Mal einige Fragen als Blade CP-Neuling

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#1 Mal einige Fragen als Blade CP-Neuling

Beitrag von Tombson »

Hallo Leute,
hab mir den Blade Cp gebraucht gekauft, bzw bestellt. Nachdem ich einen T-Rex 450 Xl hatte und nun auch mit dem T-rex 600 fliege wollte ich einfach mal was für zwischendurch zur "Entspannung".
Ich würde ihn auch gerne im Wohnzimmer fliegen. Nur hab ich da leichte Bedenken mit den symetrischen Blättern, die ja sehr stabil sind wenn der Heli mal an die Möbel kracht. Hab da mit meinem Rex schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
1.) Kann man für Indoor z.b. auch unprofilierte biegsame Plasteblätter nehmen? Fliegt wer mit solchen? Für Draussen nehme ich natürlich dann die symetrischen.
2.) Kann man ohne Änderungen (z.B. an der 4in1-Regelung) einfach auf Lipo-Akkus wechseln statt der normalen Zellen? Ist die 4in1 für Lipos ausgelegt?
3.) Wie groß wäre der Aufwand (technisch und finanziell) um auf brushless umzurüsten. An der 4in1 muss dann ja auch sicher rumgelötet werden, oder? Was braucht man zum Umrüsten genau? Ich denke mal auf jeden Fall schon mal Brushlessmotor, anderer Regler...Bleibt die 4in1 dann überhaupt noch im Heli? Ich denke ja, weil der gyro mit eingebaut ist.

Für Eure Antworten wäre ich sehr sehr dankbar. Ich weiss es nervt immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten. Hab jetzt aber schon 2 Stunden hier im Forum gelesen, konnte nicht wirklich passende Antworten finden.
Danke mfg
Tom




:oops:
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
cellowitsch
Beiträge: 14
Registriert: 08.10.2006 00:35:18
Wohnort: Karlsruhe

#2

Beitrag von cellowitsch »

Hallo Tom,

habe mir vor 2 Monaten ebenfalls einen Twister für so mal schnell zwischendurch angeschafft - der Rappi ist einfach mit viel Aufwand verbunden und eigentlich nur auf dem Modellflugplatz richtig aufgehoben...

Zu Deinen Fragen:

1.) Ich kann eigentlich nur davon abraten in der Wohnung zu fliegen. Auch wenn er ziemlich klein ist, so dreht auch ein Blade mit BL-Antrieb mit über 2000 Umdrehungen/Minute und kann damit nicht nur bei Möbeln üble Schäden anrichten. Wenn Du also nicht gerade ein Wohnzimmer von der Größe einer Turnhalle hast, überlege Dir das lieber noch einmal. Wenn es dann doch die Turnhalle ist, so würde ich keine GFK-Blätter, sondern die originalen Holzblätter nehmen, da die vergleichsweise weich sind.

2.) Du kannst ohne Probleme auf Lipos umsteigen. Hierzu sind keine Änderungen an der 4+1 notwendig.

3.) Den Umstieg auf BL habe ich gestern Abend vollzogen. Was Du brauchst ist ein BL-Motor, ein BL-Regler und eventuell ein passendes Ritzel. Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen ebenso wie der technische. Ich habe mich nach entsprechenden Tips hier im Forum für den Motor Himax 2015-3600 mit nem 8-Zähne-Ritzel und den Phönix 10-Regler von CastleCreations entschieden. Die 4+1 ist bei mir drin geblieben - sie dient als Empfänger, Gyro und als Regler für den Heckmotor. Montiert und eingestellt war das Ganze innerhalb von 2 Stunden. Und was soll ich sagen: der Kleine geht jetzt wie ein Porsche - Bürste war Trabbi...

Übrigens: der Umstieg auf ein DD-Heck mit dem blauen Vierblatt lohnt sich in jedem Fall.

Viel Spass mit dem Kleinen

Marcel
Achim
Beiträge: 21
Registriert: 08.07.2006 20:35:45
Wohnort: Aachen

#3

Beitrag von Achim »

Hallo,
darf ich fragen wie du den BL-Regler an die 4in1 dranbekommen hast?

