FX-18: Schnittstelle L/S-Buchse

Antworten
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#1 FX-18: Schnittstelle L/S-Buchse

Beitrag von micmen »

Hallo,
ich habe mir so ein Kabel gekauft, um mit meinem Sender Futaba FX-18 einen Flugsimulator zu steuern. Hatte mit keinen Problemen gerechnet, da ja ausdrücklich was von Futaba steht und ich noch nicht wußte, daß das bei mir eine 2,5mm-Buchse ist und nicht 3,5mm.
Also habe ich mir einen Adapter besorgt Mono-Klinkenbuchse 3,5mm auf Mono-Klinkenstecker 2,5mm, aber leider reagiert nix am PC in irgendeiner erkennbaren Weise auf den Sender, wenn ich ihn anschließe.

Ich habe einen DF4-Sender mit RS232-Kabel, mit dem klappt es einwandfrei. Den habe ich nur aus dem einzigen Grund noch behalten, daß ich den neuen Sender nicht für Sim-Steuerung benutzen konnte. Damit das endlich ein Ende hat und ich das Teil loswerden kann, habe ich den o.g. Adapter gekauft und das Problem ist trotzdem geblieben... :(

Weiß jemand, in wieweit die L/S-Buchsen der Futaba-Sender untereinander kompatibel sind? Da die Sender doch alle in Bezug auf die Funksignale kompatibel sind, müßten doch auch die Kabelsignale kompatibel sein?
Und bei Robbe gibt es ja doch auch 1-8236 (Trainerkabel FF-9 -> FX 2,5MM), 1-8238 (Trainerkabel FF-9 -> F-SERIE 3,5) und 1-8362 (Trainerkabel FX->F 2,5-3,5MM), dann müßte das doch bei mir mit dem Adapter funktionieren?
Oder kann es sein, daß in den 2,5mm-Versionen und 3,5mm-Versionen Plus und Minus vertauscht sind (sollte ja nicht sein...), daß ich einen Adapter mit vertauschten Anschlüssen brauche?

Mein Adapter ist jedenfalls einwandfrei in Ordnung, den habe ich x-mal nachgemessen.

Theoretisch käme noch die (seltsame) Ursache in Frage, daß mein PC Zhen Hua besser versteht, als PPM? :wink:
Und könnte natürlich sein, daß die Elektronik des Kabels (im RS232-Stecker sitzt ja eine kleine Platine) defekt ist, aber bevor ich den Akt mit Versand hin und her veranstalte, wüßte ich gerne sicher, daß das Ding wirklich defekt ist.


Danke!

P.S. Gibt es vielleicht irgendein Tool, mit dem man prüfen kann, ob an der seriellen Schnittstelle ein Signal ankommt, oder nicht?
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#2

Beitrag von micmen »

will nochmal nachhaken :oops:

Habe mittlerweile ein solches Tool zum Mitschneiden der Signale, die auf einem COM-Port ankommen. Und das Tool bestätigt: Der billige China-Sender liefert über sein Adapterkabel Signale an die COM-Buchse, bei FX-18 und deren Adapter kommt nichts an.
Jetzt gibt's 3 Möglichkeiten:
  1. Der RS232-Adapter (Kabel der FX) ist defekt.
  2. Der Sender (Schülerbuchse) ist defekt.
  3. Die Schülerbuchse der FX-18 sendet nur in bestimmten Betriebsarten Signale.
Da die FX-18 ja auch als Lehrersender betrieben werden kann, wobei ja über die L/S-Buchse Signale ankommen und nicht gesendet werden, ist schon plausibel, daß die Buchse nicht immer Signale ausgibt.
Hat denn jemand schonmal eine FX-18 als Schülersender betrieben und kann mir sagen, was er dazu eingestellt hat? Ich habe sie testhalber schon am internen Schalter auf Student umgeschaltet und auch den Quarz mal gezogen, beides aber ohne Erfolg.

danke! :)
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#3

Beitrag von micmen »

micmen hat geschrieben:Hat denn jemand schonmal eine FX-18 als Schülersender betrieben und kann mir sagen, was er dazu eingestellt hat?
hmm... - echt keiner? :wink:
weissnix
Beiträge: 194
Registriert: 11.01.2005 21:27:41
Wohnort: Landsberg am Lech

#4

Beitrag von weissnix »

ich hab die FX18
damit an meinem Rechner (allerdings Parallelport)
PPJoy
und
http://www.k-webdesign.com/modellflug/rc-interface.htm
Auf dieser Seite sind auch die Pinbelegungen der einzelnen Sender. Vieleicht hilft dir das bei der Verpolungsfrage.
Funktioniert mit Aerofly prächtig...
Kosten für den Parallelport adapter: 3€ (Conrad-Einzelteile)

cu
Ingo
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#5

Beitrag von micmen »

weißt ja doch was :wink:
weissnix hat geschrieben:http://www.k-webdesign.com/modellflug/rc-interface.htm
Auf dieser Seite sind auch die Pinbelegungen der einzelnen Sender. Vieleicht hilft dir das bei der Verpolungsfrage.
Ja, danke - wenn ich den Adapter 3,5mm-Klinke auf FF9-Stecker durchmesse, der bei dem Kabel dabei war, kann ich sehen, ob ich den Sender verpolt angeschlossen habe, oder richtig.

