RHF2007 - OrgaThread

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#1 RHF2007 - OrgaThread

Beitrag von tracer »

So, mal eine Mischung aus Info- und Orga-Thread.

Wie hier schon angeküdigt, findet das RHF2007 auf dem Flugplatz vom
Modellflugverein Tiedverdriev e. V.statt.
Auf der entgegen liegenden Seite des Flugbereichs befindest sich das Gelände vom SFC Greifswald e. V., die uns auch einen Teil ihrer Infrastruktur nutzen lassen.

In dem oben verlinken Thread finden sich ja auch schon etliche Bilder.

Erstmal eine Übersicht, was wo ist (Anscheinend geht das mit den Google Earth Bildern ja in Ordnung, solange man das Copyright stehen lässt):


Wie man sieht, ist es wirklich sehr dicht am Meer gelegen, also für Frauen/Kinder sicherlich öfter die Option, Tagesaufflüge zu machen.

Bild


Dies ist das gesamte Fluggelände, links unten ist der Modellflugplatz, rechts der Platz der Großflieger.

Bild


Hier sieht man den Bereich, wo der Zeltplatz sich befinden wird, der große Pavillon und auch die Vereinbar sind hier.

Bild


Am letzen WE bin ich mit Tza mal zu dem Platz gefahren, um uns das mal alles anzuschauen.


Da haben wir auch noch ein paar Fotos gemacht:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


So, dass zur Info.


Nun zu Orga.


Die Gegebenheiten sind dieses Jahr ja anders, als die letzen beiden Male.

Wir haben eine "Zweiteilung" zwischen Zeltplatz und Flugplatz.

Rund um den Bereich "Zeltplatz" haben wir Toiletten, Duschen, einen Pavillon und, falls es ganz arg regnen sollte, sogar ein festes Gebäude mit Bar.

Am Flugplatz selber müssten wir uns jedoch um alles selber kümmern, Strom, Wasser etc pp.

Ich habe mir das am WE mal angeguckt, und auch eine mögliche Lösung für die Entfernungsproblematik gefunden.

Leider haben wir (noch) keinen bezahlbaren Generator gefunden, den wir nutzen könnten (Ein 50 KW wäre möglich gewesen, aber 1500 EUR kriegen wir nie finanziert).

Momentan sehe ich 2 Möglichkeiten:

a) Catering/Werkstatt ist im Bereich der Zeltstadt, wird spätestens Abends beim Lagerfeuer ein Problem mit den kühlen Getränken.

b) Catering/Werkstatt findet wie gewohnt direkt am Flugplatz statt, also im Prinzip das gesamte tägliche Leben. Nachteil: Wir haben (nohc) keine Kühlmöglichkeiten für Essen und Getränke, und keinen sichergestellte Stromversorgung.

Das ist im Moment einer der Punkte, wo ich mich über brauchbare Vorschläge freuen würde.


Desweiteren: Die 10 EUR/Tag gelten für Erwachsense! Für Kinder müssen wir dem Verein nichts zahlen, es wird also nur einige (geringe) Pauschale für das Frühstück erhoben.


Noch einen Sache: Verbrennerpiloten benötigen einen "Lärmpass" oder so, dazu kann sich Tino evtl. noch mal äußern.


Ich hoffe, ich habe nicht allzu viel für den Anfang vergessen, schiebe den Thread seit einer Woche vor mir her, komme aber nicht so recht zu Potte.


Ah, doch, ein noch: Wir würden uns natürlich wieder über freiwillige Helfer freuen, die sich abwechseln um Sachen wir Grillen, Getränkeausgabe etc. kümmern würden. Dafür werden wir ein Liste anlegen, die dann auch vor Ort aushängen wird.