Ich würde das gerne bei meinem Micro-HG machen aber da geht es wohl nicht.

vg

Achim
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#4

Beitrag von burgman »

Achim hat geschrieben:Hallo,
darf ich fragen wie du den BL-Regler an die 4in1 dranbekommen hast?
Moin Achim !
Hab hier mal eine Datei angehängt, in der der Umbau beschrieben ist.
Habe danach heute meinen Blade umgerüstet. Ist zwar in Englisch, ist
aber kein Problem. Morgen ist BL-Jungfernflug.
Gruß, Jörg+++
Dateianhänge
Brushless Mod 3.pdf
(404.14 KiB) 121-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von burgman am 11.11.2006 00:18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 128
Registriert: 18.08.2006 09:32:02

#5

Beitrag von Phil »

Es gab hier schonmal eine pdf Anleitung, nur finde ich sie grad nicht.

Du brauchst vom BL Regler lediglich das braune und rote Kabel. Plus und Minus, die normalerweise an den Akku kommen, werden noch mit den Original Plus und Minus Kabel der 4 in 1 zusammengelötet und beide werden mit dem Akku verbunden.

Um dem Regler den Impuls zu geben, schraubst du die 4 in 1 auf und lötest das braune und gelbe Kabel von hinten (er schaut noch ein bisschen aus der Platine raus) an den Kanal 3. Normal draufgesehen, gehört das braune Kabel nach an den linken Kontakt und das Gelbe an den Rechten, der mittlere Kontakt bleibt ohne Kabel.

Wenn du irgendwas noch von meinem Schreibsalat noch nicht verstanden hast dann frag :oops:
Benutzeravatar
cellowitsch
Beiträge: 14
Registriert: 08.10.2006 00:35:18
Wohnort: Karlsruhe

#6

Beitrag von cellowitsch »

Hallo Achim,

ich habe eine Futaba FC-18-Funke, d.h. Gas liegt grundsätzlich auf Kanal 3. Das war bei der 4+1 insoweit ein Problem, dass der Kanal 3 leider keinen externen Ausgang an der 4+1 hat. Ich habe mir dadurch beholfen, dass ich den Regler auf Kanal 6 gelegt habe und diesen Kanal per senderseitigem Mischer 1zu1 als Kanal 3 abbilde. Funktioniert problemlos! Ich habe somit:
- einen Autorationsschalter als Sicherheitsschalter. Ist dieser "on", dann kann kein Motor anlaufen, egal was an der Funke sonst verändert wird (feine Sache bei Einstellarbeiten).
- IDL1 auf einem Schalter für das Schwebesetup
- IDL2 auf einem Schalter fürs Turnen...

Die BEC-Stromversorgung übernimmt bei mir noch immer die 4+1 - habe daher die BEC-Funktion am Regler deaktiviert.

Grüße

Marcel
Achim
Beiträge: 21
Registriert: 08.07.2006 20:35:45
Wohnort: Aachen

#7

Beitrag von Achim »

danke
tom99
Beiträge: 7
Registriert: 12.11.2006 18:27:27
Wohnort: Florida, USA

#8

Beitrag von tom99 »

Ich habe hier in den USA ein ganzes Kit für die Umrüstung gefunden.

HDX Brushless Conversion System - Blade CP/CP2

http://www.helidirect.com/product_info. ... ts_id=1616

$78.50
Benutzeravatar
alpenrapp
Beiträge: 44
Registriert: 08.10.2006 10:20:47
Wohnort: Gries am Brenner

#9

Beitrag von alpenrapp »

@tombson:

Hallo
Schwebe seit einiger Zeit mit einem Carbooon CP durch die Gegend :? , hab ihn gebraucht gekauft und nach einem Akku ist der Heckmotor abgeraucht und hat gleich die Reglerplatine gekillt. Habe erst dann im Forum genauer gelesen und den "Sicherungsmod" kennengelernt!
2 Ampere Sicherung vorschalten (für Heckmotor) und ca 7 A für Hauptmotor!
Die Regeleinheit konnte ich noch zum Glück reparieren (2 MOS Fet waren defekt, Kosten ca. 1,5 Euro).
Ansonst viel Spaß damit

Gruß Christian
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#10

Beitrag von Tombson »

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
Ich werde mir die Tips hier aus dem Forum sehr zu Herzen nehmen.
Bin auch schon auf der Suche nach einem Messingdraht für den Rotorwellen-Mod.
Das mit den Sicherungen mache ich auch gleich, sobald ich den Blade CP in meinen Händen hab. (Müsste am Donnerstag bei mir eintreffen)

Dann hab ich mir schon das DD-Heck bestellt mit dem 4-Blatt-Prop von Agrumi - Ich denke das Heck wird dann wirklich gut.

