Mein Aplus

Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#1 Mein Aplus

Beitrag von snowfly »

Hallo Forum,

am Mitwoch wars soweit die nette Postbotin brachte mir mein neues Spielzeug. Einen Aplus(nomox) Bausatz von tracer

Natürlich machte ich mich sofort (nachdem ich Schraubensicherung organisiert habe, 80km GRMBL) an den zusammenbau.
Vorab hatte ich natürlich schon die Anleitung besorgt.
Also frisch ans Werk.

Der erste eindruck war: Sind ja recht wenig Teile..
Der zweite Eindruck war: OK es sind nicht wenig Teile, die sind nur so klein.. :oops:

Das Heck war ruckzuck zusammengebaut, bis auf die Anlenkung, die Teile
sehen anderst aus als auf der Anleitung.
Na gut dann Bau ich mal weiter das mit der Anlenkung wird sich schon ergeben wenn man sich beim weiteren
Zusammenbau die Philosophie einverleibt.
Also weiter im Text, der Kopf ist dran.
Die ersten Teile waren fix verbaut aber plötzlich drifteten Anleitung und
Teilebestand beachtlich auseinander...
(mir kommt langsam der Gedanke: Ey, iss ja doch komlizierter als ein Ü-Ei)

Nach Studen des Basteln/hinhalten/nachdenken/Bilder anschauen und darüber schlafens fand ich die
Anleitung von nem Sparrow der einen ähnlichen Rotorkopf hat.
Mit dieser Anleitung gerüstet war der restliche Zusammenbau kein Problem mehr.

Gestern Abend stand er dann in voller Pracht vor mir und ich war ein wenig übernächtigt.

Neben einer Handvoll Kleinteile sind auch noch 2 Teile übergeblieben die aussehen als ob sie noch
verbaut werden wollen(siehe Foto Reste2), wenn jemand weiss wohin damit bitte kurz melden.

Mit der weissen Folie die über den Blättern war bin ich mir nicht sicher ob das verpackung war oder
Beschichtung... aber die sah eh so aus als ob se beim ersten Testlauf getrennt vom Heli wegfliegt.

Jetzt fehlen mir "nur" noch die innereien und ne Funke zum abheben damit, ist aber auch nicht
schlecht dann muss ich auf die Geburtstags/Weihnachts-Geschenk-Frage nicht mehr sagen "weiss ned, hab alles" ;)

Heute ist meine Stimmung wieder ein bischen gedämpft weil ich vorher mit meinem
DF39 gegen den Zaun geflogen bin :(
Ergebnis: 2 kaputte Blätter, 2 Kopf wippen def, Pitch anlenkung gebrochen, Blattachse verbogen und
Plastik um die Blattachse gebrochen ;(

Viel Spass mit den Bildern

Gruss
Snowfly
Dateianhänge
10_Rumpf2.jpg
10_Rumpf2.jpg (48.95 KiB) 1278 mal betrachtet
09_Rumpf1.jpg
09_Rumpf1.jpg (45.87 KiB) 1146 mal betrachtet
08_Kopf2.jpg
08_Kopf2.jpg (46.37 KiB) 1209 mal betrachtet
07_Kopf1.jpg
07_Kopf1.jpg (25.59 KiB) 1151 mal betrachtet
06_Heck3.jpg
06_Heck3.jpg (31.46 KiB) 1202 mal betrachtet
05_Heck2.jpg
05_Heck2.jpg (38.23 KiB) 1170 mal betrachtet
04_Heck1.jpg
04_Heck1.jpg (47 KiB) 1177 mal betrachtet
03_Teile3.jpg
03_Teile3.jpg (38.62 KiB) 1199 mal betrachtet
02_Teile2.jpg
02_Teile2.jpg (41.72 KiB) 1244 mal betrachtet
01_Teile1.jpg
01_Teile1.jpg (46.7 KiB) 1266 mal betrachtet
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#2

Beitrag von snowfly »

