Align 2in1, abgefallener Elko wieder anlöten

Powerzone
Beiträge: 127
Registriert: 21.04.2007 22:32:11
Wohnort: AG

#1 Align 2in1, abgefallener Elko wieder anlöten

Beitrag von Powerzone »

Bin mir nicht ganz sicher wie rum ich den wieder anlöten soll. Kann mir mal jemand ein Bild von machen, wo das deutlich zu sehen ist?
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2

Beitrag von Gerry_ »

Die Polarität ist auf dem Elko abgebildet. Der Minuspol ist auf dem Schrumpfschlauch mit nem weissen Streifen mit dem Zeichen "-" (logisch, gell ;) ) gekennzeichnet. Sonst dürfte es recht einfach sein, die Leiterbahnen zur schwarzen Leitung zu verfolgen.

Falls du ihn falschrum anlötest, hast du gute Chancen, dass er sich durch nen Knall und fiesem Geruch nach totem Fisch bei dir meldet ;)

Aber wieso fällt sowas einfach ab? Locker gerüttelt? Drähte gebrochen? Kalte Lötstellen? Evtl. nen Foto von dem Modul und dem abgefallenen Elko?

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#3

Beitrag von Scgatz »

Moin,

die ersten 2 in Ein`s hatten dieses Problem öfter, ich hatte gleich ordentliche
Kabel angelötet und die Elko´s mit Heißkleber gesichert :-)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Powerzone
Beiträge: 127
Registriert: 21.04.2007 22:32:11
Wohnort: AG

#4

Beitrag von Powerzone »

Auf der Platine sieht man nichts! Kann denn niemand mal ein Bild einstellen bitte?
T-Rex 700 mit AC3x 1.4. T-Rex 600, 10s mit GT5. T-Rex 450 Pro mit Flybar.
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#5

Beitrag von Daniel S. »

Bitte! Ich hatte das gleich auch schon. :)
Dateianhänge
IMG_0051.JPG
IMG_0051.JPG (322.37 KiB) 179 mal betrachtet
IMG_0052.JPG
IMG_0052.JPG (326.71 KiB) 180 mal betrachtet
IMG_0053.JPG
IMG_0053.JPG (318.68 KiB) 179 mal betrachtet
Powerzone
Beiträge: 127
Registriert: 21.04.2007 22:32:11
Wohnort: AG

#6

Beitrag von Powerzone »

Super!! Danke vielmals! Das ist nämlich genau so wie ich es vermutet hatte! Der Minuspol ist nicht bei allen dreien auf der selben Seite! Jetzt kann ich mir aber sicher sein und löte das Ding gleich wieder an.
T-Rex 700 mit AC3x 1.4. T-Rex 600, 10s mit GT5. T-Rex 450 Pro mit Flybar.
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#7

Beitrag von Ls4 »

ich denke doch das sind stabilisierungspotis..

Fällt die Kiste gleich runter, wenn einer abfällt? ich denke mal nicht, oder?
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#8

Beitrag von WalsumerA3 »

hi,

ich habe auch mal eine frage da ich auch noch einen 2in 1 regler mit glühanschluß brauche...


Was ist der unterschied zwischen diesen beiden, abgesehen vom akku??

Weil der preis doch sehr unterschiedlich ist. Beide sind doch für den T-rex Nitro gedacht, wo ich nur den knopf drücken muß, und er glüht für ca. 12 sec. oder??

link1:

http://cgi.ebay.de/Regulator-B6T-2-In-1 ... 18Q2el1247

link 2:

http://cgi.ebay.com/Align-2-in-1-Voltag ... 18Q2el1247

bei dem 2ten brauch ich noch nen akku mehr aber nicht oder??


Gruß Sven
Diabolo: KOSMIK160HV + Scorpion HK4530 Limited Edition N°717 + 3xOutrage TorQ BL9180/BL9188 HV 8,4 Volt + VStabi Silverline 5.3Pro + Bluetooth + GreenCap V2 NL[/i]
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#9

Beitrag von Daniel S. »

Beim ersten Link ist der neue V2 2in1, wo sowas nicht mehr passieren
kann, auf jeden Fall zu empfehlen.
Link 2 ist die alte Version ohne Akku.
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#10

Beitrag von WalsumerA3 »

aha ok, danke,

also ist der 2te link die alte version. Vom prinzip sind sie aber identisch oder??

Gruß Sven
Diabolo: KOSMIK160HV + Scorpion HK4530 Limited Edition N°717 + 3xOutrage TorQ BL9180/BL9188 HV 8,4 Volt + VStabi Silverline 5.3Pro + Bluetooth + GreenCap V2 NL[/i]
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#11

Beitrag von Daniel S. »

ja, aber bei dem alten sind die Platinen ungeschützt, da nur mit Schrumpfschlauch überzogen, da muss man viel mit Heißkleber
abdichten, dann geht das.
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#12

Beitrag von Günu »

Jetzt hab ich glaud schon wieder was gelernt!
Verstehe ich das richtig dass ich mit ner 2 in 1 die Kerze auf Knopfdruck vorglühen kann ohne dass ich den Hubi zu meiner Starter-Kiste schleppen muss wenn ich den Motor ausschalte??
So kann auch ohne grosse Mühe Autorotation geübt werden...knopf drücken und der Motor startet durch die Rotationkraft wieder??

Marc
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#13

Beitrag von Daniel S. »

hö? Durch Rotationskraft???
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#14

Beitrag von Günu »

jaja du weisst schon...wenn du den motor abschaltest dreht der Rotor noch ne ganze weile nach...und wenn du dann auf den "Glühknopf" drückst springt der Motor wieder an...
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#15

Beitrag von Daniel S. »

Normalerweise nicht, is dein Freilauf kaputt?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“