Heliprogrammierung mit MC 15 - Bin ich zu blöd ???

Antworten
Benutzeravatar
THK
Beiträge: 72
Registriert: 22.07.2006 21:35:33
Wohnort: BHV umzu

#1 Heliprogrammierung mit MC 15 - Bin ich zu blöd ???

Beitrag von THK »

Hallo,

ich habe ein recht gravierendes Problem bei der Programmierung meines Senders ( MC-15 ).
Ich möchte gerne die Anlage auf meinen Spirit einstellen.
Dazu ist im Sender Taumelscheibentyp 3 ( 120° Anlenkung angewählt ).

Die Anschlüsse am Empfänger sind nach Anleitung folgendermaßen:
Kanal1: Regler / Motor
Kanal2: Servo Roll / Pitch ( rechts )
Kanal3: Nick
Kanal4: Heckservo
Kanal5: frei
Kanal6: Servo Roll / Pitch ( links )
Kanal7: Gyro Empfindlichkeit

Beim Testen passiert dann folgendes:
1. Beim Pitchgeben heben alle 3 Servos die Taumelscheibe an und der Motor läuft an.
2. Bei Roll rechts senkt sich die Taumelscheibe vorne rechts, die linke Anlenkung bleibt unverändert.
3. Bei Roll links hebt sich die Taumelscheibe rechts an und nach dem halben Steuerweg springt der Motor an ! Das Rollservo links tut gar nichts.
4. Bei Nick hinten senkt sich die Taumelscheibe nach hinten, bei Nick vorne senkt sie sich minimal nach vorne und der Motor springt wieder an!

Da ist doch irgendwas :evil:

Wenn ich die beiden Rollservos am Empfänger vertausche gibt der Regler auf einmal massenhaft Pieptöne von sich :?:

Eigentlich dachte ich auch, ein Pitchheli würde seine Drehzahl langsamer aufbauen, aber mein Spirit knallt gleich los wie vorher mein LMH.

Achja, Regler ist ein Hacker Master 40-3P, kann nur Stellerbetrieb.

Irgendwas wollte ich jetzt noch sagen: Achja, Hiiiiiilfe !!!
Bis dahin

Thorsten

www.stormgebrus.de

Bild
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#2

Beitrag von Helix »

Hallo THK,

die Frage in der Überschrift kann ich leider nicht beantworten - dazu kenne ich Dich zu wenig.

Nach Deiner Beschreibung treten allerdings einige Effekte auf, die so nicht sein sollten.

Ich selbst habe u.a. auch einen Spirit Pro und fliege den mit einer MC-16/20. Die Software müsste die gleiche wie in der MC-15 sein. Womit fangen wir nun an?

Mit dem Regler bzw. in Deinem Fall Steller. Du weist sicherlich, dass E-Helis normalerweise mit Regler geflogen werden. Ich verwende Jazz 40-6-18 bzw. Xenon 35. Beide haben einen echten Governor-Mode (Drehzahlregelung). Deinen Regler kenne ich nicht, ist aber offensichtlich nur ein Steller. In diesem Fall musst Du auf jeden Fall eine Gaskurve programmieren, um den Drehzahlabfall bei größeren Pitchwerten auszugleichen. Schau bitte nach, ob Dein Regler einen Langsamanlauf hat. Wenn ja, bitte proggen. Wenn nein wirst Du nicht verhindern können, dass der Regler den Motor schlagartig einschaltet, was der Mechanik des Helis nicht zuträglich ist. In jedem Fall muss eine gewisse Grundprogrammierung des Reglers erfolgen (Einlernen der Knüppelwege, Modus, Abschaltverhalten, Anlauf etc.) Dazu bitte in der Anleitung des Reglers nachsehen.

