Heckstange gebrochen=> Ausbau der Hauptwelle

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#1 Heckstange gebrochen=> Ausbau der Hauptwelle

Beitrag von grunger »

Hallo!

ein tragisches schicksal, hat mich ereilt!! mein blade landete (stürzte) so unglücklich, dass die anbindung des der heckstange zum rahmen gebrochen ist!!

um diese vernünftig kleben zu können, sollte ich jedoch das große zahnrad ausbauen, nur wie??

am rotorkopf gibts es oben einen kreuzschrauben, und weiter unten, das sogenannte stabilisatorgewicht, oder so!
was muss ich alles beachten, und wie baue ich schlussendlich die welle aus, ohne sie oder etwas anderes zu beschädigen??

hat da einer ahnung??!!
aber bitte schnell! will die schönen herbsttage noch nützen können!!!

mfg :cry:
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#2

Beitrag von burgman »

Moin Grunger !
Also in Steno:
Alle Anlenkungen vom Kopf lösen.
Sicherheitspin, welcher Kopf und Welle sichert, entfernen.
Kopf nach oben abziehen.
TS nach oben abziehen.
Sicherungsring unterhalb der TS lösen (Madenschraube).
Sicherungsring nach oben abziehen.
HRW nach unten rausziehen...
Fertig...
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Auf richtigen sitz der Lager achten... (unten im Rahmen!).
Auf richtigen sitz des Sicherungsringes unter der TS achten:
Spitz zulaufende Seite nach UNTEN auf das Lager zeigend !!

Der Vollständigkeit halber hier noch ein Link:

http://www.rcuniverse.com/forum/m_31312 ... ade/tm.htm

Wenn du die Tips beachtest, kann nix schief gehen !
Gruß, Jörg+++
Ps.: Sollte ich was vergessen haben, wird mich schon jemand berichtigen... ;-)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#3 Re: Heckstange gebrochen=> Ausbau der Hauptwelle

Beitrag von Eisi »

Hallo Grunger,
grunger hat geschrieben: ein tragisches schicksal, hat mich ereilt!! mein blade landete (stürzte) so unglücklich, dass die anbindung des der heckstange zum rahmen gebrochen ist!!
Ich kann mir jetzt kein klares Bild machen was genau bei Dir kaputt ist, aber es gibt folgende Optionen:
Heckrohr ist ab - Stummel der im Rahmen steckt mit 5er Bohrer ausbohren, neues Heckrohr einsetzen, verkleben.
oder
Die Halterung in der das Heckrohr im Rahmen steckt ist gebrochen (ausgerissen) dann vergiß das mit der Kleberei. Das hält nie und nimmer. Es ist ein neuer Hauptrahmen fällig.
um diese vernünftig kleben zu können, sollte ich jedoch das große zahnrad ausbauen, nur wie??
Das Zahnrad müßtest Du, wenn Du "nur" die Rohrhalterung am Hauptrahmen kleben willst (wovon ich Dir abrate) bzw. das Heckrohr wechselst, überhaupt nicht ausbauen.

Der Ausbau funktioniert aber wie folgt: Kreuschraube oben am Rotorkopf lösen. Verbinder zwischen Rotorkopf und Taumelscheibe lösen. Eisenstift unten am Rotorkopf (er ist durch die Hauptwelle geschoben) komplett rausschieben. Dann Rotorkopf nach oben von der Welle ziehen.
Landegestell abbauen, und Rotorwelle mit Zahnrad nach unten rausschieben, nachdem du den Stellring (der mit der Madenschraube) entfernt hast. Kann manchmal etwas stramm gehen. Deshalb vorsichtig mit Gummihammer nachhelfen oder die Welle vorsichtig etwas nachfeilen, bis sie durch die Kugellager im Hauptrahmen rutscht.
Das wärs dann, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Solltest Du der englischen Sprache etwas mächtig sein, hilft das hier auch ganz gut, außerdem ist es schön und reichlich bebildert:
http://www.bladecprepair.com/#
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
kollimann
Beiträge: 35
Registriert: 12.09.2006 15:48:16
Wohnort: Freital

#4

Beitrag von kollimann »

Also das ausbauen der Welle wurde ja schön erklärt.

