gleich noch ein Fred von mir ich bringe gerade Ordnung in meine Manuals
In der englischen Anleitung des BLC-40 habe ich beim Flying Mode 2 x "Helicopter mode without governor" stehen, einmal mit 2 Piep am Ende und einmal mit drei Piep, welche ist jetzt ohne goverrnor?
In der deutschen ANleitung ist 2x Piep am Ende mit Governor, 3x Piep am Ende ohne Governor. Ich dachte immer, dass die Deutsche Anleitung falsch ist!
gönau, das kriegste aber notfalls durch ausprobieren auch raus. Der Unterschied ist deutlich zu merken.
Was fliegt ihr eigentlich für LiPo-Schutz-Einstellungen ? Ich bin da noch bisl am zweifeln welche am sinnigsten wäre, werde zwar nicht auf den Timer verzichten aber selbst der ist nicht unbedingt ein Garant ( es sei denn man fliegt eh nur 50% des AKkus ).
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Crizz hat geschrieben:Was fliegt ihr eigentlich für LiPo-Schutz-Einstellungen ? Ich bin da noch bisl am zweifeln welche am sinnigsten wäre, werde zwar nicht auf den Timer verzichten aber selbst der ist nicht unbedingt ein Garant ( es sei denn man fliegt eh nur 50% des AKkus ).
also meine Billig-Akkus brechen wohl immer wieder so mit der Spannung ein, dass ich nur auf unterster Stufe fliegen kann... ansonsten ist nach 1-2 Minuten die Drehzahl im Keller.
Auf Niedrigster Stufe kann ich dann so 7-8 min fliegen und höre "freiwillig" auf!
Komme gerade vom Test-fliegen / schweben, hab bei mir mal den Lipo-schutz auf "hohe Ströme" ( als niedrigste Spannungswerte ) gesetzt. Wollte nicht Gefahr laufen das mir der Regler abschaltet.
tja, was soll ich sagen : mit dem 2500er Saehan bin aich 11 minuten geflogen, danach hatte er direkt nach der Landung 11,0 V ( also 3,67 / Zelle ) und nach 2 minuten hatte er sich auf 11,4 V "erholt" ( 3,8 V /zelle ). Also voll im grünen Bereich. Mal schaun was jetzt reinpaßt.
Meinen NoName-Akku hab ich vorher drangehabt, allerdings kann ich die Zeiten nicht verwerten weil ich zwischendrinnen noch Einstellungen geändert hab. Zwar hab ich immer nach der Landung AuRo umgelegt und damit "eigentlich" den TImer gestoppt, aber wer weiß schon wann man das mal wieder vergessen hat und wann nicht. Denn ne Schwebe-Zeit von knapp 16 minuten mit Zwischenlandungen kommt mir für nen 2100er absolut utopisch vor.
Auf jeden Fall "pumpt" der Regler jetzt nichtmehr beim pitchen, ich denke das waren wohl Anzeichen der Schutzschaltung, die sich beim 2100er bemerkbar gemacht hatten.
Egal, jetzt paßt erstmal alles - da kann ich dann mal experimentieren. Denke ich lasse das 13er Ritzel erstmal drauf. Jetzt heißt es leider erstmal E-Teile ordern, weil mir bei der letzten Landung noch´n dummes Ding passiert ist, was mir beinahe den ganzen MT zerlegt hätte . Sind aber gottseidank nur Hauptwelle und Haupt-Heckzahnrad.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )