Paar Fragen zu Servos, Pitchkomp. und gaskurve/knüppelbeleg.

Antworten
der_den
Beiträge: 3
Registriert: 01.05.2007 11:30:48
Wohnort: München

#1 Paar Fragen zu Servos, Pitchkomp. und gaskurve/knüppelbeleg.

Beitrag von der_den »

Erstmal hallo alle! :)

Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Helibesitzer (Raptor 50V2).
Muss dazu sagen, ich bin absoluter Neuling! Ich hatte weder einen Heli, noch irgendwas anderes ferngesteuertes. Hab mich aber ausführlich mit dem Thema beschäftigt, und bin fest entschlossen... :)

Was mir im Moment noch fehlt zum abheben sind richtige Servos (billigservos zum ausprobieren hab ich) und ein Kreisel.

1. Zu meinem ersten Problem:
Ich hab alles fertig aufgebaut, danach ist mir beim bewegen der Pitchbrücke aufgefallen dass irgendwas knarzt und schwer läuft.
Ich hab dann nach bisschen rumprobieren festgestellt dass das Geräusch vom Pitchkompensator (std. Plastikkompensator aus dem Kit) kommt.
Wenn ich die Kompensatorarme löse bis sie wackeln, bewegt sich das Mittelteil leichtgängig auf der Hauptrotorwelle hoch und runter bei pitch. wenn ich die Arme festschraube bis sie leichtgängig und spielfrei sind (wie sie sein sollen) knarzt das mittelteil und bewegt sich schlecht (ruckelt) auf der Welle!
Ist das normal?
(dadurch hab ich meißtens ein brummen in dem pitchservo, da die brücke durch das "ruckeln" des kompensators auch "ruckelt". und wenn das hängen vor dem ruck kurz vor mittelstellung des servos ist, kommt es nicht zum ruck und der servo arbeitet gegen das hängen (blöd zu erklären ;) ). oder kanns sein dass richtige servos da besser arbeiten (hab 5€ billigservos von conrad))

2. Ich hab eine mx-16s.
ich nehme mal stark an ich muss mich zum starten und schweben üben nicht mit gas-/pitch-/heckkurven beschäftigen? da sind lineare standardkurven voreingestellt, die reichen erstmal oder?
und nochwas: wie belege ich am besten die steuerknüppel? pitch und roll rechts, nick und heck links ist standard.
is des ok oder mach ich besser nick und roll auf einen damit die taumelscheibe von einem gesteuert wird?

3. so, meine letzte frage erstmal:
was für servos / kreisel kauf ich mir?
ich hab mir bisher das set gy-401 mit S9254 rausgesucht, denke mal damit mach ich auf keinen fall was falsch.

dann bleiben noch servos für nick, pitch, roll und gas.
Ich würde gerne den graupner c577 irgendwo verbauen, ausser ihr ratet mir ab (evtl als gasservo oder so. den hab ich schon aus dem mx-16 Set...).
ansonsten würd ich gerne S9001 verbauen, oder soll ich lieber gleich S9202 verbauen? oder ganz was anderes?


so, des wars erstmal. wär wirklich nett wenn mir wer paar tips geben könnte^^ :)

vielen dank,
Dennis
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2

Beitrag von tdo »

Hallo und willkommen beim besten Hobby der Welt 8)

Gehen wir mal zunächst die Fragen durch. Weitere kommen automatisch..
1) Es kann natürlich durchaus sein, dass man sich beim ersten Mal etwas schwer tut und vielleicht auch das eine oder andere Bauteil dann doch falsch herum eingesetzt hat.
Oder eine Distanzscheibe übersieht oder so. Das ist auf die Ferne unmöglich zu beurteilen.
Tipp: es gibt keine Schraube, die man nur "locker" anzieht, nur um irgendwo das notwendige Spiel sicherzustellen.
Wenn da etwas knirscht und knarzt, ist vom Aufbau her was falsch.

EDIT: Korrektur, die (Haupt- und Heck-) Rotorblätter bzw. deren Befestigungsschrauben werden natürlich NICHT angeknallt, die Blätter sollen sich einigermassen frei bewegen können.
Mal wieder vorher beim Tippen nicht mitgedacht, tztztz..


2) Ohne Gas/Pitch-Kurven geht genau nix. Die vollkommen linearen "Kurven",
von -100% bis +100% taugen beim Heli weder für E-Heli noch für den Verbrenner.
Dort schon zweimal nicht. Über Pitch liesse ich noch mit mir reden, aber nicht übers Gas :wink:
Das ist etwas das Elend bei dem Hobby, als Anfänger mit einem neuen Heli ist man eigentlich -sorry- restlos überfordert.
Denn den Motor wirst du genauso wenig einstellen können wie den Heli bzw. den Sender.
Damit ist der allzu frühe Tod des Motors vorprogrammiert.

3) Servos/Kreisel: Die leichtere Frage zuerst: Mit dem GY401 und dem zugehörigen S9254 liegst du absolut richtig.
Da gibt es nix falsch zu machen.
Servos: Was bei der Fläche High-End ist, stellt beim Heli die Einstiegs- bis Standardklasse dar.
Die S9202 waren mal Top-Servos, nicht kaputt zu kriegen, sind heute aber etwas langsam. Ausreichend für den Beginn auf alle Fälle, kein Thema.
Das C577 würde ich wirklich nur fürs Gas nehmen.
Ansonsten hört man von den S3152 recht Gutes, als 5 kg Servo mit 0,17 Sekunden sind sie brauchbar.
Auf dem Pitch darf es vielleicht etwas stärkeres, schnelleres sein (muss aber nicht), sowas wie das S9451, für dessen Preis du aber schon 4 Stck. 3152 kriegst :oops:


Generell: sich alleine durchzukämpfen geht zwar -irgendwie-, macht aber keinen Sinn.
Rate mal, woher ich das weiss..
Man sieht oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht und tut sich mit lächerlichen Details unendlich schwer.
Gleichzeitig Fliegen zu lernen (erste Hüpfer), den Motor einlaufen zu lassen, ohne Gefühl für die Materie, die Kurven anzupassen... unmöglich, würde ich meinen.

Ganz klare Empfehlungen:
1) Suche dir jemandem der sich mit dem Thema auskennt, am besten selbst einen Raptor fliegt. Egal ob Wildflieger oder Verein.
2) Lass den Raptor nochmal durchsehen. Das Ding ist so gutmütig, dass er mit den unsinnigsten Einstellungen doch noch irgendwie in die Luft kommt.
Aber doch eben nur irgendwie, wenn der Motor die ersten Einstell- und Laufversuche überlebt, s.o.
3) Kauf dir einen Simulator. Das Geld hast du binnen kürzester Zeit wieder durch nicht erfolgte Abstürze des realen Modells drin.
4) Wenn du noch etwas Kohle fürs Hobby ausgeben möchtest:
Flugschule.
Da kommt man wirklich (Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt gute und vielleicht etwas weniger gute Schulen) zügig voran, und die Jungs (habe noch keine Mädels als Fluglehrer gesehen) können zumeist jeden Heli richtig einstellen.


Gruss erstmal,
Thilo

P.S.: Wenn du Bescheid gibst, in welcher Gegend du beheimatet bist, findet sich sicherlich schnell jemand aus dem Forum, der sich den Heli mal in Realitas anschaut.
der_den
Beiträge: 3
Registriert: 01.05.2007 11:30:48
Wohnort: München

#3

Beitrag von der_den »

thx erstmal für die schnelle antwort :)

bleibt mir wohl nix anderes übrig als den pitchkomp. nochmal zu zerlegen. hab ja gehofft des gehört so! :P

also am sim hab ich schon bisschen geübt, klappt auch schon ganz gut...

was du sagst zu den einstellungen am motor, heli usw. is sicher richtig, allein bekommt mans evtl hin, besser und "richtiger" gehts sicher mit wem der mir hilft. werd ich mir auch suchen wenns soweit ist! hab nur gedacht dass das eher für die einstellung am motor / heli gilt, nicht unbedingt für die funke (da dachte ich auch noch die std-kurven reichen fürn anfang... ;) )
nur bevor ich mir wen suche der die einstellungen überprüft und verfeinert, wollte ich mich soweit mit der materie befassen, dass zumindest grundsätzlich das setup steht und der motor zumindest mal an war. :) (unter grundsätzliches setup versteh ich so sachen wie paddel parallel, pitch einstellen, ...)
halt einfach soviel erfahrung mit dem setup haben dass ich auch versteh was mir dann geholfen wird... :)

also dann, ich mach mich mal an den ausbau...

cu später mit mehr fragen! :)
Dennis
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4

Beitrag von tdo »

Hoi,
Ich mache mal ausnahmsweise etwas Werbung.
Von deinem Heimatort München aus sind es nur ca. 150 km nach Salzburg.
Dort gibt es die Modellflugschule, http://www.modellflugschule.at
Bei denen, konkret beim Peter, habe ich meine erste Flugschulstunden erhalten.
Und das hat sich a) gelohnt und b) einfach Spass gemacht.
In der Zwischenzeit (so als sinnvolle Urlaubsgestaltung) habe ich noch zwei andere Flugschulen besucht, einfach der Gaudi wegen, aber der Peter hat den einfach den besten Eindruck hinterlassen.
Es kann zwar passieren, dass er, wohl typisch österreichisch, etwas an deinem Raptor "herumgrantelt", im Sinne von "das gehört sich aber anders", das ist aber durchaus im positiven Sinne zu verstehen.

Keine Ahnung, was der Peter in der Zwischenzeit als Stundensatz ansetzt, aber eine Überlegung bzw. eine Mail wäre es auf alle Fälle wert.
Wenn du hinfährst, bestell' schöne Grüsse von mir!
Auch an Marion und Puppi :P

Gruss,
Thilo
der_den
Beiträge: 3
Registriert: 01.05.2007 11:30:48
Wohnort: München

#5

Beitrag von der_den »

thx für den schulentip^^ werd ich mir anschaun!

zu meinem pitchkomp. problem:
ich habs gefunden: die schrauben zum befestigen der arme waren wohl etwas schief. nicht so schief dass man von aussen was gesehen hätte, da war alles gerade, aber so schief, dass sie, wenn sie ganz ins mittelstück reingeschraubt waren, das plastik richtung welle minimal eingedellt haben --> schleifen an der welle... :P
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“