Spirit durch Reglerschaden zerstört

Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#1 Spirit durch Reglerschaden zerstört

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

wuuaaahhhh - bin am Boden verzweifelt :(

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=15747
Einfach ohne Softanlauf voll hochgedreht und zerlegt.

Kann mir nicht erklären wie das passieren konnte. Der Spirit flog so schön, und die mühevoll lackierte Haube ist nun wieder im Sack.

Schadensbilanz durch heftiges "rumzappeln" am Boden:

Haube durch Rotorblatteinschlag zersplittert
2x Rotorblatthalter gebrochen
1 Landegestellhalter gebrochen
Vorderer Kabinenhaubenhalter gebrochen
Regler im Sack
Paddlestange total krumm
Bei beiden Paddeln die Folie eingerissen
Ein Rotorblatt gebrochen
Diverse Kugelpfannen abgebrochen
Pitchkompensator, Paddlestangenführung und Gegengewicht krumm
Heckseitenleitwerk gebrochen

Hierbei war der Boden ein Schulhofbasketballfeld mit gummierter Auflage. Sonst wäre wohl noch mehr kaputt gegangen.

Blattlagerwelle scheint ok zu sein (Glasplattentest), Heckrohr und Heckrotor optisch auch ok. Die Hauptrotorwelle prüfe ich dann wenn die Elektrik wieder funzt durch kurzes Anlaufen.

Das Aluzentralstück kann ich wohl nicht überprüfen. Hat aber auch eine sichtbare Macke auf beiden Seiten bekommen. Paddlestange ist am Alugehäuse angeschlagen. Siehe Bild. Werde es wieder verwenden und sehen obs noch ohne Vibs funktioniert.

Werde Jazz + Motor wohl noch vorm Urlaub zu Kontronik schicken. Also erst einmal mindestens 6 Wochen Helipause :(

Gruß Diver
Dateianhänge
Zentralstück 002klein.jpg
Zentralstück 002klein.jpg (35.34 KiB) 343 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: Spirit durch Reglerschaden zerstört

Beitrag von Chris_D »

Diver hat geschrieben:
Werde Jazz + Motor wohl noch vorm Urlaub zu Kontronik schicken. Also erst einmal mindestens 6 Wochen Helipause :(

Gruß Diver
Nö, das geht ruckzuck. Spätestens nach 1 Woche hast Du Antwort.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#3

Beitrag von Diver »

Hallo,

@Chris
Habe ich auch öfter im Forum gelesen das es mit Kontronik schnell geht. Dumm nur das ich jetzt 3 Wochen im Urlaub bin und den Heli mitnehmen wollte.

Regler und Motor sind zu Kontronik eingeschickt und Spirit Ersatzteile bestellt. Hat sich nun auf 100 Euro summiert. Dabei macht die HAube den dicksten Brocken aus :(

Dann mal sehen on Kontronik noch ein paar Euros haben möchte... .

Alsow as habe ich gelernt: bei den nächsten Einstellarbeiten wieder Trainergestell drunter bauen.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#4

Beitrag von R2*D2 »

Das Trainingssgestell hätte den Heli wahrscheinlich auch nicht gerettet, ich schnalle meinen Heli zum testen an der Werkbank fest wenn ich etwas veändert hab.
Gruß!
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#5

Beitrag von Chris_D »

R2*D2 hat geschrieben:Das Trainingssgestell hätte den Heli wahrscheinlich auch nicht gerettet, ich schnalle meinen Heli zum testen an der Werkbank fest wenn ich etwas veändert hab.
Gruß!
Macht man normalerweise auch nicht. Durch Vibrationen und Resonanzen kann das Ding glatt explodieren, wenn es starr fixiert ist.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

Hallo
Das Trainingssgestell hätte den Heli wahrscheinlich auch nicht gerettet
hm - denke doch. Dann wäre er evtl. nicht sofort umgekippt. Wenn denn das Trainergestell gehalten hätte. Nur ob ich mich dann getraut hätte den LiPo am Heli abzuziehen bezweifel ich.

An der Werkbank befestigen würde ich auch nicht machen. Denke durch ungünstige Vibs würde es da eher den Heli zerreißen. Habe Anfangs meinen DF22E zum Einstellen in der Hand geahlten. Selbst da war es schon sehr schwer den richtig fest zu halten.

Inzwischen habe ich Servos, Sender Empfänger überprüft und keine Fehlkonfig feststellen können. Verstehe immer noch nicht wie das passieren konnte und vor allen Dingen warum er sich nicht abschalten ließ.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#7

Beitrag von Prinzi »

Hallo Driver,

zunächst mein Beileid !!!

Du schreibst, daß die Drehzahl viel zu hoch war! Nun genau das gleiche Problem hatte ich auch. Ich flog mal den Spirit mit 14 Grad Pich. Wollte wissen, wie er geht und ob der Motor das Packt. Es funktionierte, doch beim 3. Flug hatte ich eine Abschaltung des Reglers. Danach viel höhere Drehzahl als früher. Ich mußte auch auf 30% runterregeln um überhaupt eine vernünftige Drehzahl zu haben. Nach ca. 1 Minute ging der Regler auf Störung. --> So dann die Kombi zu Kontronik. Es war der Twist37 defekt. Kontronik hat alles in Kulanz repariert. Später fand ich in einigen Foren, daß der Twist eher für Flugzeuge ausgelegt ist, und im Spirit zu heiß werden kann und dann defekt wird. Es kann durchaus sein, daß dein Motor ebenfalls einen Defekt hatte und damit leider auch den Regler gegrillt hat :(

lg
Prinzi

Kopf hoch!!

So Zeiten hat jeder mal in diesem schönen Hobby
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#8

Beitrag von Diver »

Moin Prinzi,

hm - das wäre ja ätzend. Zumal Robbe dieses Antriebsset ja empfiehlt. Werde mal gespannt warten was Kontronik macht. Denke ich schreibe in der Zwischenzeit auch mal an Robbe.

Danke mal für deine Schilderung. Läßt die Hoffnung wachsne das ich doch nicht zu blöd bin und was verkehrt gemacht habe :roll:

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#9

Beitrag von Prinzi »

Aktivier mal die Suche in diesem und anderen Foren mit Spirit und zu hoher Drehzahl. Dann wirst Du kiloweise Beiträge darüber finden.

Das Problem ist halt, daß es nicht wirklich Alternativen gibt. Andererseits gibt es sehr viele Piloten, die mit dieser Kombination nie Probleme gehabt haben. So weit ich mitbekommen habe bist Du noch im Schwebestatus. Ich habe bemerkt, daß bei einem Schweberl in meinem Hof, die Motortemperatur weitaus höher ist, als im Rundflug. Das eventuell der Grund. Darf natürlich trotzdem nicht passieren.

lg
Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#10

Beitrag von Diver »

Hallo Prinzi und alle anderen Mitflieger,

also die Motortemperatur ist so das ich den Motor nach dem Schwebeflug (15 Minuten) noch anfassen kann. Werde mal messen wenn er wieder fliegt.

Habe jetzt mal im Forum gesucht. Bin nun doch etwas verunsichert was die Reglerwerte angeht. Zumal ich für 2000rpm den Regler vor dem Bodencrash ca. 35% auf hatte und für 1600rpm ca 24%. Obwohl man ja eigentlich in 80% fahren soll. Habe mir das so erklärt, das die 24% PLUS die 50% von quasi Null zusammen 74% ergeben. Dann paßt es ja auch wieder. Und die Servoweganzeige steht dann auch im linken letzten Viertel.

Wie das am Jazz "anzulernen" ist, da gibt es ja nun im Forum verschiedene Meinungen. Fakt ist das meiner ja so 30 Schwebeflüge a 15 Minuten überlebt hat. Und zwar so angelernt:

a) Funke auf Heli eingestellt
b) Jazz am endgültigen Kanal des Empfängers angeschlossen
c) Motor angeklemmt
d) Eine Gasdiagonale von 0 bis 100 eingestellt
e) Jazz laut Anleitung auf Mode 1 gesetzt
f) Jazz laut Anleitung auf Mode 4 gesetzt
g) Gasgerade mit 24% und 35% für zwei Flugzustände programmiert

Das hat geklappt. Konnte im Flug zwischen den beiden Drehzahlen umschalten und über den Autorotationsschalter den Motor an sich aus / einschalten.

Nach meinem Verständniss dreht der Motor so hoch wie der Regler offen ist. Also wenn ich den Regler, sagen wir mal falsch anlerne - mit einem zu kurzen Knüppelweg, dann müßte er doch eigentlich nur in einem kleinerem Wegbereich Regeln, aber noch immer von 0 bis 100. Oder nicht?

Wenn der Jazz und Motor wieder da sind werde ich mal mit Kontronik telefonieren.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
PAPI
Beiträge: 122
Registriert: 12.12.2004 15:41:52
Wohnort: Nürnberg

#11

Beitrag von PAPI »

Hi Diver,
erstmal mein Beileid zum 2ten !

das bleibt aber nicht aus- also nimms nicht all zu tragisch- der Spirit ist mit vergleichsweise wenigen €ros wieder in die Luft zu bekommen.

Zum Regelverhalten:

Hast Du an der Funke nicht die Servowege begrenzt stehen von -100 bis +100 % Weg zur Verfügung.
D.h. bei 0% ist der jazz zur Hälfte geöffnet.
Proggst Du 50% ist der Regler zu 75% geöffnet.

Mit dem Motor hab ich Dir damals schonmal gepostet- der Twist37 ist für 8 Zellen ausgelegt !
Mit 3S Lipo dreht der viel zu hoch und Du musst am Regler weit zumachen.

In Deinem derzeitigen Status finde ich 2000 Upm. an nem Standardspirit eh etwas fehl am Platze.

Zwischen 1650 und 1750 ist er richtig gutmütig und auch sauber beherschbar.

Grade als Leichtgewicht mit dem Lipo sind 1700 aus meiner Sicht für schweben und normale Rundflüge locker ausreichend.
Bei etwas Wind gehen 1750- zur Not auch 1800 .

