10 Zellen Akku inline löten. KOMMENTARE.

Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 10 Zellen Akku inline löten. KOMMENTARE.

Beitrag von deft »

Hier bitte die Antworten zu http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=27416#27416 hinein!

Danke!

:D Die Zinnkügelchen zwischen den Zellen habe ich mit einem Zahnstocher entfernt - und dann das Foto dazu vergessen! :D


80W Lötkolben (Weller) mit Hammerspitze
Elektroniker Lötzinn mit säurearmem Flussmittel
Zuletzt geändert von deft am 01.02.2005 13:40:53, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
Yes Yes Zani
Beiträge: 1245
Registriert: 01.01.2005 18:39:36
Wohnort: Obersteiermark

#2

Beitrag von Yes Yes Zani »

Supper gemach ist einfach das Inline Löten oder Jens.

Hast du die Akku schiene selber gemacht :)
MFG Martin

Helis:
Raptor 620SE
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#3

Beitrag von merlin »

schöne arbeit. klasse anzusehen.
aber bei den akkus schade um die zeit.

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von barnie »

Ich verlöte keine Akkus mehr inline.

1. kann man sie Zellen schlecht wechseln wenn mal eine schlapp macht.
2. brechen die Stäbe gerne nach einem Crash... Ich hatte da schon heiße Aussetzer.

Ich lege die Zellen lieber nebeneinander und verlöte sie "flexiebel" mit Abschirmungsgeflecht von einem Audio oder Datenkabel...

RUDI
Zuletzt geändert von barnie am 01.02.2005 07:20:36, insgesamt 1-mal geändert.
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Vielen Dank für die schönen Fotos.
Ich habe das Thema mal als "wichtig" markiert, so findet man es schneller wieder.

Sollten wir irgendwann (tm) mal in die FAQ einbauen, wenn sie dann mal fertig wird :)
Benutzeravatar
Hodde
Beiträge: 209
Registriert: 10.10.2004 22:28:12
Wohnort: Oyten
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Hodde »

Jetzt hatte ich das Bild mit den Zinnkügelchen schon fertig, bevor ich die Antworten gelesen habe :oops:

Aber trotzdem: Solche freifliegenden Zinnreste können den Akku zerstören, wenn sie einen Kurzschluß zwischen zwei Zellen herstellen!
Abhilfe: nicht Zinngugeln wegkratzen sondern viel weniger Zinn nehmen und Flussmittel zusetzen.
Dateianhänge
Akku_15.jpg
Akku_15.jpg (29.89 KiB) 1428 mal betrachtet
cu Horst

Meine HP: http://www.hoddes.de
Benutzeravatar
Yes Yes Zani
Beiträge: 1245
Registriert: 01.01.2005 18:39:36
Wohnort: Obersteiermark

#7

Beitrag von Yes Yes Zani »

Ich verwende beim Inline Löten immer die Akkuzwischenringe um einen Kurzschluss zu vermeide :)
Dateianhänge
IMG_0004.JPG
IMG_0004.JPG (129.01 KiB) 1431 mal betrachtet
MFG Martin

Helis:
Raptor 620SE
Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von deft »

Also...

...das war das 1. Mal, dass ich mich im Inline-Löten versuchte. Ging jedenfalls von Zelle zu Zelle besser. Ich habe zuererst den Boden des Zellenbechers ca. 2 Sekunden erhitzt, dann den Pluspol auf der anderen Seite des Hammerkopfes für 2 Sekunden erhitzt, ohne den Kolben vom Boden der 1. Zelle weg zu nehmen.

Beim nächsten Mal nehme ich viel weniger Lot! Flussmittel ist im Lot, aber es war auch bei den ersten Zellen zu heiss! Hinterher hat nichts mehr gespritzt...

Aber wie gesagt, das war mein 1. Versuch - und bei läuft das irgendwie mit "learning by doing" am besten! Deswegen hab' ich ja auch nicht die teuersten Zellen genommen!

Achso, die Ringe sind schon auf den Zellen drauf.

"Cross" verlöten hatte ich auch überlegt, aber dann kommt noch mehr Gewicht zusammen und der Akku passt nicht mehr so sauber in die Befestigung des Spirit.

Auf das "Strippen" der Zellen hab ich aus Isolationsgründen verzichtet. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich zur Stabilisierung noch ein oder zwei CFK-Röhrchen einlege oder nur punktuell mit Heisskleber fixiere!?