Zudem hab ich mir den Tuningmotor bei eBay sehr günstig ersteigert. Ich bin zwar absoluter Brushless-Fan, aber dafür hab ich ja erst noch meinen Großen. (600er Rex) Der Blade CP soll erst mal mit dem "Tuning-Bürstenmotor" auskommen und wie ich hier gelesen hab genügt der auch für einen Feierabendheli.

Ja und für Lipos und Helitec-Blätter (225er?) muss ich noch 1 Monat sparen. Die gönn ich mir dann zu Weihnachten:-))

So jetzt zu den weiteren Tuningmöglichkeiten:

Wenn ich Ersatz für die original e-Flite Servos brauche, welche würdet Ihr empfehlen?
Hitec, TowerPro, Futaba, GWS, BMI ? Sollen günstig, schnell, genau und kräftig sein. Ich glaub die originalen haben 7,5 bis 8 Gramm.

Dann noch eine Frage zur Rotationsgeschwindigkeit:
Mit wieviel Drehzahl schwebt Ihr ordentlich?
Mit wieviel Drehzahl fliegt Ihr 3D vernünftig? Bricht die Drehzahl dabei ein? Ich muss erwähnen, dass ich mit ner anständigen Funke (Futaba-FC28) sende, bei der man den Regler gut justieren kann. Im großen flieg ich mit 77% Regleröffnung. Wie ist das mit dem Kleinen?

Viele Fragen (sicher für jeden was dabei) und hoffentlich viele Antworten - bis dann
Euer Tom (der natürlich bald vom Erstflug berichtet)

:lol: :o :)
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#11

Beitrag von Tombson »

@tom99

Ist ja geil die Combo. Werd ich mir irgendwann vielleicht bestellen. Super Preis und man muss anscheindend nichts an der 4in1 rumlöten!!!
Hab schon mal bei dem Händler bestellt und muss sagen der Laden ist einfach super!
Auch die lieferung und Zoll hat bestens geklappt.

Viele Grüße in die USA vom Irschenberg/Bayern
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#12

Beitrag von Tombson »

@ Christian (alpenrapp)

Werd vielleicht mal auf Dich zurückkommen, wenn meine 4in1 mal abgeraucht ist :oops:
Anscheinend hast Du den Durchblick bei Elektroteilen. Da schau ich nur wie ein Schwein ins Uhrwerk. Na gut ein bischen gelötet hab ich auch schon an Platinen- Aber wenn es um Fets und Konsorten geht, bin ich maßlos überfordert. :shock:

Hat einer von Euch glücklichen Blade-Bestitzer übrigens ein bischen 0,8er Messingdraht (hart) übrig? Zahle auch gerne dafür. Bitte PN an mich, danke!

mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von Doc Tom »

Guter Preis , aber über 50$ Porto (1-3 Tage)

Gruß

Thomas
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#14

Beitrag von Tombson »

@tomTomFly (Thomas)

also ich habe vor kurzem bei denen 18$ Porto bezahlt, aber nur weil das Paket sehr schwer war. Ich bin mir sicher, die Kombo bekommt man für 11$ Porto, wenn man mit denen vorher per mail in Kontakt tritt.
mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von Doc Tom »

Tombson hat geschrieben:@tomTomFly (Thomas)

also ich habe vor kurzem bei denen 18$ Porto bezahlt, aber nur weil das Paket sehr schwer war. Ich bin mir sicher, die Kombo bekommt man für 11$ Porto, wenn man mit denen vorher per mail in Kontakt tritt.
mfg
tom
Das kann schon sein, ich hatte nur die Expressvarinate anklicken können. Vielleicht habe ich aber auch nicht richtig hingesehen. K.A. Ich werde mal berichten, wenn die Combo eingetroffen ist.

Gruß

Thomas
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“