Frage Einbau Gyro 401

Antworten
Benutzeravatar
Quacks
Beiträge: 298
Registriert: 09.04.2006 07:25:45
Wohnort: Haale/Saale

#1 Frage Einbau Gyro 401

Beitrag von Quacks »

Hallo ihr verrückten :D :D
Da ich mir nun auch den 401-er geleistet habe,wolte ich mal fragen wie es aussieht mit der Einbau-lage.Ich würde ihn gerne da Einbauen wo er vor Einschlägen(Paddel) gesichert ist.Also schreib mir mal eure Vorschläge
Dankeeeeeeeeeeeeeeeeee


grüsse Quacks
Pro-Piccolo in Aufbau
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Blade »

Super sicher, weil .. da müsste schon nen anderer Heli in meinen reinfliegen, damit nen Paddel oder Rotorblatt DA hinschlagen kann ^^:

Wichtig: Nicht zu sehen, aber notwendig! Klebeband zwischen Chassis und Gyro! Der Kabelbinder sichert nur nochmal locker ab.

Bild
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Benutzeravatar
Quacks
Beiträge: 298
Registriert: 09.04.2006 07:25:45
Wohnort: Haale/Saale

#3

Beitrag von Quacks »

Hallo Blade
Danke,seitlich war auch schon mein Gedanke.Was mich noch Interesieren würde,kann man den auch auf Hochkant stellen???????????

grüsse
Pro-Piccolo in Aufbau
Benutzeravatar
Krawumm
Beiträge: 8
Registriert: 19.03.2006 14:33:16
Wohnort: Köln

#4

Beitrag von Krawumm »

moin moin,

@Quacks: Wenn du es schaffst, dabei die Drehachse des Gyros weiterhin parallel zur Rotorwelle zu halten ....
Benutzeravatar
Quacks
Beiträge: 298
Registriert: 09.04.2006 07:25:45
Wohnort: Haale/Saale

#5

Beitrag von Quacks »

Also gehe ich mal davon aus,das ich nicht den Gyro auf hochkant stellen kann w.z.b. so wie bei Blade siehe Foto nur hochkant
Pro-Piccolo in Aufbau
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#6

Beitrag von Chris_D »

Quacks hat geschrieben:kann man den auch auf Hochkant stellen???????????
Natürlich nicht.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#7

Beitrag von HolzingerM »

Hallo Quacks!

Entschuldigt bitte das ich mich als Anfänger hier einmische, aber einen Gyro mittels Kabelbinder zu befestigen ist nicht gerade empfehlenswert.

Der Gyro sollte so Vibrationsarm wie möglich untergebracht werden, deswegen liegen auch Dämpfende doppelseitige Klebestreifen in der Verpackung.

Da es sich um einen Keisel handelt kannst du ihn entweder mit der Beschriftung nach oben wie im Bild gezeigt einbauen oder aber komplett kopfstehend. Polarität musst du sowiso vor dem Erstflug nochmal prüfen sonst beschleunigt der Gyro Drehbewegungen die duch das Moment am Hauptrotor erzeugt werden.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#8

Beitrag von Chris_D »

Kabelbinder ist kein Problem. Viele 3D Piloten befestigen den Kreisel zusätzlich mit Kabelbinder. Stört den GY kein bisschen.

Aussen an den Heli freischwebend dranbinden halte ich aber für eine extrem schlechte Lösung. Entweder auf, oder unters Heckrohr, oder ins Chassis. Kann auch ruhig nah beim Motor sein. Das stört nicht. Auch vorne auf einer der Ablagen findet sich manchmal ein gutes Plätzchen.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Rotator
Beiträge: 47
Registriert: 25.11.2005 16:26:16
Wohnort: Stuttgart

#9

Beitrag von Rotator »

Hallo,
habe bisher mehr gelesen als geschrieben aber da
ich das Thema "abrasierter" Gyro gerade öfters lese, dachte ich das ich einfach mal meine Variante der Gyrobefestigung vorstelle und so vielleicht manchem bei der Gyroverschleißminimierung helfen kann. Die Grundplatte ist eine passend angefertigte Kohlefaserplatte die bis vor zur unteren Öffnung des Grundrahmen reicht.
Befestigung mit dickem Doppelklebeband. Ich habe hiermit bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht da der Gyro sehr geschützt liegt. Nur beim Einstellen ist etwas Fingerspitzgefühl gefragt da ja oben das Heckrohr ist.
Aber mit den kleinen Schraubendrehern geht es ganz gut. "Kabelverlegung" auf dem Bild ist nicht die Flugversion....bin gerade an der Inspektion.
Dateianhänge
401 1.jpg
401 1.jpg (278.32 KiB) 487 mal betrachtet
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#10

Beitrag von Basti »

Wo ist auf diesem Bild der Gyro :wink:
Dateianhänge
DCP01814.JPG
DCP01814.JPG (320.34 KiB) 521 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#11

Beitrag von Agrumi »

Wo ist auf diesem Bild der Gyro

...unter den beider TS servos! :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#12

Beitrag von Basti »

:mrgreen:

Aber wie man sieht auch vor der HRW geht das...
allerdings mit nem 401 wär´s eng geworden, das hier ist ein ACT SMM...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#13

Beitrag von tuxlin23 »

Rotator hat geschrieben:... das Thema "abrasierter" Gyro ...
... dann sollte man konsequenter Weise aber auch das Heckservo unterm Heckrohr befestigen ...


uwe
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mag-newbie »

Hallo zusammen,

eigentlich habe ich mich schon dazu entschlossen, den Kreisel auf seinen
vorgesehenen Platz zu kleben und ihn evtl. noch mit einem leicht
anliegenden Klettband "zu Schützen".

Aber so ganz locker läßt mich die Sache dann doch nicht. :roll:
Am liebsten würden ich die Komponenten wie folgt anordnen:
Bild

Der Empfänger sitzt vorne über den Akku, der Regler unter Chassi und
Kreisel klebt innerhalb des Chassi über dem Regler. Die drei Kabel vom
Regler könnten sehr gut über den Kreisel hinweg zum Motor führen.
Aber ist das im Hinbick auf mögl. Störungen auch noch ein "gute" Idee?

Danke und Gruß :wave:
Andy
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“