Danke für Eure Hinweise, der nächste Akku wird besser! Dann auch irgendwann mit hochwertigen Zellen!
Zuletzt geändert von deft am 01.02.2005 10:36:30, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
Yes Yes Zani
Beiträge: 1245
Registriert: 01.01.2005 18:39:36
Wohnort: Obersteiermark

#9

Beitrag von Yes Yes Zani »

die Ringe sind schon auf den Zellen drauf
Ich nehme sie zur sicherheit immer dazu. :)
MFG Martin

Helis:
Raptor 620SE
Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von deft »

Logo 10 Carbon hat geschrieben:
die Ringe sind schon auf den Zellen drauf
Ich nehme sie zur sicherheit immer dazu. :)
Also 2 Ringe zwischen den Zellen!? Dann muss ja noch mehr lot dazwischen - oder?
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
Yes Yes Zani
Beiträge: 1245
Registriert: 01.01.2005 18:39:36
Wohnort: Obersteiermark

#11

Beitrag von Yes Yes Zani »

Also 2 Ringe zwischen den Zellen!? Dann muss ja noch mehr lot dazwischen - oder?
Ja vieleicht ein bischen mehr aber ich bin mier dan ganz sicher das kein Kurzschluss entsteht. Ist von mier nur ein Tipp am rande.

Ich habe schon ca 50 Akkus Inline gelötet.
MFG Martin

Helis:
Raptor 620SE
Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von deft »

rudi hat geschrieben:Ich verlöte keine Akkus mehr inline.

1. kann man sie Zellen schlecht wechseln wenn mal eine schlapp macht.
2. brechen die Stäbe gerne nach einem Crash... Ich hatte da schon heiße Aussetzer.

Ich lege die Zellen lieber nebeneinander und verlöte sie "flexiebel" mit Abschirmungsgeflecht von einem Audio oder Datenkabel...

RUDI
DAS werde ich auf jeden Fall auch mal probieren - hab. noch ohne Ende Kupfer-Masseband irgendwo rumliegen... Könnt mir auch vorstellen, dass die Isolierungen durch Vibrationen zwischen den Bechern der beiden Zellenreihen durchscheuern können!? Oder?
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
Yes Yes Zani
Beiträge: 1245
Registriert: 01.01.2005 18:39:36
Wohnort: Obersteiermark

#13

Beitrag von Yes Yes Zani »

deft hat geschrieben:
rudi hat geschrieben:Ich verlöte keine Akkus mehr inline.

1. kann man sie Zellen schlecht wechseln wenn mal eine schlapp macht.
2. brechen die Stäbe gerne nach einem Crash... Ich hatte da schon heiße Aussetzer.

Ich lege die Zellen lieber nebeneinander und verlöte sie "flexiebel" mit Abschirmungsgeflecht von einem Audio oder Datenkabel...

RUDI
DAS werde ich auf jeden Fall auch mal probieren - hab. noch ohne Ende Kupfer-Masseband irgendwo rumliegen... Könnt mir auch vorstellen, dass die Isolierungen durch Vibrationen zwischen den Bechern der beiden Zellenreihen durchscheuern können!? Oder?
Dateianhänge
IMG_0005.JPG
IMG_0005.JPG (138.34 KiB) 1430 mal betrachtet
IMG_0006.JPG
IMG_0006.JPG (126.57 KiB) 1434 mal betrachtet
MFG Martin

Helis:
Raptor 620SE
Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von deft »

merlin hat geschrieben:schöne arbeit. klasse anzusehen.
Danke! :)
merlin hat geschrieben:aber bei den akkus schade um die zeit.

micha.
Zu der Zeit hätte ich sonst geschlafen ;).
Ich seh's einfach mal als Übung.
Zuletzt geändert von deft am 01.02.2005 11:40:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#15

Beitrag von merlin »

Logo 10 Carbon hat geschrieben:
die Ringe sind schon auf den Zellen drauf
Ich nehme sie zur sicherheit immer dazu. :)
man kann zur sicherheit auch 2 kondome benutzen :D

ne im ernst. ich denke dass ein ring vollkommen reicht und das sogar besser ist als unnötig viel lot zu nehmen. die zellen sollen ja eher anliegen als nur durch lot verbunden zu sein.

ich geb aber auch zu , dass ich noch keine selbst gelötet habe.

micha
Antworten

Zurück zu „NiCd / NiMh / Pb“