Alles andere hilft mir wohl nix, da mein Simulator anscheinend nur COM-Eingänge unterstützt: Signale über LPT, USB oder Gameport erkennt er nicht, so wie ich das gesehen/verstanden habe.
Da ich es aber für unwahrscheinlich halte, daß die bei der 3,5mm-Klinke Masse auf die Spitze und das Signal auf den Schaft gelegt haben, dürfte mein selbstgebauter Adapter 3,5mm > 2,5mm korrekt gepolt sein und die Ursache liegt woanders.

Da würde mir, wie halt geschrieben, die Info helfen, was genau man am Sender machen muß, daß er Signale auf die L/S-Buchse gibt:
  1. Muß der Quarz gezogen sein?
  2. Muß man in irgendeinem Menü etwas umstellen?
  3. Schaltet der interne L/S-Schalter bei STUD-Betrieb lediglich den HF-Teil ab oder muß der Schalter zwingend auf STUD stehen, damit Die L/S-Buchse Signale sendet?
Aber danke schonmal für den Link!
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#6

Beitrag von Chris92 »

Hi,

ich hab mir auch ein Adapterkabel von 2,5 auf 3,5 gebaut, Signal hab ich auch auf der Spitze und Masse ganz hinten. Bei mir funktionierts.
Am Sender mach ich garnichts, also Quarz bleibt drin und der Schalter drinnen ist auf STUD.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#7

Beitrag von micmen »

danke - Mist...
Dann scheint mein Kabel defekt zu sein.
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#8

Beitrag von Bosti »

Moin,

bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen, aber ich zieh den Quarz immer raus, glaube irgendwo mal gelesen zu haben dass ansonsten das HF-Modul kaputt gehen kann da der Sender ja versucht zu senden. Ist ja auch nicht so der grosse Akt den Quarz vorsichtshalber raus zu nehmen... :)
Gruss Bosti
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

Bosti hat geschrieben:ansonsten das HF-Modul kaputt gehen kann da der Sender ja versucht zu senden.
Kaputt gehen wird da nichts.
Aber Du verbrätst halt den Kanal, wen Du z.B. auf dem Platz L/S machst, oder bei einem Treffen simmen willst.
Ausserdem darf man 35 MHz NICHT für Simulatorfliegen verwenden, demzufolge wäre es auch logisch, dass dann, auch wenn man per Kabel verbunden ist, keine HF abgestrahlt werden soll.

Glücklich finde ich die Lösung, jedesmal den Sender zu öffnen, und den Quarz zu entnehmen aber auch nicht (ist sicherlich weder für den Quarz, nohc den Sockel gut), so dass ich dauerhaft für Nicole auch was anderes als ne FX-18 anschaffen werde.

Bei der FF-9 geht das automatisch, wenn man ein passendes Kabel ansteckt (ohne den Sender einzuschalten), wird der Sender aktiv, OHNE den HF Teil zu aktivieren. Getestet mit DSC-Kabel und XTR Kabel.
Das AFPD Kabel ist wohl falsch beschaltet, da klappt es nicht.
Benutzeravatar
micmen
Beiträge: 127
Registriert: 09.09.2005 15:59:03
Wohnort: Frankfurt am Main *

#10

Beitrag von micmen »

tracer hat geschrieben:
Bosti hat geschrieben:ansonsten das HF-Modul kaputt gehen kann da der Sender ja versucht zu senden.
Kaputt gehen wird da nichts.
Vom Schülerbetrieb mit gestecktem Quarz geht so direkt nix kaputt, sehe ich auch so.

Aber man soll den Quarz ziehen, wenn man den Sender ohne mehr oder weniger voll ausgezogene Antenne einschalten will (was beim Simufliegen in der Regel der Fall ist).
Dann könnte sonst allerdings was kaputtgehen, soweit ich weiß: Wenn der HF-Teil arbeitet, ohne über die ausgezogene Antenne seine Energie loszuwerden, soll er überhitzen können. Frag mich keiner, warum, aber das habe ich schon dutzendfach gehört und gelesen.
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#11 PPJoy Interface HOWTO (Lowcost)

Beitrag von HolzingerM »

Da ich mir gerade so ein schönens Kabel gebaut habe hab ich mir die Mühe gemacht und eine art HOWTO dazu geschrieben.

Ist zwar nicht perfekt, sollte aber einige Probleme und Unklahrheiten beseitigen.

Da ich gerne einen beitrag für die allgemeinheit leiste, stell ich es als MS-Word Dokument herein damit jeder nach Lust und Laune, Ergänzungen bzw. Verbesserungen vornehmen kann.
Dateianhänge
Parallel Port Joystick.doc
(567.5 KiB) 309-mal heruntergeladen
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Antworten

Zurück zu „Sender“