Welches Klebepad zur Gyrobefestigung?

Antworten
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#1 Welches Klebepad zur Gyrobefestigung?

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

meine Heli ärgert mich ein wenig. Das Heck zuppelt so bald ich die Empfindlichkeit auf über 45% stelle. Kein Schwingen. Das kommt bei 70% Empfindlichkeit. Das war früher nicht so. Mechanik, Einstellungen usw. betrachte ich mal als ok.

Das Einzige was im Vergleich zu früher anders war ist das Klebepad. Also würde ich hier mal testen.

Ganz am Anfang hatte ich das originale Pad vom GY401. Nun aber nicht mehr. Zwischendurch Moosgummi, Teppichklebeband usw. .

Für den Rumpfbau mußte ich Empfänger / Gyro umbauen. Danach war das Flugverhalten (auch ohne Rumpf) anders. HAtte den GYro auf dem Empfänger. Und den wiederum mit Moosgummi befestigt. War alles in allem sehr schwammig.

Einmal war das Heck schön ruhig. Da habe ich aber gesehen das sich mein Teppichklebeband gelöst hatte und der Gyro sehr locker war. Hieraus könnte man also deuten das eine nicht so hartes Gyropad beser ist.

Habe schon im Forum gesucht. So einen generellen Thread gibt es aber nicht. Einige erzielen bessere Ergebnisse wenn statt einem zwei Gyropads verwendet werden. Wiederum andere fixieren ihren GY401 im 3D Bereich sogar mit Kabelbindern.

In einer Zeitschrift habe ich mal von einem Superduppergyro mit superdupper Klebepad gelesen. Da wurde auch geschrieben das das Klebepad alleine auch Fremdgyros verbessern soll.

Bevor ich nun mit Spiegelklebeband (habe ich gerade in Verwendung), Moosgummi, Filzstoppern, Originalpads usw. rumteste wollte ich Euch einfach mal nach Euren Erfahrungswerten fragen.

Ansonsten würde ich jetzt so vorgehen und Lage um Lage Spiegeltape dazu pappen. Geht nur so verdammt schwer wieder runter... .

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#2

Beitrag von Diver »

Hallo,

niemand? Na dann teste ich mal wenn das Wetter wieder ok ist und poste hier meine Ergebnisse.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
ferengi2001

#3

Beitrag von ferengi2001 »

ich nutzte auch Spiegelklebeband vom Baumarkt.... :-)

bisher keine Probleme, habe sogar das Gefühl das ist besser als das original Klebeband !!!

ansonsten probieren mit 2 lagen usw....

ich nehme nur eine Lage Spiegelkleband und bin super zufrieden damit
Benutzeravatar
shot
Beiträge: 102
Registriert: 06.03.2006 20:39:14
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von shot »

1/2 Tesa Powerstrip. Ist zwar ein wenig dünn, aber ich hab dadurch noch keine Nachteile feststellen können. Und hält wie Hölle das Ding!
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7

--
http://www.hairyharry.de
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#5

Beitrag von Groucho »

shot hat geschrieben:1/2 Tesa Powerstrip. Ist zwar ein wenig dünn, aber ich hab dadurch noch keine Nachteile feststellen können. Und hält wie Hölle das Ding!
Wollte ich auch gerade anmerken. Einfach zurechtschneiden und aufkleben.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

Moinsen,

jo - das doppelseitige Montage 7 Spiegelband klebt auch wie die Hölle. Gibt echt Probleme beim abtrennen. Werde das nächste mal Gewebetape auf die Halterung kleben und dann erst das doppelseitige Zeugs.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#7

Beitrag von Diver »

Hallo,

jetzt habe ich mal getestet. Unterschiede sind enorm.

Variante a)
Nur Teppichklebeband. Weder Fisch noch Fleisch

Variante b)
Moosgummiecken an den Ecken des Gyros. Viel zu weich. Heck schwingt sofort auf

Variante c)
Moosgummi komplett drunter. Auch noch zu weich

Variante d)
Gewebetape auf Gyroauflage und Gyroboden. Dazwischen selbstklebendes Indoor Montagetape von der Rolle.
Das funktioniert am besten und bleibt jetzt so!
Dateianhänge
GyroNo.jpg
GyroNo.jpg (61.82 KiB) 399 mal betrachtet
GyroOK.jpg
GyroOK.jpg (50.44 KiB) 407 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Antworten

Zurück zu „Gyros“