Und wir brauchen einen oder mehrere, die sich morgen drum kümmern würden, in Greifswald die Brötchen ab zu holen.
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tinob »

Hallo,

also zum Thema LÄRMPASS:

wie jeder DMFV Versicherte durch das tägliche Studium des Verbandsorgans :lol:
"Der Modellflieger" weiß benötigen alle zugelassenen Flugplätze diesen Nachweis.

Im Normalflalle sollte jeder Verbrennerpilot so einen Pass im Verein ausgestellt bekommen wenn der Verein die Zulassung nach neuestem Recht besitzt.
Da wir diese Zulassung nach neuem Recht haben (seit 2 Wochen) sind wir darauf angewiesen diesen Lärmpass zu kontrollieren. Wer keinen hatt, wir können die erforderlichen Messungen auch Durchführen, nur wäre es sehr viel entspannter wenn das alles schon im Vorfeld geklärt wäre.

Wenn dieser Lärmpass nicht vorhanden ist kann ich NIEMANDEN fliegen lassen. Sprich jedes Verbrennermodell was fliegen will muss einen eigenen Pass besitzen, sonst stricktes Flugverbot für diesen Piloten mit diesem Modell.


Ich bitte jetzt keine Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Regelung anzufangen, diese ist so, feddisch!!!!

E-Modelle brauchen das nicht.
Flugzeit ist geregelt:
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Verbrenner bis max 19°° Uhr
Nachtflug mit E-Modellen ist kein Problem.
Apropo Nachtflug:
Hatte ich schon erwähnt das wir Flutlicht für die Landebahn haben?!

8)
Sobald da unten Strom ist, natürlich.

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Aeroworker

#3

Beitrag von Aeroworker »

tinob hat geschrieben:Apropo Nachtflug:
Hatte ich schon erwähnt das wir Flutlicht für die Landebahn haben?!

8)
Sobald da unten Strom ist, natürlich.

Mfg Tino
ist ja cool...... "aus dem pechschwarzen Neumondhimmel schwebten elegant Flugzeuge zu boden, da die Landebahn Taghell erleuchtet war.
Nur hatten viele Piloten Probleme dabei ihre Flugzeuge nach Gehör in die unmittelbare Umgebeung der Sheinwerfer zu bekommen um die Landebahn zu treffen !" ..... :-D.... das stelle ich mir so als Bericht in der Zeitung vor :-P
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Hatte ich schon erwähnt das wir Flutlicht für die Landebahn haben?!
Ich wusste, das ich mindestens eine Sache vergessen hatte :)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

Sobald da unten Strom ist, natürlich
Hmm, somit wäre dann das Moppel-Problem auch gelöst oder verstehe ich das falsch ?


MFG,
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 15.06.2007 13:58:02, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

speedy hat geschrieben:
Sobald da unten Strom ist, natürlich
Hmm, somit wäre dann das Moppel-Problem auch gelöst oder verstehe ich das falsch ?
Nein, das ist noch nicht gelöst.


Momentan sind wir auf unseren "kleinen" Moppel angewiesen.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von speedy »

a) Catering/Werkstatt ist im Bereich der Zeltstadt, wird spätestens Abends beim Lagerfeuer ein Problem mit den kühlen Getränken.
Das verstehe ich nicht - wieso ist das Abends mit den kalten Getränken ein Problem ? Oder gibts beim Zeltplatz keine Feuerstelle ? bzw. muß es immer ne Feuerstelle sein (wenn auch gemütlich) - aber beim Zeltplatz hätten wir ja jenes Vereinszimmer.

Und hast du auch die Überlegung einbezogen Werkstatt und Catering zu trennen ? - also Werkstatt am Flugplatz, Catering am Zeltplatz

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Werkstatt von EHS und Catering wäre von euch. Und - Frühstück wäre eventuell auch schöner am Zeltplatz und nicht am Flugplatz.

Momentan sind wir auf unseren "kleinen" Moppel angewiesen.
Flutlicht wäre also auch per Moppel dann ? - der arme. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Das verstehe ich nicht - wieso ist das Abends mit den kalten Getränken ein Problem ? Oder gibts beim Zeltplatz keine Feuerstelle ? bzw. muß es immer ne Feuerstelle sein (wenn auch gemütlich) - aber beim Zeltplatz hätten wir ja jenes Vereinszimmer.
Abend sollten wir uns, schon aus Lärmgründen, am Flugplatz aufhalten, nicht bei den Zelten.

Feuer könnten wir an beiden Stellen machen, RHF Treffen ohne Lagerfeuer geht gar nicht :)


Und hast du auch die Überlegung einbezogen Werkstatt und Catering zu trennen ? - also Werkstatt am Flugplatz, Catering am Zeltplatz
Bis jetzt noch nicht. Würde das ganze ja noch mehr "auseinanderreissen", denke ich.


Und - Frühstück wäre eventuell auch schöner am Zeltplatz und nicht am Flugplatz.
Wenn ÜzH steht, dann steht er 10 Tage. Ergo, wenn Frühstück am Zeltplatz, dann auch Mittag und Abendessen.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#9

Beitrag von Chris_D »

tinob hat geschrieben: Wenn dieser Lärmpass nicht vorhanden ist kann ich NIEMANDEN fliegen lassen.
Schade. Dann macht die Fahrt für mich leider keinen Sinn.
Als Wild-Verbrennerflieger habe ich natürlich keinen "Lärmpass" und das Risiko diesen vor Ort nicht zu erhalten ist mir bei der Strecke einfach zu hoch. :(
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
TzaZicke
Beiträge: 2566
Registriert: 18.08.2004 20:44:58
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TzaZicke »

RHF Treffen ohne Lagerfeuer
RHF-Treffen ohne Lagerfeuer = RHF-Treffen ohne TzaZicke. Ganz einfach! :lol:
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

und das Risiko diesen vor Ort nicht zu erhalten
Gibt es keinen Verein in der Nähe, wo Du den machen lassen kannst?
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tinob »

Hallo Chris,

was hast du denn für modelle?

Wenn du keinen Verein hast ist es ja wie gesagt nicht das Probelm die erforderlichen Messungen bei uns durchzuführen. Ich kann aber leider keine Ausnahmen erlauben, ich hoffe du verstehst das.
Die MAximallautstärken sind aber mit normalen (guten) Schalldämpfern problemlos erreichbar, somit sehe ich eigentlich nicht das grosse Problem.

Mfg Tino

Flutlich ist zwei mal 500W wenn ich mich recht erinnere, das sollte ein normal grosser Moppel schon schaffen.
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

tinob hat geschrieben:Hallo Chris,

was hast du denn für modelle?

Wenn du keinen Verein hast ist es ja wie gesagt nicht das Probelm die erforderlichen Messungen bei uns durchzuführen. Ich kann aber leider keine Ausnahmen erlauben, ich hoffe du verstehst das.
Die MAximallautstärken sind aber mit normalen (guten) Schalldämpfern problemlos erreichbar, somit sehe ich eigentlich nicht das grosse Problem.

Mfg Tino

Flutlich ist zwei mal 500W wenn ich mich recht erinnere, das sollte ein normal grosser Moppel schon schaffen.
T-Rex 600 Nitro. Keine Ahnung ob man das einfach irgendwo machen lassen kann. Die werden sicher nicht scharf drauf sein, wenn ich mit dem Verein ansonsten nichts zu tun habe. Klar verstehe ich das, wenn die Regeln nunmal bei euch so sind. Ich werd`s mir durch den Kopf gehen lassen.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Ich werd`s mir durch den Kopf gehen lassen.
Mach das mal.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Naja, wäre doch _die_ Gelegenheit für so'n Pass - und den 14er hast ja auch noch.
Wenns gaaanz dick kommt, schraube ich Dir schnell noch n ECO8 zusammen *UndDuckUndwech*

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „RHF-Treffen“