Hi Chris,
ich denke nicht, dass Du Dir da Müll gekauft hast. Der Eco ist aber, je nach Leistungsanspruch etwas zu verstärken. Vom Ur-Konzept her gefällt er mich nach, wie vor sehr gut.
Das fängt bei der Versteifung des Originalrahmens an und hört bei der Heckanlenkung auf.
Meine Gründe für den Abschied vom Eco waren recht vielfältig. Angefanngen bei einigen negativen Erfahrungen mit dem Support, über die Tatsache, dass mein Eco tuningtechnisch weitgehend ausgereizt war (ich bastel halt gerne), bis zur Wut über die schrittweise Zurückentwicklung des Eco seitens Ikarus.
Auf meiner Seite findest Du viele Infos zu Tuningmassnahmen, die mit wenig Aufwand und Kosten zu erledigen sind. Ausserdem lege ich Dir
www.flyheli.de wärmstens ans Herz.
Carbonblätter am Heck haben bei mir übrigends überhaupt nicht funktioniert. Die Teile waren einfach nur Müll (ist aber länger her, mag sein, dass es da inzwischen sauber gewuchtete Blätter gibt). Am besten haben sich bei meinem Eco (Doppelkugellager an den Blatthaltern) die Original-Heckrotorblätter bewährt.
Wem das Heck zu langsam ist, dem empfehle ich gerne noch ein kleineres Heckantriebsritzel (35 Zähne). Mir war es schnell genug, aber, wer es mag

.
Also sei nicht betrübt. Du wirst den Heli schon bald soweit haben, dass er sauber fliegt und er wird Dir richtig Freude machen.
Dass sich Dein Heckrohr so schnell zerlegt hat, liegt einzig an den Vibs, die Du unterschätzt hast. Normalerweise hält das Rohr zumindest bis zum ersten Bodenkontakt der Heckrotorblätter durch.
Cu
Harald