Foto 11-20
Dateianhänge
20_Reste1.jpg
20_Reste1.jpg (40.9 KiB) 1238 mal betrachtet
19_Fertig8.jpg
19_Fertig8.jpg (71.43 KiB) 1230 mal betrachtet
18_Fertig7.jpg
18_Fertig7.jpg (81.18 KiB) 1172 mal betrachtet
17_Fertig6.jpg
17_Fertig6.jpg (72.86 KiB) 1153 mal betrachtet
16_Fertig5.jpg
16_Fertig5.jpg (62.31 KiB) 1232 mal betrachtet
15_Fertig4.jpg
15_Fertig4.jpg (54.09 KiB) 1233 mal betrachtet
14_Fertig3.jpg
14_Fertig3.jpg (64.6 KiB) 1304 mal betrachtet
13_Fertig2.jpg
13_Fertig2.jpg (49.13 KiB) 1322 mal betrachtet
12_Fertig1.jpg
12_Fertig1.jpg (57.75 KiB) 1276 mal betrachtet
11_Rumpf3.jpg
11_Rumpf3.jpg (51.31 KiB) 1242 mal betrachtet
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#3

Beitrag von snowfly »

Foto 21-xx
Dateianhänge
24_Heli_crash.JPG
24_Heli_crash.JPG (77.98 KiB) 1342 mal betrachtet
23_DF39vsAplus2.jpg
23_DF39vsAplus2.jpg (62.69 KiB) 1220 mal betrachtet
22_DF39vsAplus1.jpg
22_DF39vsAplus1.jpg (70 KiB) 1403 mal betrachtet
21_Reste2.jpg
21_Reste2.jpg (30.55 KiB) 1196 mal betrachtet
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Sehr schön.

Ich war ja selber schon kurz davor, mich in den Heli zu vergucken.

Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden!
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#5

Beitrag von Chris_D »

Sieht gut aus :)
Bis auf die Blätter...
Die sehen nicht aus, als gehörten sie an den Heli :oops:
Denke die Folie hätte dranbleiben sollen :wink:

Was die übrigen Teile angeht: Keine Ahnung, aber sehen wichtig aus :lol:

Frag doch mal Rudeboy, der den grossen Baubericht gepostet hat.
Der weiss sicher, was das ist.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#6

Beitrag von snowfly »

tracer hat geschrieben:Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden!
Werd ich hier machen, dauert aber noch ein weilchen biss ich das alles zusammen habe.

Vielleicht ist mein DF39 bis dahin auch in "voll Bling", die ersten alu teile sind schon bestellt..

Warum crasht man eigentlich immer am Freitag?
Weil die Ersatzteile dann 2 Tage länger brauchen? :pukeright:
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#7

Beitrag von snowfly »

Chris_D hat geschrieben:Sieht gut aus :)
Bis auf die Blätter...
Die sehen nicht aus, als gehörten sie an den Heli :oops:
Denke die Folie hätte dranbleiben sollen :wink:

Frag doch mal Rudeboy, der den grossen Baubericht gepostet hat.
Der weiss sicher, was das ist.
Die Blätter in Naturholz gefallen mir aber ganz gut. Ich werd se trotzdem mal meinem Dad geben zum
Polieren(der iss schreiner), die Oberfläche ist echt rauh. Mechanisch und Aerodynamisch sollte die
Folie dann keinen unterschied machen.

Der Rotorkopf an Rudeboys Aplus ist ein anderer.
Hilft also nix.
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
floyd
Beiträge: 682
Registriert: 15.11.2004 15:46:28
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von floyd »

snowfly hat geschrieben: Der Rotorkopf an Rudeboys Aplus ist ein anderer.
soweit ich weiss, hat rudeboy kontakt mit den Entwicklern des Aplus, schreib ihn einfach mal an, vllt. kann er deine Anfrage ja weiterleiten oder dir die kontaktdaten schicken.

regards,
dirk

T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#9

Beitrag von Pete »

Hallo Snowfly,

also mein Sparrow ist identisch zu dem Heli den du da fotografiert hast.
Von Chassis, Kopf und Heckanlenkung gibts unterschiedliche Versionen aber das was ich da sehe entspricht meinem 100 %ig.
Die Cfk-Streben auf dem Reste-Foto gehören ans Landegestell, doppelt auf jeder Seite - ich hab aber auch nur eins montiert...
Die beiden Hebel mit Lager von Reste2 gehören an die Mischhebel am Rotorkopf du Blindfisch :wink:
Dazu gehören auch noch 2 Alu-Hülsen mit Innengewinde, dann kann der Mischhebel auch nicht mehr von seinem Kugellager rutschen.
Ausserdem würde ich dir noch empfehlen das Anlenkgestänge von der TS zu eben diesen Mischhebeln etwas zu biegen sodass die unteren Kugelpfannen bei geneigter TS nicht so einfach von der derselben hüpfen können.
Ansonsten waren bei meinem Bausatz auch noch ein paar Schräubchen und Anlenkungsmaterial über.
Meine Sorge beim Zusammenbau war dass eins der Uhrmacherschräubchen vom Tisch hüpft, könnte schwer zu kriegen sein wenn da was verloren geht.
Wenn du auch die gleiche Heckrohrlänge wie mein Sparrow hast dann kannst du 260er Blätter von DerBlattschmied kaufen, 2.Wahl kostet unter 20€ incl Versand, aber asymetrisches Profil.
Werde wohl auf längeres Heckrohr umrüsten, dann gibts mehr Auswahl an Blättern.

