Vibrationen sind nicht zu unterschätzen!

Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#1 Vibrationen sind nicht zu unterschätzen!

Beitrag von Chris_D »

Ich wollte euch mal zeigen, was Vibrationen und Unwuchten
am Heli mit dem Material so alles anstellen können.

Ich habe eben erst gemerkt, daß es mir gestern beim Testschweben
das Alu Heckrohr zerrissen hat :shock:
Das ganze Heckgehäuse hing am Schluss nur noch an der Schraube,
mit der das Seitenleitwerk befestigt ist.
Schwein gehabt, daß es sich nicht ganz gelöst hat!
Jetzt weiss ich auch, warum der Eco am Schluss so sehr mit dem Schwänzchen gewedelt hat! :D
Dateianhänge
Heckvibrationen.jpg
Heckvibrationen.jpg (57.8 KiB) 178 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#2

Beitrag von Kekskutscher »

hi
man da hast du aber echt schwein gehabt wäre doch blöd gewesen wenn es den auch zerbröselt hätte.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Flusitom
Beiträge: 266
Registriert: 27.10.2004 21:42:52
Wohnort: Attendorn, Sauerland
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Flusitom »

Hi,
ich habe die Schrauben gegen eine Plasteschelle (wie man sie für die Heckabstützung nimmt) ersetzt, die das Heck im Heckrohr festhält (klemmt). Das Seitenleitwerk ist dann dort angeschraubt, wo normalerweise das Höhenleitwerk sitzt. Mann kann damit dann auch schön die Spannung vom Zahnriemen nachstellen oder das Heck ausrichten...
Dann geht zwar etwas anderes hin (wenn's zu sehr rappelt), aber das ausgefranste Heckrohr spar ich mir damit... beim ECO ist's halt etwas schwer festzustellen, welche Vibr. 'normal' und welche außergewöhnlich sind - macht es nicht einfacher. Aber sicher hast du recht... zumindest im Vergleich zu 'vorher / nachher' am eigenen Heli sollte man darauf achten, ob sich was verändert... Nur gut, das weitere nichts passiert ist
Herzlichst
Thomas
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

Risse im Heckrohr treten beim Eco leider sehr häufig auf.
Vibs sind eine Ursache, eine andere sind leichte Gras, oder BOdenbehrührungen mit dem Heckrotor.

Für abhilfe habe ich gesorgt in dem ich die Bohrung komplett durch das Seitenleitwerk bis zur anderen Seite gemacht habe (keine Angst dem Riemen passiert nichts, wenn Du mittig bohrst). Dann zwei grössere Beilagscheiben etwas zurechtgeklopft um die dem Radius des Heckrohres anzupassen und mit ner langen Schreube und Mutter festgeschraubt.
Fettich ;)

Ne dünne Lage Glasgewebe hilft da auch als Verstärkung. Muss aber nicht.


Cu

Harald
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#5

Beitrag von Shadowman »

Puh, das war knapp!!

Kannst du mal deine Komponenten posten, die du im Eco hast?
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#6

Beitrag von Frank Schwaab »

Ausgehend von doppelt gelagerten Heckblatthaltern , begünstigen deine CFK -Heckblätter, aufgrund der Steifheit, noch die Vibrationen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

Hi,

mal sehen, was ich da mache.
Vielleicht nehme ich gleich ein CFK Rohr und das Aluheck.

@Crazymax:
Im Moment Fun500/19 an 40er Jazz, 4xHS81, ACT Micro DSQ8, GY401,
10 Zellen NICD.

Aber:
- Polo Digi4 fürs Heck liegt schon hier.
- 10 Zellen im Eco - Kann man vergessen! Das macht keinen Spass :(
(Ich hatte es geahnt) Werde stattdessen 4S1P Kokam3200 anschaffen :)

Gruss
Chris
David

#8

Beitrag von David »

Das cfk Rohr kann man prima empfehlen ...
das hält etwas mehr aus.
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SPAWN »

Sehe ich das richtig? Das Heckgehäuse ist beim Eco in das Heckrohr gesteckt? Kein Wunder das das aufreisst, wenn Belastung draufkommt, kann man nicht irgend ein anderes Heckgehäuse nehmen, welche auf dem Heck geschraubt ist? Wie beim Logo, Zoom etc...