Das ist ja ein guter Link der da angegeben wurde, DANKE
Eine Frage hätt ich da mal
Kann jemand diese Einheit 1/2" mal ins deutsche übersetzen?cm?
Bild

DANKE und SORRY das es nichts mit der eigentliche Frage zu tun hat...
BLade CP incl. Tunigkit und 1300er Lipo
Status Anfäger, 1-2 min schweben auf 2x2m
Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2006 10:49:45
Wohnort: Bayern

#5

Beitrag von StegMich »

Viele Grüße
Michael

...............................................
Walkera HM5#4 + Alutuning
Blade CP + Tuningteile
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#6

Beitrag von grunger »

hey!

danke für die ausführlichen antworten!!

ich werde es schon probieren mitn kleben!!

hier die bruchstelle:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von grunger am 14.10.2006 11:18:45, insgesamt 1-mal geändert.
kollimann
Beiträge: 35
Registriert: 12.09.2006 15:48:16
Wohnort: Freital

#7

Beitrag von kollimann »

1,27cm ? Richtig ?

DANKE
BLade CP incl. Tunigkit und 1300er Lipo
Status Anfäger, 1-2 min schweben auf 2x2m
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Richtig ?
Ziehmlich exakt die Hälfte von 2,54 cm, yap :-)
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#9 reparieren am blade ...

Beitrag von reinerdoll »

hallo,

ich hab am blade auch schon viel (!) geklebt.

ich machs wie früher bei flächenmodellen an der mechanik : zum kleben immer mit faden (besser zwirn) "armieren", d.h. um die fett eingekleberte klebstelle zwirn fest rumwickeln, so daß eine innige einheit aus kleber und zwirn entsteht. optimal mit uhu hart oder montagekleber.
das ist stabiler als das orginalteil !

zum ausbau der hauptrades : ich öffne einfach die madenschraube am metallstellring, der die welle oben festhält. dann die zwei verbinder, die taumelscheibe und paddel koppeln an der taumelscheibe von den kugelköpfen abziehen. dann stift aus der achse und rotor abziehen.
jetzt einfach die rotorachse nach unten klopfen (durch die taumelscheibe durch .. mit nem kleiner schrauber oder so). die taumelscheibe kann man dranlassen ....
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#10

Beitrag von grunger »

danke für den super tipp!

hoffe das klappt auch!
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#11

Beitrag von Eisi »

Hallo Grunger,

ich wünsche Dir daß die Verklebung hält, mache Dir aber keine allzugroßen Hoffnungen. Ein paar Starts gehen vielleicht mit dem geklebten Heck. IMO ist aber ein neuer Hauptrahmen fällig. Ich hatte sowas auch schon mal. Geklebt habe ich damals mit 5-Minuten-Epoxy.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#12

Beitrag von grunger »

mhh, hab bereits wieder alles zusammen gebaut! war schon eine gedultsprobe, aber jetzt dürfte es wieder funktionieren!
hab quer zur bruchkante drahtstücke(büroklammer) montiert, sprich geklebt um das ganze noch stabiler zu machen!
mitn fade/zwirn ist es leider nichts geworden, da ich wegen der 2 servos nichts herumwickeln konnte!!

wenn ich nicht mehr mit dem heckrohr zuerst bei der landung aufsetzt, dürfte es ja aber eh kein problem geben!

werde auch noch zusätzliche verstrebnungen wie am oberen großen bild anbringen!!

herzlichen dank für eure unterstützung!!!
:!:
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#13

Beitrag von grunger »

...ähm...ja, ich bins wieder!!

wollt heute wieder schweben üben, leider hob der heli nicht ab!

die taumelscheibe bewegt sich nur minimal (2mm) auf und ab => zu wenig pitch!!

habe aber keine ahnung wieso dieses problem auf einmal auftritt!! habe ja alles korrekt zusammen gebaut und mit abbildungen kontrolliert!!
obs an den servos liegt, bezweifle ich, da der schwenkradius bei anderen steuerbefehlen ausreicht!!

HILFE!!! :cry:
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#14

Beitrag von Eisi »

Hallo Grunger,
nicht daß ich Dir zu nahe treten möchte.......ich frag nur, weil's mir selber auch schon mal passiert ist :oops: :
Hast du die Taumelscheibe wieder richtig drauf gebaut? D.h. sie muß mit den Anschlüssen nach oben zeigen. Hat mich damals richtig nerven gekostet, bis ich das bemerkt hatte.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
grunger
Beiträge: 35
Registriert: 19.08.2006 15:54:30
Wohnort: Linz

#15

Beitrag von grunger »

nein definitiv nicht, hab sie ja auch drauf gelassen!!
kanns mir momentan selber nicht erklären!

need help!
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“