Peter
rudeboy.inc
Beiträge: 215
Registriert: 18.08.2005 01:11:14

#10

Beitrag von rudeboy.inc »

NICE !!!

Sehrt schon aber ist nicht echt ein APLUS
die anlenkung am kopf ins anders ...:O)
Er sieht eher so aus wie die 1ste entwiklungsstufe vom Apolus
Der anfang was ein Sparrow(china heli)
und der Nomox wie er hier in DE heisst denke ich mal ist ein Sparrow ...
Habe den selbst nie geflogen aber hoffe die dinge die so erzaehlt wurden sind verbessert mitlerweile
u.a paddlestange anlenkung war zu schwammig .....
Also bin mal gespannt auf deinen flugbericht ...
Mein Aplus ist ein super teil ...
zumindest wenns nicht zu windig ist
Bin echt sehr zufrieden mit dem
Selbst einaml gecrashed schon und nur das uebliche kaput alsi Blaetter, main mast , und Paddlestange
Alles in Alu daher ging auch fast nix kaputt :O)

naja so bald das wetter besser wird sehn wir mal wie er aushaellt in Stresstesting ( taeglich fliegen) :O)
Also viel spass mit deinem ..
Nochmals....
Sollte mal jemand einen ECHTEN APLUS haben bitte emitteilen
und ueberhaupt werde ich versuchen ein paar zu importieren den die dinge die hier verkauft werden sind keine APLUS
Sceadu EVO50

QUICK OF JAPAN 8

ESKY King v2Alles wie aus der Dose :O)
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#11

Beitrag von snowfly »

Hallo,

erstmal danke für eure Antworten.

Die Reste habe ich inzwischen verbaut.
Die beiden metallhebel gehörten an die mischerhebel, wie von pete gesagt.
Die CFK Strebe ist fur die Heckpitch anlenkung.
Die Blätter hab ich mit oracover Chrom überzogen :) Bin mal gespannt wie man die erkennt in der Luft.

@Pete
die Schrauben hab ich nicht nur einmal gesucht...
aber da ich gleich am Boden gebaut habe hielt es sich in Grenzen.

@rudeboy
inzwische ist ja schon einiges geschrieben worden zu dem Teil,
da ich noch nix fundiertes dazu sagen kann lass ich es einfach.
Umrüsten ist ja im zweifelsfall auch kein Problem, es sind ja nur ein paar Teile am Rotorkopf unterschiedlich.


Jetzt bin ich auf der Suche nach nem passenden Motor und Regler...
Leider hab ich irgendwie nicht den rechten überblick, und ein paar Stunden surfen hat mich auch nur bedingt schlauer gemacht ;(

Also habt ihr Tips für die Motorisierung?
Welcher Motor?
Welcher Regler?
(Händlertips mit setangeboten nehm ich gern)
...ach ja preismässig hab ich mir so 100€ vorgestellt.

Ich lege mehr wert auf Akkuschonendes Schweben als auf brutale 3D Power und fliege eher im Steller-Modus(also mit Gaskurve)


Gruss
Snowfly
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#12

Beitrag von Helix »

