Meine RHF-Dankeschön-Kiste

Antworten
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#1 Meine RHF-Dankeschön-Kiste

Beitrag von Charly808 »

Hallo Leute!

Ich möchte mich in Form einer Transportbox mit RHF-Werbung bei den Betreibern dieses Forums und natürlich auch bei allen fleißigen Schreibern bedanken. Ohne Euch hätte ich bestimmt nicht mit der Helifliegerei angefangen, da mir immer ein Ansprchpartner mit dem nötigem Fachwissen gefehlt hat. In diesem Sinne:

DAAAAAAAANKE! Macht weiter so! :thumbright:

Die Bilder der Box könnt ihr euch in meiner Galerie anschauen.

Hier ein paar Daten:
- Material: wasserfest verleimtes Sperrholz 5mm
- Lack: 4 Schichten Schiffslack
- Maße: 81x21x26 cm
- Gewicht: 2,6 Kg
- RHF-Logo: 2mm ausgefräßt und anschließend weiß lackiert
- Inhalt: 1 MT, 1 Sender, Ladegerät u. Equalizer, 3 Akkus, 1 Paar Ersatzrotorblätter, Notfallwerkzeug/Schrauben/Kleber u.s.w.

Liebe Grüße Charly

@Micha: Danke für die Bilddatei, war genau die richtige Größe!
Zuletzt geändert von Charly808 am 26.11.2007 21:24:12, insgesamt 1-mal geändert.
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2

Beitrag von Ladidadi »

Sieht gut aus!Schöne Arbeit!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Ist schön geworden :)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von speedy »

Hi,

coole Kiste. Willst du die Rotorblätter immer wieder abschrauben oder wieso sind die gerade nicht dran ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#5

Beitrag von Charly808 »

speedy hat geschrieben:Hi,

coole Kiste. Willst du die Rotorblätter immer wieder abschrauben oder wieso sind die gerade nicht dran ?


MFG,
speedy
Hi Speedy!

Die Rotorblätter habe ich nur zur Demonstration der Halterung abgebaut. Auf den MT (immer noch in der Bauphase :cry: ) werden die 325´er T-Rex-Holzis montiert. Die wurden schon zusammen mit dem Gy401 bestellt, weil ich bei den originalen Blättern kein gutes Gefühl habe. Ich habe wahrscheinlich etwas Pech bei meinen gehabt. Die Verarbeitung sah nicht sehr gut aus:
- ein Blatt mit deutlich hervortretender Holzmaserung (schlecht gefräßt)
- teilweise lose Bespannung
- unterschiedliche Passform in den Blatthaltern (eins ging sehr leicht rein, das andere recht stramm)
- deutliche Unwucht des Blattpaares. Bei einem Blatt musste ich den kompletten breiten, blauen Klebestreifen aus dem Bausatz verkleben um das Paar auszuwuchten. Finde ich recht viel oder ist das normal?

@ all:
Danke für die Blumen! :oops: Schön, daß die Box euch gefällt. Wenn der MT endlich fliegt, werde ich hoffentlich viel als Werbeträger unterwegs sein. :walk:

Gruß Charly
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Tueftler »

Hab ewig das Bild gesucht bis ich mal in deine Galerie geschaut habe :oops:
Schaut gut aus!!!
Werde auch bald 3 Kisten basteln dürfen :)
2 große und 1 kleine. Werde evtl. das mit den Alu-kanten kopieren :oops:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#7

Beitrag von Charly808 »

Tueftler hat geschrieben: Werde evtl. das mit den Alu-kanten kopieren :oops:
Kein Problem! Sind ja keine Rechte drauf! :wink: Die Alu-L-Profile habe ich a) als Stoßkante und b) zur Stabilisation verbaut. 5mm Sperrholz wäre sonst zu instabiel, wenn man es nur auf Stoß verleimt. Die Kombination Alukante/5mm-Sperrholz ist auch schön leicht. Sei bei den Aluprofilen nur vorsichtig, wenn du Senklöcher für die Verschraubungen bohren willst. Ich habe es frei Hand gebohrt und es ging einmal schief :roll: . Man ist schnell durch, wenn der Bohrer richtig greift. Am besten mit einer Standbohrmaschine, falls vorhanden. Viel Spaß beim basteln.

