Lama V4 Taumelte, Xtreme Blades sind schlecht !

Antworten
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#1 Lama V4 Taumelte, Xtreme Blades sind schlecht !

Beitrag von Matze1975 »

Hallo liebe Helifreaks,

Als erstes, eine kleine Neuvorstellung: Ich heiße Matthias und bin 31 Jahre alt, komme aus Hamburg und bin Werkzeug und Vorrichtungsbauer von Beruf. Ich besitze seit ca. drei Wochen den E-Sky Lama V4 und seit dem bin ich dem Helivirus komplett verfallen. Nächstes Jahr steht ein Rex auf meiner Liste :D

Jetzt zum eigentlichen Problem und meine Erfahrung dazu. Ich wollte erst an diesem Thread anknüpfen: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=19096 Ich hielt es aber nicht für ganz richtig !

Ich fliege mein Lama jetzt seit ca. 60 Akkus und habe nie einen harten Crash verursacht. Na ja zwei innere Wellen habe ich insgesamt leicht gekrümmt! Ca. nach dem fünften Akku habe ich mir die Xtreme Blades aufgeschraubt und war eigentlich sehr zufrieden. Anschließend habe ich mir die Stabistangengewichte und den oberen Lagersitz aus Alu gedreht und die Stabistange inklusive Gewichte auf 150 mm gekürzt und war mit der Zunahme des Rundlauf und der Agilität sehr zufrieden ! Vor ein paar Tagen habe ich das ganze Alupaket verbaut, inklusive Blatthalter und war anfänglichste über die Zunahme der Agilität begeistert ! Der Knackpunkt war bloß das ich ihn kaum noch still schweben konnte, er taumelte um den oberen Rotor in einer Kreisbewegung, wie eine besoffene Sau und hatte Vibrationen ! Die erste Maßnahme die ich ergriffen habe, war: Meine Ersatzstabistange, in voller Länge inklusive Alugewichte zu verwenden, das hatte schon einiges gebracht, der Heli stand stabiler ! Einige Akkus später, fing er wieder stark an zu torkeln. Ich hatte keinen Crash geflogen und dachte: "das kann doch nicht sein?!". Und jetzt berichte ich über meine Vorgehensweise und die Suche nach der Fehlerquelle die dieses Phänomen verursacht hat !

Vorrausetzung: Innere und äußere Welle grade !

Oberen Blattlauf kontrolliert: Total daneben, habe ich auch ums verrecken nicht eingestellt bekommen, Blattspitzen liefen nicht auf der selben Höhe !

Alublatthalter flogen komplett raus, zurück zu Kunststoffhaltern. Oberer Blattlauf, schon besser. Testflug: Heli Taumelte schon deutlich weniger, aber immer noch leicht angetrunken !

So, Schnauze voll: Alle Rotorblätter inklusive Blatthalter demontiert, nur die nackte Stabistange drangelassen. Exakter Rundlauf keine Vibrationen !

So und jetzt kommt es. Ich habe mal das Pferd von unten aufgezäunt !

Stabistange runter, nur untere Blatthalter mit Rotorblättern montiert. Starke Vibrationen in kleineren und mittleren Drehzahlbereich, hääääääää ? Unteren Blattlauf kontrolliert, daneben ! Jetzt hatte ich auch wie in diesem Thread: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=19096 die Taumelscheibe aus Alu in Verdacht ! Aber wenn ich das sagen darf: "Arschlecken!"

Ich habe endlich den Balken (Tomaten) von den Augen genommen und mal richtig hingesehen !

Die oberen und unteren Xtreme Rotorblätter haben nach ca. 50 Akkus eine leichte plastische Verformung bekommen, ich habe das die ganze zeit völlig übersehen. Und was noch zu erwähnen wäre, das die Blätter an den Krümmungen mittlerweile weicher als die original Blätter geworden sind ! An dem beigefügtem Fotos könnt ihr euch mal das ganze Desaster ansehen.

Die Lösung:

Ich habe die oberen und unteren, originalen Rotorblätter inklusive Kunststoff Blatthalter wieder eingebaut. Den oberen Blattlauf konnte ich binnen 3-5 Minuten genau einstellen, null Vibrationnen, ich binn begeistert ! Ich habe wieder die gekürzte Stabistange verbaut und der Heli steht ohne Torkeln wie eine eins in der Luft und ist wie zu vor Agil was durch die spielfreie Taumelscheibe aus Alu kommen dürfte. Ausserdem halte ich die Alublatthalter für absoluten Müll, viel zu viel Spiel (Axialspiel) und die Blatthalterauflage ist zu gering, die Rotorblätter biegen stärker hoch.

Ich hoffe, ich kann mit meinem Roman auch anderen helfen !?

Nachtrag: Bitte schaut euch mal nach längerer Flugzeit eure Xtreme Blades an, ob die genau so verformt sind ? Das würde mich sehr intressieren !

Hinweis: Meine Blades waren keiner extremen Wärme oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt !
Dateianhänge
007.JPG
007.JPG (39.32 KiB) 886 mal betrachtet
008.JPG
008.JPG (40.28 KiB) 881 mal betrachtet
009.JPG
009.JPG (40.61 KiB) 888 mal betrachtet
prince
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007 14:33:49
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von prince »

Hallo Matthias,

über Xtreme blätter kann ich nur eines sagen, die haben ein geringere effizienz im vergleich mit den originalen.