Fliege einen meiner beiden an 1150g, den Anderen mit 1350g.
Erster an 1700, der schwere an 1800- vollkommen ausreichend für Rundflüge !

Der schwerere fliegt mit dem Hacker C40-9L 3333 UpV.
Der leichtere mit dem hacker C40-10L 3000 UpV.

Dem 10 Turn würde ich den Vorzug geben weil man hier noch umritzeln kann.
Der 9-Turn verlangt nach dem kleinsten Ritzel wenn man bei Vollgas um 1900 abrufen möchte.

Fliege vollsymetrische MS Composit Blätter 385mm.

Grüsse an Euch Alle aus dem Nachbarforum,

Pabbs
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#12

Beitrag von Diver »

Hallo,

habe gestern meine Ersatzteile bekommen und von Kontronik auch den Motor samt Regler. Am Motor war der Rotor defekt. Wurde kostenlos ersetzt. der Regler ist durch überlast verschmort. Hier bietet Kontronik mir für 65% Neupreis einen neuen an. Das werde ich wohl machen müssen. Dazu der Hinweis den Motor ausreichend zu kühlen.

Werde nach meinem Urlaub also neu zusammenabuen und ein kleineres Ritzel als das Original verwenden.

Bei den Ersatzteilen war auch die Haube dabei. Hier ist im Robbe Karton auch der vordere Kabinenhalter und der Dekorbogen mit dabei. Hm - bräuchte ich eigentlich nicht neu. Aber man weiß ja nie....

Jetzt geht es in den Urlaub und ich hoffe das mein PicoZ heute noch kommt.

@Papi
Hast Du an der Funke nicht die Servowege begrenzt stehen von -100 bis +100 % Weg zur Verfügung.
D.h. bei 0% ist der jazz zur Hälfte geöffnet.
Proggst Du 50% ist der Regler zu 75% geöffnet
So erkläre ich mir die Logik auch. Dann müßten also 0% Throttle 50% Regler auf bedeuten. Dann würde wieder alles passen.

In Deinem derzeitigen Status finde ich 2000 Upm. an nem Standardspirit eh etwas fehl am Platze.
Fliege ich ja auch nicht. Zuletzt mit 1600 / 1700 geschwebt. Als ich weiter runter wollte ging der Motor ganz aus. Wohl schon wegen des Rotorschadens am Motor?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#13

Beitrag von Helix »

Hallo Diver,

habe mir jetzt auch einen Spirit (Pro SE) aufgebaut und auch das Problem mit falscher Ritzelanpassung. Im Karton ist ein 16er Ritzel dabei. Um auf 1700 U/min zu kommen muss ich den Jazz in meiner MC16/20 auch auf 0% begrenzen. Das entspricht dann (wegen -100% bis +100% Weg bei Graupner) besagten 50% am Regler. Ist mir aber zu wenig. Da läuft der Regler in Teillast und der Motor mit Sicherheit nicht im optimalen Bereich. Ich habe mir jetzt den Eolo-Ritzelsatz (14,15,16,17 Zähne) bei EHS besorgt und werde mal mit 15er bzw. 14er Ritzel experimentieren. Meine Haube habe ich oben eingeschnitten (mehrere Schlitze), damit Motor und Regler schön Luft bekommen. Ohne Haube wird der Twist nur handwarm, mit geschlossener Haube wird´s deutlich heißer.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#14

Beitrag von kfo-heli »

Hallo,

ich fliege mit dem 14-er Ritzel, Regler steht auf 70% (MC24) ca. 2000 U/min. Der Motor wird dabei mit Haube ca. 50° warm, der Regler ca. 45°.

Bei meiner Haube habe ich an mehreren Stellen große Löcher geschnitten und mit Fliegenschutzgitterstoff verkleidet. Sieht zwar nicht so toll aus, dafür kommt sehr gut Luft an den Motor und Regler.
Dateianhänge
Haube.jpg
Haube.jpg (41.36 KiB) 340 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#15

Beitrag von Diver »

Moin moin,

so - zurück aus dem Urlaub und am neuen Aufbau des Spirit. Soll am Wochenende fliegen.

@kfo-heli
Bei meiner Haube habe ich an mehreren Stellen große Löcher geschnitten und mit Fliegenschutzgitterstoff verkleidet.
Auch eine Möglichkeit. Zu Trainingszwecken werde ich mir eine Haube aus PET Flaschen basteln. Da kommen dann auch große Löcher rein.

@Helix
Hast Du das mit den Ritzeln schon probiert? Beim Spirit ist eines mit 15 Zähnen in der Box. Ich lasse es jetzt so. Wenn es zu heiß wird gehe ich auf 14 Ritzel runter. Der ZUsammenhang ist mir nur so weit klar das der Motor dann mit mehr rpm drehen kann. Warum Teillast so schlimm ist weiß ich noch nicht. Wird es da nur warm?

Ohne Haube kannich den Motor an normal warmen Tagen locker noch anfassen. Mit Haube wirds hier auch deutlich wärmer. Werde wieder wie bei miener ersten Haube Lüftungsschlitze in die normale Haube schneiden.

Werde berichten

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Antworten

Zurück zu „Robbe“