Benötige Detailinfos zur Bell 230

Antworten
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#1 Benötige Detailinfos zur Bell 230

Beitrag von Michel »

Hallo Zusammen,

ich habe mir jetzt auch eine Bell 230 mit Uni Mechanik 2000, das passende Einziehfahrwerk, einen 12 ccm Webra und gleich einen Trainer dazu gekauft. Habe ein Paar Fragen zu meinem Winterprojekt!
Wo gibt es gute Lackiervorschläge, Thilos gefällt mir sehr gut, doch ich hätte ich gerne weitere gesehen. Die bei Vario in der Gallerie sind nicht mein Geschmack und beim googlen finde ich nichts. :roll:
Wie habt ihr das mit den Servos zum Einziehfahrwerk gelöst und welche verbaut? Das müssen ja drei Stück spezielle Servos sein, welche und dann über den Mischer in der Steuerung programmieren? Diese sollten ja jeweils in Endstellung sein, deshalb entfällt ein Standardservo, richtig?! Ich bin auch kein Fan der Wabbelantriebswelle und möchte gleich einen Starrantrieb verbauen, welchen habt ihr genommen? Geht der aus dem Trainer, wie gesagt, habe noch nicht angefangen zu bauen. Ich bin für alle Infos, die bei euch zu Schwierigkeiten führten und Lösungsvorschläge hierzu dankbar.

Danke und Grüße, Michel
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2

Beitrag von tdo »

Servus,
danke fürs Kompliment zu meiner Bell :)

Ein paar Ideen für die Lackierung kannst du dir z.B. bei Helispot holen, http://www.helispot.com/photos/similar/
Im Suchfeld oben rechts dann Bell 230 oder auch Bell 430 eingeben, die 430 ist recht ähnlich und häufiger vertreten.

Zum Fahrwerk: 3 Standard-Servos einbauen, ich habe z.B. 3 Stck. Graupner C577 drin.
Ansteuerung: am einfachsten tatsächlich über einen Kanal alle 3 Servos gleichzeitig ansteuern,
also aus dem Empfänger erst ein V-Kabel, an einem Ausgang ein Servo anschliessen, am zweiten Ausgang ein weiteres V-Kabel
und die Sache ist geritzt.
Mischer benötigt man keinen, das ist recht elegant über die Mechanik bzw. Einbaulage der Servos gelöst.
Um die Bewegung etwas schöner darzustellen kannst du (abhängig vom Sender) eine Verzögerung einprogrammieren, oder, so hab' ich das
gemacht, von robbe/futaba ein Servo-Delay Modul (1-8197) http://de.robbe-online.net/rims_de.stor ... w/1&2D8197
zwischen Empfängerausgang und die V-Kabel einsetzen. Klappt hervorragend.

Starrantrieb: ein "heikles Thema".
Eine geraume Zeit warb Graupner damit, dass der Starrantrieb eingebaut werden kann.
In der Anleitung zur Bell hiess es dann lapidar "Nach eigenem Ermessen",
auf gut deutsch, "lass dir eben was einfallen."
Als dann ziemlich zeitgleich einige Leute feststellten, dass der Serien-Starrantrieb eigentlich zu kurz ist und Graupner sich unwillig (unfähig??) zeigte, ein passendes Edelstahlrohr zu liefern, wurde die Bemerkung des Starrantriebes in der Anleitung und im Katalog entfernt.

Aber: es geht doch, ich habe es zumindest hingekriegt.
Wie: den Sperrholzspant, an dem der Heckrotor angeschraubt wird, ca. 6 mm weiter vorne angebracht.
Damit konnte ich das Original-Rohr verwenden, klappt also.
Andere Kollegen sagten, ihnen fehlten 10 mm.
Anscheinend sind die Rohre des Starrantriebs nicht alle gleich abgelängt.
Ich habe da wohl "4 mm mehr Glück" gehabt.
Edelstahlrohre aus Meterware selbst herstellen ist nicht so einfach,
die Welle lagert in Kugellagern mit 5 mm Innendurchmesser.
Die Rohre, die man z.B. bei der Bastlerzentrale in Stuttgart kriegt, haben _genau_ 5 mm Aussendurchmesser.
Für eine andere UNI habe ich mir mal solche Rohre geholt, keine Chance, die Kugellager aufzuschieben.
Das Graupnerrohr hat ca. 4,95 mm Aussendurchmesser, die wissen, warum...
Aber: nix ist unmöglich.
Wenn du den Starrantrieb also mit Rohr einsetzen willst, musst du im Prinzip nur die Balsaschiene weglassen, in der sonst der 2 mm Draht geführt wird.
Die Sperrholzscheibe, die im mittleren Teil des Heckrohrs eingeharzt wird, entfällt ebenfalls.
Dadurch muss man sich für die Höhenleitwerke was einfallen lassen, da diese innen in dem nun entfallenden Spant gehalten werden sollten.
Dafür habe ich in die Höhenleitwerke Messingröhrchen eingesetzt,
im Rumpf zwei V-förmig gebogene 2 mm Drähte eingeklebt, die links und rechts ca. 20 mm aus dem Rumpf herausragen.
Darauf wurden dann die Leitwerke geschoben und am Rumpf verklebt.

Nochwas: der Starrantrieb ist definitv schwerer als der 2 mm Draht.
Heckrohr, die Welle selbst, dass addiert sich.
Damit wird der Vogel wahrscheinlich ziemlich hecklastig, meiner wurde es zumindest.
Ich habe es damit ausgeglichen, dass ich eine Akkuweiche und einen zweiten Akku (jeweils 4 Zellen 2400er Sanyo) vorne im Rumpf untergebracht habe.
Das Gesamtgewicht hat es nicht so fürchterlich gestört, die Kiste bringt ohne Sprit, aber sonst flugfertig 6,5 kg auf die Waage.
Ist ja auch kein 3D-Sportler :)

Mehr fällt mir erst mal nicht ein, ist schon wieder eine Zeit her :oops:

Eine Top-Anleitung für den Bau der Bell (als auch anderer Graupner-Helis) gibt es unter http://www.v-eastonline.com/grapB1.html
Ein paar nette Bilder ham' die auch: http://www.v-eastonline.com/customerproj.htm

Gruss,
Thilo
Zuletzt geändert von tdo am 09.07.2006 22:51:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#3

Beitrag von Michel »

Hallo Thilo,
danke für die Infos super! :D Neben Deiner Bell (auf einem der Bilder) liegt doch ein Futaba_Sender!? Ich habe die FF9, dann könnte ich Dich ja evtl. anzapfen wenn ich soweit bin. Noch ne Frage, hast Du einen Starrantrieb verbaut?

Ich muss die Woche weg und bin ab Ende der Woche in Spelle. Ich melde mich dann nächste Woche, wenn ich weitere Fragen habe. :oops:

Danke nochmals für all die guten Infos und einen schönen Abend, Michel
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Uni/Heim und JR“