Gruß Charly
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von speedy »

@Charly

Wenn die Blätter dran bleiben - dann bau doch noch eine herausnehmbare/wegklappbare Blattlagerung ein - dann können die Blätter auch nebeneinander liegen und werden trotzdem sicher transportiert (ich persönlich halte nichts von diesen Schaumstoffdingern, in die man die Blätter steckt und am Rohr befestigt) - dann noch ein wenig Schaumstoff auf das Holz rauf gegen Kratzer an den Blättern und so.
Senklöcher
Bei so dünnem ALU sollte es auch gehen (wenn man einen scharfen Bohrer hat), daß man erst ein normales Loch bohrt und dann mit dem größeren Boherer per Hand das Loch entgratet und dann einfach paar Drehungen mehr macht - dann hat man auch nen Senkloch. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Tueftler »

mit dem größeren Boherer
Hab leider keinen 6er Bohrer. Naja... dann geh ich halt 2x mit dem 3er durch..... :oops:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von speedy »

Hab leider keinen 6er Bohrer
Geht auch nen 10er ;)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#11

Beitrag von Charly808 »

speedy hat geschrieben:@Charly

Wenn die Blätter dran bleiben - dann bau doch noch eine herausnehmbare/wegklappbare Blattlagerung ein - dann können die Blätter auch nebeneinander liegen und werden trotzdem sicher transportiert (ich persönlich halte nichts von diesen Schaumstoffdingern, in die man die Blätter steckt und am Rohr befestigt) - dann noch ein wenig Schaumstoff auf das Holz rauf gegen Kratzer an den Blättern und so.
Senklöcher
Bei so dünnem ALU sollte es auch gehen (wenn man einen scharfen Bohrer hat), daß man erst ein normales Loch bohrt und dann mit dem größeren Boherer per Hand das Loch entgratet und dann einfach paar Drehungen mehr macht - dann hat man auch nen Senkloch. :)


MFG,
speedy
Hi Speedy!

Das mit der "herausnehmbaren/wegklappbaren Blattlagerung" wäre mal eine Idee. :idea: Die könnte ich auf der "Werzeug-/Ersatzteil-kiste, die unter dem Heckrohr liegt, befestigen. Die Blatthalterung könnte ich dann auch so konstruieren, daß das Heckrohr gleichzeitig mit gelagert wird. Welche schlechten Erfahrungen hast du mit den Schaumstoffhaltern gemacht? Der Vorteil ist doch, daß sie schön leicht sind und funktionieren und der Nachteil ist..... :dontknow: .....?
Zu den Senklöchern: Die Aluprofile habem eine Schenkellänge von 25mm und eine Stärke von 2mm. Ich habe sie mit insgesammt 32 Schrauben befestigt. Das Problem dabei war, daß die Senkköpfe der Schrauben auch eine Tiefe von ca. 2mm haben. Da hätte man nach 32 Bohrungen einen ganz schönen Tennisarm bzw. ALU-Arm :D ! Ich habe erst einmal das Bohrloch gekörnt und dann mit einem 10´er Bohrer das Senkloch gebohrt. Erst danach wurde das Schraubenloch (3mm) gebohrt. Der Vorteil dabei ist, daß das Senkloch einen saubern Umriss bekommt und der Bohrer nicht so schnell ins ALU frisst. Wenn man erst das Schraubenloch bohrt und dann das Senkloch, wird der Umriss nicht sauber, weil der Bohrer eiert. Puh!

Senkloch, Bohrloch, Schraubenloch, Aluloch, vereiertes Loch, schwarzes Loch... :confused4: ... ich bin verwirrt!?!
:D

Gruß Charlyloch Charly
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von speedy »

Ob du die Blatthalterplatte auf der Werkzeugkiste befestigen kannst, kannst nur du genau sehen, ob das hinhaut - weil du willst ja auch noch ohne Probleme an dein Werkzeug kommen bzw. das Ladegerät und die Senderantenne wollen ja auch rausgenommen werden. Außerdem ist ja der Werkzeugdeckel lose und somit würde das eventuell nicht halten.

Ich habe bei mir die Lagerung fürs Heckrohr auch gleich mit integriert - aber bei dir hatte ich auf den ersten Blick keine so wirklich gute Idee - eben wegen der anderen Sachen die da noch sind. Was ich überlegt hatte, ob man eventuell ein schmaleres Brett oben an der Rückwand oder so anbringt, daß man nach links/hinten klappen kann. Vorne könnte man das Brett mit der vorderen Klappe fixieren - also da müßte dann nen Klötzchen oder so rauf zur Fixierung, daß das Brett nicht wegklappen kann - wenn das Brett bis unter die Klappe reicht, dann ist dort die Fixierung eventuell noch besser aufgehoben. Wenn die vordere Klappe auf ist, kann auch jenes Brett geklappt werden, wenn die vordere Klappe zu ist, bleibt das Brett an der Stelle.

Schlechte Erfahrungen habe ich mit den Schaumstoffteilen nicht gemacht - weil ich die nie verwendet habe. :D ... ich denke mir einfach, daß wenn die Blätter in der für sie gedachten ebene nebeneinander gelagert werden, ist das besser für die ganze Kopfmechanik. Die Lagerung der Blätter in diesem Schaumstoffblatthalter war ja beim MT auch ein Grund, daß die Blatthalter am Kopf verstärkt werden mußten, weil durch die Spannung, die bei der Lagerung aufgetreten ist, sich die Ärmchen der Blatthalter verbogen haben und somit der Spurlauf nicht mehr paßte. Da scheint meine Theorie, die ich schon vor Jahren hatte, bestätigt zu sein. :D

Außerdem ist das Heckrohr ja bekanntlich rund - somit kann sich der Blatthalter da drauf hin und her bewegen und zusammen mit den Blättern hin und her wackeln (also wenn man z.B. im Auto fährt und die Straßen sind nicht überall aus Teer bzw. richtig schön glatt ) - was auch wieder Spannung auf die Mechanik bringt. Das kanns dann jedenfalls auch nicht mehr.

