Frage zur Paddelsteuerbrücke

Antworten
Benutzeravatar
Turin
Beiträge: 87
Registriert: 13.08.2007 21:26:01
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

#1 Frage zur Paddelsteuerbrücke

Beitrag von Turin »

Hallo,

ich bin gerade beim zusammenbauen der Paddelsteuerbrücke und dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die ich nicht verstehe. Die Paddelsteuerbrücke lässt sich sehr leicht nach vorne und hinten wippen, so wie es sein soll. Sie lässt sich unter relativ großem Druck auch zu den beiden Seiten wippen. An den Seiten sind Anlenkungen, wozu sind die da, wenn sich die Brücke, die die Paddelstange hällt nur nach vorne und hinten wippen lässt? Muß die Brücke zu allen 4 Seiten leichtgängig sein?
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#2

Beitrag von shamu »

Ähm, welche Anlwnkungwn an der Seite meinst Du? Könntest Du mal ein Bild Deines zusammenbau´s machen.
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
Turin
Beiträge: 87
Registriert: 13.08.2007 21:26:01
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Turin »

Ich meine dieses "Ding". In die Richtung, in die die Anlenkung ziehen oder drücken würde geht es sehr schwer. In die anderen beiden Richtungen butterweich.

Edit: Einfache Erklärung. Die Brücke lässt sich nur in Richtung der Paddel kippen. Ist das normal?
Dateianhänge
Rex.jpg
Rex.jpg (146.54 KiB) 200 mal betrachtet
ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#4

Beitrag von ConEd »

Kann es sein, das du irgendwo einen Schraubenkleber reinbekommen hast.
Die Wippe sollte eigenlich Butterweich laufen.
Mach mal alle Schraubverbindungen der Wippe auf und schau ob in einem Durchgangsloch ein wenig Kleber drinnen ist.
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#5

Beitrag von shamu »

Turin hat geschrieben: Edit: Einfache Erklärung. Die Brücke lässt sich nur in Richtung der Paddel kippen. Ist das normal?
Neee, normal ist das nicht, es sollte wirklich Butterweich gehen, kann es sein das mich das Bild täuscht, die Blauen Seitenteile der Steuerbrücke sehen krumm aus...

Am besten alles nochmal demontieren, reinigen und vorsichtig zusammenschrauben.
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Na so ganz falsch liegt er ja nicht - die Drehbewegung (die den Anstellwinkel der Paddel verändert) wird ja von den Gestängen zur TS "festgehalten".

Wenn Du die Steuerstangen vom Paddelrahmwen zur TS an der TS aushängst, gehts dann leicht?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#7

Beitrag von B.Lödmann »

Die Gestänge sind ja gar nicht eingehangen wie man auf dem Bild sehen kann.
Das Problem ist, das die Buchsen da wo die Paddelstange mit den Madenschrauben drin fixiert wird nicht genau eingepresst sind und somit innen etwas überstehen und auf die Lager vom Innenteil drücken. Wenn man jetzt die Seitenteile aussen schön fest zieht mit den Kreuzschrauben stehen die Kugellager so unter Druck dass es extrem schwer geht. War bei meinem V2 das gleiche. Ich habe dann die Buchsen ein paar 1/100 mm weiter nach aussen gepresst, dann geht es leicht.
Gismo1972
Beiträge: 51
Registriert: 03.07.2007 00:19:18
Wohnort: Würselen

#8

Beitrag von Gismo1972 »

Hallo es sieht eher so aus als ob die Blauen Seitenteile der Steuerbrücke falsch rum drauf sind!!!
Gruß Ralf

T-REX 450SE V2
Belt CP Airwolf
HM 4#3B
Lama V4 Extreme umbau
FF9s 2,4Ghz und WFT09 2,4Ghz
Benutzeravatar
Touretti
Beiträge: 820
Registriert: 19.09.2006 22:21:58
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Touretti »

Ne ne, die sind richtig herum drauf, trotzdem schauen die recht verbogen aus.
mfg
Maik

Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger

T-12 FG 2,4
Benutzeravatar
Touretti
Beiträge: 820
Registriert: 19.09.2006 22:21:58
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Touretti »

Aber kann es sein, dass der Seesaw Holder vom V1 und der Rest des Kopfes vom V2 ist? Das Blau sieht etwas anders aus, weiss nich ob die Maße 100% gleich sind, wenn es der Fall ist...
mfg
Maik

Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger

T-12 FG 2,4
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#11

Beitrag von 3d »

diese schrauben nicht zu fest anziehen.
(kukst du bild)
In die Richtung, in die die Anlenkung ziehen oder drücken würde geht es sehr schwer
es sollte sehr leicht gehen.
trotzdem schauen die recht verbogen aus.
ich glaub das kommt daher, weil er die schrauben bis zum geht nicht mehr angeknallt hat.
Dateianhänge
Rex.jpg
Rex.jpg (102.63 KiB) 166 mal betrachtet
Zuletzt geändert von 3d am 02.09.2007 01:37:15, insgesamt 2-mal geändert.
TDR
Benutzeravatar
Turin
Beiträge: 87
Registriert: 13.08.2007 21:26:01
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Turin »

Ihr habt fast alle ein bisschen recht.

1.)
B.Lödmann hat geschrieben:...Das Problem ist, das die Buchsen da wo die Paddelstange mit den Madenschrauben drin fixiert wird nicht genau eingepresst sind und somit innen etwas überstehen und auf die Lager vom Innenteil drücken. Wenn man jetzt die Seitenteile aussen schön fest zieht mit den Kreuzschrauben stehen die Kugellager so unter Druck dass es extrem schwer geht. War bei meinem V2 das gleiche. Ich habe dann die Buchsen ein paar 1/100 mm weiter nach aussen gepresst, dann geht es leicht.
Das wars Hauptsächlich, denke ich.

2.) Das eine Seitenteil sah schon krumm aus der Packung aus. Ich musste ziemlich drücken um es anzuschrauben.

3.) Anderes Thema aber es war auch keine Paddelstange dabei. Hätte ich keine 2 auf Ersatz mitbestellt könnte ich jetzt gar nicht weiterbauen.

Update: Die Schraube sieht ein bisschen fertig aus, weil ich das Teil etliche Male auseinander hatte, weil es nicht leichtgängig war, wie ihr wisst.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#13

Beitrag von 3d »

Das eine Seitenteil sah schon krumm aus der Packung aus. Ich musste ziemlich drücken um es anzuschrauben.
:shock: :?
TDR
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#14

Beitrag von B.Lödmann »

Tja die Verarbeitungsqualität ist bei Align leider teilweise nicht doll und einige beschädigte Teile hatte ich auch im neuen V2 Bausatz dabei.

Aber die Schrauben der Seitenteile von der Paddelanlenkung muss man schon richtig anziehen, schliesslich liegen die Teile auf den Verbindern stumpf auf und die Schrauben sind Senkschrauben. Wenn man da Luft lässt kann sich die ganze Anlenkung verwinden und ausserdem wird es irgendwann locker weil Schraubensicherung allein nicht hält.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“