Nun zur Programmierung. Die Kanalbelegung, die Du oben gewählt hast ist korrekt und sollte auch so funktionieren. Hast Du bei Deiner Programmierung ein ggf. vorher bestehendes Programm auf dem gewählten Speicherplatz auch gelöscht? In den grundlegenden Angaben der ersten Programmierschritte muss neben Steuerungsmode, Heliprogramm, Taumelscheibentyp auch die Throttle-Richtung festgelegt werden. Damit wird bestimmt ob der Heli bei Knüppel oben oder unten abhebt. Meistens wird +Pitch bei Knüppel hoch eingestellt. Diese Grundeinstellung ist extrem wichtig, da davon alle anderen Programmierungen abhängen. Die Servo-Laufrichtungen scheinen ja in Ordnung zu sein, nur die Rollservos sollten eigentlich beide laufen und nicht nur eines.

Nun zur Gaskurve bzw. Pitchkurve. Mit der von Dir gewählten Einstellung werden Motor-Stellgrad und Pitch intern gemischt. Jedem Pitchwert wird ein Stellgrad zugewiesen. Wie dies erfolgt, wird in der Gaskurve festgelegt. Die MC-15 hat nur eine 3-Punkt-Kurve, somit eigentlich keine Kurve sondern nur Geradenstücke. Bevor Du die Programmierung der Gaskurve vornimmst, musst Du Dir aber darüber Gedanken machen, wie Du Deinen Motor startest. Im einfachsten Fall ist bei Knüppel unten auch Motor aus (TH0 -110%), bei Knüppelmitte und Schwebeflugpitch sollte der Motor dann eine bestimmte Kopfdrehzahl ergeben (THN z.B. +40%). Bei zunehmenden Pitchwerten wird beim echten Regler automatisch die Drehzahl nachgeregelt, bei Dir müsstest Du den Stellgrad erhöhen (THM z.B. +50%). Mit diesen Einstellungen kannst Du aber nur Schwebeflugübungen machen. Für Streckenflug brauchst Du dann eine zweite Gaskurve, da Du ja auch bei Pitchwerten unterhalb Schebeflugpitch auch Drehzahl brauchst (Sinkflug). Um zwischen max. 3 möglichen Gaskurven umschalten zu können, musst Du im Sender einen 3-Stufen-Schalter nachrüsten. Mit dem Schalter kannst Du dann auch die zugeordneten Pitchkurven umschalten. Ist alles in der BA der MC-15 beschrieben.

Eine weitere Alternative den Motor zu starten, wäre über den Autorot-Schalter. Auch dieser müsste im Sender nachgerüstet werden. Damit kann man den Motor ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten läuft der Motor dann auf den in der Gaskurve vorgegebenen Stellgrad hoch. Macht aber nur Sinn, wenn Dein Steller einen Langsamanlauf hat.

Eine dritte Möglichkeit den Motor zu beieinflussen wäre die Verwendung eines Schiebereglers im Sennder auf den Du den Regler legst. Dazu benötigst Du einen weiteren Kanal (ggf. könnte man Kanal 5 dazu missbrauchen). Diese Strategie macht aber nur Sinn, wenn Du einen echten Regler hast. In Deinem Fall kommst Du um einen Gaskurve wohl nicht umhin.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#3

Beitrag von Helix »

Hallo Thorsten,

bin jetzt daheim und habe nochmal in der BA meiner MC-16/20 nachgesehen. Bei den Throttle-Werten habe ich einiges durcheinandergebracht. Also neuer Versuch:

Gaskurve 0
Throttle Low - Knüppel unten - TL0 z.B. -110%
Throttle Middle - Knüppel Mitte - TM0 z.B. +40%
Throttle High - Knüppel oben - THN z.B. +50%

mit dieser Einstellung ist bei Knüppel unten der Motor aus und läuft bei Schwebeflugpitch Knüppel Mitte, den Du über die Pitchkurve auf 6-7Grad einstellen solltest, auf maximaler Kopfdrehzahl. Bei zunehmendem Pitchwert wird der Motor dann nachgezogen. Wieviel muss Du erfliegen, da Dein Regler ja nur stellt aber nicht regelt.