Und - mit zuviel Gewicht habe ich bei meinen Kisten absolut nicht zu kämpfen. :P Kannst ja mal unten auf meine Heli-Page schauen - da ist die Kiste für meinen Eco drauf - die für den MT ist zwar ein wenig anders, aber auch aus Pappe und mit einer Rohr & Blattlagerung aus Styropor/Depron.


Wegen der Senklöcher - ich hab ja auch nicht behauptet, daß das die einfachste Methode ist. :D Aber für Leute, die keine Tischbohrmaschine haben, besser als garnichts.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#13

Beitrag von Charly808 »

Hi Speedy!

Deine Ausführung über die Schaumstoffhalterung hat mich überzeugt. Ich werde mir mal die nächsten Tage, in Sachen Blatthalterung, eine passende Lösung überlegen. Werde wahrscheinlich eine Halterung auf der Werkzeukiste wählen. Der Werkzeugdeckel ist kein Deckel, sondern ein Schubfach.
Sorry, das mit der Alu-Bohrerei war eher an Tueftler gerichtet, damit ihm das Missgeschick, was mir passiert ist, erspart bleibt.
Hatte @Tueftler: vergessen. :oops:
Zu deinen Pappkisten: Hast du keine Angst, das da mal etwas schweres in deine schönen, teuren Helis kracht und wie sieht es aus mit Feuchtigkeit (z. B. feuchtem/nassem Rasen) oder lässt du sie immer im Kofferraum? Soll jetzt keine Kritik sein und du hast damit anscheinend ja auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Aber interessieren würde es mich schon. :wink:

Lieben Gruß Charly
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von speedy »

Hast du keine Angst, das da mal etwas schweres
Nö - die Kisten sind stabil. Die für den Eco8 z.B. aus 1cm dicker Wellpappe - ok, die für den MT ein wenig dünner, aber dafür durch die Bauart noch stabilisiert. Zusätzlich habe ich noch drauf geachtet (was dafür wichtig ist), daß die Wellung in den senkrechten Wänden senkrecht verläuft und somit auch wieder Stabilität bringt.

(Hau mal auf eine Wellpappe mit senkrecht stehenden Wellen mit der Hand rauf - aber bitte nur, wenn du auf SM stehst ;) - und zum Vergleich dann die Wellen waagerecht stellen und nochmal - die senkrechten halten einiges mehr aus - die waagerechten knicken eher)

Die hält auch aus, wenn da paar bißchen schwerere Sachen drauf stehen - ich werde da natürlich kein 19 Zoll Röhrenmonitor rauflegen.

Und wenn irgendwas umfällt und da rauf fallen sollte - naja - so transportiert man Sachen ja eigentlich nicht bzw. kann man ja beim Einladen schon drauf achten, daß da nichts wirklich schweres rauf/umfallen kann - aber bis zu einem gewissen Gewicht traue ich das den Kisten auch zu, daß sie das aushalten.
mit Feuchtigkeit (z. B. feuchtem/nassem Rasen)
Yep, das ist ein Problem. Aber meist hatte ich bisher einen Tisch oder der Rasen war trocken oder ich hatte Asphalt drunter. Allerdings bin ich mit dem MT auch schon früh zum Fliegen gewesen, wo der Rasen noch naß war. Da habe ich dann eine Tüte mitgenommen, die ich unterlegen kann. Ich will aber die Kisten unten noch komplett mit Paketklebeband bekleben. Dann sollte der nasse Rasen auch kein Problem mehr sein.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Charly808
Beiträge: 53
Registriert: 29.08.2006 19:43:59
Wohnort: Stelle / Seevetal

#15

Beitrag von Charly808 »

(Hau mal auf eine Wellpappe mit senkrecht stehenden Wellen mit der Hand rauf - aber bitte nur, wenn du auf SM stehst


Habe ich gemacht und musste unter Schmerzen feststellen, daß SM nicht ganz meine Stilrichtung ist! Autsch!!:D

Zur Blattlagerung in der RHF-Kiste: Zur Zeit ist meine Werkstatt mit Lackierarbeiten belegt. Danach geht es aber los und Fotos folgen natürlich auch. Ich melde mich dann.

Schöne Grüße Charly
FX18 v2
Robbe PowerPeak FUN
Robbe Lipo Equalizer

Mini Titan (im Bau) mit:
orig. Motor/Regler 3x HS56HB, 1x 3154, FUTABA R146iP, KOKAM2400/30C/11,1V, Alutuning: Paddelgewichte

Micro 47G
Arcus von Robbe
Antworten

Zurück zu „Rund ums Forum“