SPAWNI
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Hi,

die Konstruktion vom Eco ist nun mal etwas älter. Damals hat niemand mit den Leistungen und Drehzahlen der heutigen Antriebe gerechnet.
Da Ikarus das Produkt kaum pflegt wurde da keine Anpassung vorgenommen.

Die einfachste Lösung habe ich ja beschrieben. Bei den eloxierten Heckrohren (die sind noch spröder, als die Originalheckrohre) ist es fast ein Muss. Die gehen innerhalb weniger Monate auch bei null Vibrationen über den Jordan.

Andere Möglichkeit ist eine Muffe hinten drüber zu machen. Habe ich auch gemacht und erfolgreich lange geflogen (aber trotzdem komplett durchgebohrt und ne lange Schraube durchgefummelt). Die Muffe wurde aus nem alten verbogenen Heckrohr rausgeschnitten, geschlitzt und mit Epoxi draufgeklebt. Bis zum Aushärten mit Kabelbindern fixiert.

Bild mit Muffe und durchgebohrt siehe
hier, hier und hier.




Cu

Harald
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von SPAWN »

Schöne Konstruktion! Ist wohl unter den gegebenen Umständen die beste/Einzigste? vernünftige Lösung.
Ne Metallschelle wäre auch ne möglichkeit, aber wer fliegt schon gerne mit einem Heckrohr was wie ein Abflussrohr aussieht? :-)

Gibt es keinen Heli der die gleiche Rohrstärke hat, und ein Heckgehäuse hat, welches draufpassen würde?

SPAWNI
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#12

Beitrag von Chris_D »

Gibt es. Das Aluheck vom Acrobat SE.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

SPAWN hat geschrieben:Schöne Konstruktion!
Da hab ich mir nen schönen Scheiss gekauft, glaube ich langsam.
Das der Eco etliche Schwächen hat, war mir ja klar. Aber das quasi
alles Müll ist, hätte ich nicht gedacht. Von dem Heckproblem höre
ich jetzt zum ersten Mal. (Nachdem es sich innerhalb von 10 Minuten Testflug selbst zerlegt hat) :(

Gruss
Chris
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von SPAWN »

Na ja, jetzt hast du so viel Arbeit in deinem Heli. Dann wäre es doch ein zu drastischer Schritt den Eco wegzuhauen, oder? Wenn das Heck vom Acro passt, dann drauf damit :-)

Oder würdest du ein Verkauf deines Eco übers Herz bringen?

SPAWNI
helihopper

#15

Beitrag von helihopper »

Hi Chris,

ich denke nicht, dass Du Dir da Müll gekauft hast. Der Eco ist aber, je nach Leistungsanspruch etwas zu verstärken. Vom Ur-Konzept her gefällt er mich nach, wie vor sehr gut.

Das fängt bei der Versteifung des Originalrahmens an und hört bei der Heckanlenkung auf.

Meine Gründe für den Abschied vom Eco waren recht vielfältig. Angefanngen bei einigen negativen Erfahrungen mit dem Support, über die Tatsache, dass mein Eco tuningtechnisch weitgehend ausgereizt war (ich bastel halt gerne), bis zur Wut über die schrittweise Zurückentwicklung des Eco seitens Ikarus.

Auf meiner Seite findest Du viele Infos zu Tuningmassnahmen, die mit wenig Aufwand und Kosten zu erledigen sind. Ausserdem lege ich Dir www.flyheli.de wärmstens ans Herz.

Carbonblätter am Heck haben bei mir übrigends überhaupt nicht funktioniert. Die Teile waren einfach nur Müll (ist aber länger her, mag sein, dass es da inzwischen sauber gewuchtete Blätter gibt). Am besten haben sich bei meinem Eco (Doppelkugellager an den Blatthaltern) die Original-Heckrotorblätter bewährt.
Wem das Heck zu langsam ist, dem empfehle ich gerne noch ein kleineres Heckantriebsritzel (35 Zähne). Mir war es schnell genug, aber, wer es mag ;).

Also sei nicht betrübt. Du wirst den Heli schon bald soweit haben, dass er sauber fliegt und er wird Dir richtig Freude machen.

Dass sich Dein Heckrohr so schnell zerlegt hat, liegt einzig an den Vibs, die Du unterschätzt hast. Normalerweise hält das Rohr zumindest bis zum ersten Bodenkontakt der Heckrotorblätter durch.



Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Ikarus“