wieder ;)
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
yogi149

#71

Beitrag von yogi149 »

Hi

kleines Setup-Probe Log.
Maxflight 3540-11 21 z 1500 upm und 1700 upm.
Schweben im Hinterhof.
4s 3200 Kokam.

Zwischendurch sind noch Anpassungsteile für den Lepton Kopf zu machen und
die MP-Füße
Dateianhänge
UniLog Diagramm 3)  U -  I vom 11.08.2007.gif
UniLog Diagramm 3) U - I vom 11.08.2007.gif (38.89 KiB) 632 mal betrachtet
yogi149

#72

Beitrag von yogi149 »

Hi

die MP-Füße sind zwar noch nicht fertig, leider warte ich da noch auf einen passenden Fräser. :cry:

Aber das Chassis hat schon die zugehörigen Montagelöcher. :lol:
Und die Lepton/3DX-500 TS fehlt auch noch :cry:
Der Kopf bis runter zum Freilauf passen aber schon :lol:
Dateianhänge
IMG_0305.jpg
IMG_0305.jpg (2.82 MiB) 639 mal betrachtet
IMG_0304.jpg
IMG_0304.jpg (3.5 MiB) 630 mal betrachtet
IMG_0303.jpg
IMG_0303.jpg (3.52 MiB) 646 mal betrachtet
IMG_0302.jpg
IMG_0302.jpg (3.58 MiB) 635 mal betrachtet
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#73

Beitrag von Basti »

*lol* @Basti ... Du nun wieder
Jawollja :-)

Ich wusste ja was kommt...


@ Yogi Wie immer genial!
Und wirds die krassen Paddel bald im Shop geben? Sieht ja fast wie ein K&S paddel aus ;-)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
yogi149

#74

Beitrag von yogi149 »

Basti hat geschrieben: Und wirds die krassen Paddel bald im Shop geben? Sieht ja fast wie ein K&S paddel aus ;-)
Hi

wenn du auf deinem Lipoly K&S Padel hast, wird es wohl diese Form sein

und


ja natürlich. Gewicht ist übrigens 9,8 gr. :lol:
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#75

Beitrag von Basti »

Die hast Du kopiert? :shock:

Das waren mal K&S für nen 50er Heli die ich verkleinert hab.
Da gabs mal nen Tuningthread zum Lipoly zu..
Diese Eco Paddel sind 1. Grottenhäßlich und 2. besch***** befestigt.


Dann hast Du meine optisch optimierte K&S Version und somit --> Yogi Design 8)

Ich wäääre ja versuch das mal an meinem Raptor zu testen?! :wink:
Für nen 50er, wie schwer wird das paddel wohl? 12g?
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „Kommentare zu Neuvorstellungen / Aktionen“