Hallo Snowfly,

ich habe den SJM Sparrow. Der dürfte baugleich sein mit Deinem A-Plus oder Nomox oder wie die Dinger sonst noch heißen. Ich habe meinen bei Flymex (flymex.de) gekauft. Da bekommst Du auch einen passenden Brushless-Motor. Der ist wirklich gut und günstig. Als Regler verwende ich den Jamara XENON 35 und fliege mit Drehzahlregelung. Da stimmt Gewicht und Leistung. Der Jazz 40-6-18 ist zwar 1. Wahl dürfte aber etwas schwerer sein. Die Servos an der Taumelscheibe sind S3107, am Heck S3110. Geht prima. Wenn ich die Gestänge im 2.Loch der Servos einhänge, kommen aber immer noch gigantische Pitch-Werte raus. Die hab ich dann über den Sender begrenzt. In die Holzblätter würde ich keine Minute Arbeit investieren. Ich habe meine auch mit neuer Folie überzogen und die krummen Alu-Scheibchen an der Blattwurzel gegen ordentlich gedrehte Alu-Scheiben ausgetauscht. Anschließend die Blätter gewuchtet. Hat alles nicht geholfen - der Sparrow ist wie besoffen durch die Gegend getorkelt. Derzeit habe ich SAB-CFK Blätter 255mm des Hornet II drauf. Die gehen super, benötigen aber eine ordentliche Kopfdrehzahl von 2600 U/min. Den Tipp mit den Blattschmied-Blättern habe ich auch schon mal bekommen. Test steht noch aus. Mit 255mm Blättern wird es am Heckrotor recht eng. Schwebeflug ist problemlos möglich, bei Rückenflug dürfte es wohl crashen. Wenn bei Flymex die SJM-Ersatzteile eingetroffen sind, werde ich des Heckrohr und den Riemen des T-Bataar auf meinen Sparrow montieren. Dann ist das Platzproblem behoben. Als Kreisel verwende ich den ACT PicoSMM-D. Der ist schön leicht, kommt aber an den GY401 nicht ran. Der ACT-Kreisel hat eine geringe Drift und das Heck hat auch manchmal kurze Zucker trotz entsprechender Abstimmung. Beim GY401 klappte alles bestens. Auf eines solltes Du besonders achten - das ist die Leichtgängigkeit aller Kugelkopfverbindungen. Der Sparrow/A-Plus dankt es mit einem sehr präzisen Steuerverhalten. Ich finde den Kleinen auf jeden Fall sehr gelungen - mir macht er mächtig Spaß.

Ich wünsche Dir allseits Heck-und Rotorbruch !? (gibt es eigentlich einen entsprechenden Spruch bei Helifliegern) :roll: .

Fotos von meinem Sparrow findest Du in meiner gallery.

Grüße Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#13

Beitrag von Pete »

Hallo

es gibt meines Wissens sowieso keinen Steller mit überzeugendem Drehzahl-Regelmodus in der 20A-Klasse.
So perfekt funktioniert keiner von denen die ich bisher ausprobiert habe:
-Schulze 11.20e: universell, teuer, Problem mit hochdrehenden & vielpoligen Motoren
- Align 25-X: läuft nicht mit allen Motoren, nur Helimodus, unsanfter Softstart, preisgünstig
- Xenon 25: universell, leicht, kommt mit allen Motoren klar, evtl. alte Version mit schwachem BEC
- Hacker X-Pro 20: günstig, funktioniert, noch nicht richtig getestet

Als Motor ist mein momentaner Favorit ein Flyware Micro-Rex 220/2300, der wiegt nur 33g und der Heli wird durch das große Ritzel (20+ Zähne) sehr leise.
Bin mit dem Motor bisher aber nur in der Halle mit niedriger Deckenhöhe geflogen, für Rundflug dort und mal 'nen Überschlag reicht die Leistung auf alle Fälle, sollte also für deine Zwecke ok sein.

Peter
Schröda
Beiträge: 14
Registriert: 01.05.2006 23:27:19
Wohnort: Solingen

#14

Beitrag von Schröda »

Hallo zusammen!
Auch ich bin stolzer Besitzer eines SJM Sparrwos.Da bei mir eine Anleitung nur in Form einer CD beilag auf der die Angaben zur Gestängelänge beim besten Willen nicht zu entziffern waren habe ich hier die Frage ob mir nicht jemand freundlicher Weise diese Werte übermitteln könnte.Über weitere Tipps bin ich auch dankbar,da meine Anleitung nichts weiter als eine Explosionszeichnung darstellt.
Besten dank schon mal,
Gruss Andreas
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#15

Beitrag von snowfly »

@Schröda

guckst du hier
http://www.wattsuprc.com.au/ProductPhot ... SJM001.pdf

Seite 13
mit ein bissl vergrössern kann man es auch lesen.

HTH

Gruss
Snowfly

Edit: falsche Seite
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“