Für Streckenflug könnte die Einstellung wie folgt sein:

Gaskurve 1
Throttle Low - Knüppel unten - TL0 z.B. +50%
Throttle Middle - Knüppel Mitte - TM0 z.B. +40%
Throttle High - Knüppel oben - THN z.B. +50%

Bei dieser Einstellung musst Du Dir aber Gedanken über eine Anlaufstrategie machen. Zweckmäßig wäre mit Gaskurve 0 zu starten und nach Hochlauf auf Gaskurve 1 um zu schalten. Alternativ einschalten über Autorot.

Es wird auch immer wieder geraten, den Regler (dann aber bitte mit Governer-Mode) auf einen Schieberegler zu legen. Davon halte ich gar nichts. Grund:

1. Du benötigst einen weiteren freien Kanal
2. Du must in dem Sender einen Schieberegler nachrüsten
3. Die Gaswerte/ Einstellungen sind nicht reproduzierbar und hängen von Deiner Feinfühligkeit ab.
4. In einer Stresssituation bei Absturz oder Steuerungsausfall hat man schneller einen Autorotschalter betätigt oder den Pitchknüppel nach unten gezogen anstatt auch noch einen Schieberegler zu betätigen

Ich mache meine Schwebeübungen sogar mit Gaskurve 0 und kann das Anfängern nur empfehlen. Wenn man in Stress kommt ist die übliche Reaktion Pitchknüppel nach unten. Damit knallt der Heli zwar auf (kann man bedingt verhindern, wenn man als unteren Pitchwert z.B. +3 bis +4 Grad einstellt), der Motor wird aber gleichzeitig abgeschaltet und Schlimmeres verhütet. Muss noch der Scheiberegler betätigt werden, ist massiver Flurschaden vorprogrammiert.

Ich habe gesehen, dass Du die gleiche Anfrage in einem andern Forum gestellt hast. Was bisher dort geschreiben wurde, deckt sich ja mit meinen Aussagen. Nur beim Schieberegler bin ich anderer Meinung.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
THK
Beiträge: 72
Registriert: 22.07.2006 21:35:33
Wohnort: BHV umzu

#4

Beitrag von THK »

Hallo Dieter,

erstmal danke für die umfangreichen Antworten in beiden Foren.
Ich melde mich jetzt erst weil ich eine Weile geschäftlich unterwegs war.
Im Moment sieht es folgendermaßen aus:
- im Heli ist jetzt ein Xenon 45 mit Governermode und Sanftanlauf
- programmieren kann ich im Moment nicht, da meine MC-15 gerade bei
Ebay auf einen neuen Besitzer wartet. Ich will in den nächsten Tagen auf die Cockpit SX umsteigen, die hat dann auch eine 5-Punkt-Gaskurve.
- bei einem ersten Testlauf im Bastelkeller ( ohne Gaskurvenprogrammierung ) ist der Spirit beim Hochfahren der Drehzahl umgekippt und du hattest recht: wenn die Reflexe nicht geschult sind findet man den Schieberegler nicht ! Zum "Glück" hat´s nur die Rotorblattspitzen zerlegt, die neuen Blätter sind gestern gekommen.

Wenn die neue Anlage da ist werde ich nochmal laut geben, kann dann sicher viel Hilfe gebrauchen. :wink:
Bis dahin

Thorsten

www.stormgebrus.de

Bild
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#5

Beitrag von Helix »

Hallo Thorsten,

mit der Cockpit SX kann ich Dir aber leider nicht weiterhelfen. Kenne mich nur mit Graupner MC12, MC16/20 und neuerdings auch MC22 aus.

Bevor ich den Heli im Bastelkeller hochlaufen lasse, wird der auf der Werkbank verankert. Es gibt da zwar geteilte Meinungen wegen Vibrationen etc. Sicher verträgt nicht jeder Heli diese Befestigung. Man muss beim Hochlaufen langsam vorgehen und beobachten ob es Resonanzen gibt und der Heli sich aufschaukelt.

Meine Helis haben diese Behandlung bisher klaglos überstanden.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „Sender“