Ich habe einige schub messungen mit hilfe einer digitalwaage und multimeter durchgeführt. Es hat sich daraus ergeben das die xtreme sind wesentlich effizienter (selber schub bei weniger strom) nur wenn nur eins der beiden rotoren sich dreht. Aber wenn beide rotoren gleichzeitig funktionieren, dann die origanl blätter sind viel besser. Dazu sind originalblätter ca 5g leichter.

Konkrete zahlen kann ich dir leider nicht mehr geben, aber dem schluss bin ich mir sicher. Mit originalblätter kann man auch einige minuten länger fliegen.

Und das problem mit dem taumeln hätte ich auch, da soll man dafür sogen das die paddlestange SEHR leichtgängig bleibt. Die ist bei mir von beiden seiten auf dünnen metallscheiben gelagert und dazu mit eine mischung von schmierfett und öl geschmiert.

Mein fazit: die besten blätter sind die originale von E-Sky. Wenn verstärkt mit glasfaserverstärktem klebeband halten sie auch ewig.

Grüss,
Karim
Brushless E-Sky Robins R22
heliport.blogspot.com
Benutzeravatar
std
Beiträge: 68
Registriert: 29.04.2007 06:43:03

#3

Beitrag von std »

Hi,

also meine Bell braucht mit den X-Blades weniger Drehzahl und fliegt auch etwas länger.
Und das obwohl die aus den Originalblättern gebastelten Blatthalter sich nach oben biegen.
Da muß ich mir noch was infallen lassen

Dazu kommt das die X-Blades wesentlich Crashresistenter sind, für mich als Anfänger der Hauptvorteil
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von schöli »

hi,

ich muss dir beipflichten std, die crashresitenz ist echt sehr gut. das mit dem durchbiegen ist mir auch schon aufgefallen, ich habs anfangs aber auf meine unfähigkeit und die damit zusammenhängeden feinberührungen geschoben...

hab jetzt wieder die originalen blätter drauf. manche leute kleben ne schicht gewebeklebeband drauf, soll wohl ein wenig unempfindlicher beim zusammenschlagen machen. muss ich auch noch testen.

zudem gibt es mittlerweile auch echte cfk-blätter zu kaufen, allerdings in bislang nur in canada und für 49$ der satz. ob da versand schon dabei ist kann ich leider nicht sagen (ich denk eber eher nicht).

grüßle
schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
prince
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007 14:33:49
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von prince »

Könnte noch jemand über seine erfahrung mit Xtreme blätter berichten. Bin jetzt etwas verzweifelt weil meine beobachtung stimmt nicht mit der von std überein. :?:

Was meint ihr leute? sind die originalblätter doch effizienter (längere flugzeiten) als Xtreme oder liegt es doch an meinem heli (verlängerte rotorwelle) :?:

Wäre dankbar!
Karim
Brushless E-Sky Robins R22
heliport.blogspot.com
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von schöli »

hi karim,

also mein eindruck war zunächst sehr positiv. ich bin der meinung, die xtreme-blätter sind etwas leiser als die originalen. anfangs (als die blätter noch gerade waren) war auch etwas weniger gas von nöten, also der auftrieb war etwas höher, als bei den originalen. ist aber alles subjektiv, da ich keine genauen vergleiche angestellt habe.

grüßle
schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#7

Beitrag von Matze1975 »

Hallo Jungs,

Danke für eure Resonanz zu diesem Thema ! Was die Haltbarkeit der Xtreme Blätter anbelangt, so sind sie Unschlagbar (fast unzerstörbar). Allerdings ist die Standzeit, auf Grund der Verformung nicht grade überzeugend ! Wobei ich natürlich nicht weiß wie es mit den original Blätter aussieht, da ich die nicht länger als fünf Akkus geflogen bin. Vom Wirkungsgrad, würde vom Gefühl behaupten (leider nicht gemessen) das die Originalen, in dem richtigem Drezahlbereich der Motoren laufen ! Man braucht für die Orgis war mehr Drezahl, man trifft aber besser den Wirkungsgrad der Motoren. Ich würde aus dem Bauch raus sagen, das ich glatt zwei Minuten länger fliege ! Na ja ich werde mal die Verformung der originalen Blätter im Auge behalten, vielleicht machen die ja auch nach einer gewissen Zeit ne biege ?! Was die Blatthaltter anbelangt, werde ich mal wenn mein Vorgesetzter am Strand liegt und ich Luft habe, mal nen Programm für meine NC tippseln. Allerdings werde ich die wie die Orgis fräsen und nicht aus vier teilen.

@Prince: Geiler Umbau, Brushless du bist krank :lol:

Gruß
Matthias
prince
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007 14:33:49
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von prince »

@Mathias,

leider ;) bin abhängig geworden...

Hab auch mit originalblätter 2-3 min mehr geflogen...
Brushless E-Sky Robins R22
heliport.blogspot.com
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“