Ich trau mich nicht so recht ...

Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#1 Ich trau mich nicht so recht ...

Beitrag von bteppan »

Hallo !
Nachdem ich am letzten Wochenende erstmals 6 Akkuladungen zu je ca 10 Minuten gerutscht, gehüpft und tlw. schon kurz geschwebt bin, hab ich nun so gemischte Gefühle.
Einerseits hat's mir total getaugt es endlich mal in echt und nicht nur am SIM zu versuchen und andererseits trau ich mich nicht so richtig in die Höhe. :oops:

Hab die ersten 2 Ladungen in einem Turnsaal probiert um einfach komplette Windstille zu haben (deshalb oben auch gerutscht) und da huscht der kleine ganz schön nach links weg.
Ist der Bodeneffekt wirklich so groß so lange man nicht 0,5 bis 1,0 Meter über den Boden ist? :?
Muss dazu sagen, dass ich zur Sicherheit auch ein Trainingsgestell (Freakware) unten dran habe und jetzt kommt dann meine nächste Frage:
Als ich die restlichen 4 Ladungen dann auf der Wiese geübt habe, hat sich meine Rex einige Male ganz schön am Boden nach Links geneigt. :(
Hab dann allerdings gemerkt, dass sich das Trainingsgestell irgendwie im Gras verspreizt und erst wenn ich einen kurzen Hüpfer (PItchstoß) mache wieder normal dasteht.

Was könnt Ihr mir als ängstlichen Anfänger raten?
Einfach mal auf eine Höhe von 1-2 Meter rauf und dann das Schweben üben?
Kann aus dieser Höhe viel passieren wenn ich den Rex in Panik zu stark absetze (relativ weiche Wiese)?

Ich weiß eh, sind für viele hier wahrscheinlich lächerliche Fragen, aber vielleicht kann mir doch der Eine oder Andere, der gerade diese erste Phase hinter sich gebracht hat ermutigen oder noch einen Tipp geben. :oops:

Übrigens: Am Heli-X-SIM kann ich schon sehr gut schweben und auch kleine Rundflüge sind kein allzugroßes Problem mehr - aber das Adrenalin beim Echtflug ist halt dann leider mit im Spiel und ich weiß nicht wie groß der Unterschied zwischen Echt und SIM dann wirklich ist.

Liebe Grüße von einem derzeit noch sehr vorsichtigen REXer.
Bernhard. 8)
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#2

Beitrag von Choplifter »

Hallo Bernhard,

der Bodeneffekt macht sich schon stark bemerkbar. Und mit Trainingsgestell auf der Wiese, da ist es natürlich schnell mal verhakt im Gras. Also einmal tief durchatmen und dann hoch auf 1-2m mit dem Kleinen.
Den negativen Pitch solltest Du auf ca. -3 bis -4 Grad reduzieren, dann sollte das Absetzen nicht zu heftig sein. Kaputt gehen kann natürlich immer was, auch wenn er aus 1-2m zu doll runter kommt. Das Heliup Landegestell federt sehr gut nach und soll unkaputtbar sein. Das solltest Du Dir eventuell noch anschaffen.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von neverminded »

Hi Bernhard,

ich muss ehrlich sagen, dass ich das mit dem Bodeneffekt als überhaupt nicht schlimm empfinde. Wenn die Taumelscheibe vorm ersten Start absolut eben ist, dann sollte er schon halbwegs gerade abheben. Am besten aber wie Christian sagt, mal mindestens ein Meter in die Luft (ausser er zieht gleich schon am Boden in irgendeine Richtung ab) und dann trimmen. Check auch unbedingt den Spurlauf. Ich hab bei mir bemerkt, dass mit schlechten Spurlauf der Heli auch tierisch unruhig fliegt!.
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#4

Beitrag von Peter F. »

Hallo Bernhard !
Jaaa, das kostet am Anfang immer ein gutes Stück Überwindung, aber
der einzige Ort, wo ein Heli nicht kaputt geht, ist die Luft. *g* In ein bis
zwei Meter Höhe hast du deutlich weniger zu kämpfen, als in Bodennähe.
Im Bodeneffekt merkt man das seitliche Wegdriften auch deutlich stärker.
Dagegen hilft übrigens nur Gegensteuern, denn das liegt an der Blasrichtung
des Heckrotors, und ist völlig normal. Das Heliup Landegestell ist übrigens
Gold wert, denn wenn du mal zu heftig aufsetzt, ist nicht nur das Landegestell
kaputt (wenn es bircht), sondern deutlich mehr...(Blätter, Wellen, tralala...)
Solange du die Landehilfe drunter hast, geht das mit der weichen Wiese ja
noch, aber du solltes wegen der Kippgefahr doch auf eher festem Untergrund
starten und landen.

Viel Spaß und Erfolg noch, mit dem Kleinen. :-)
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#5

Beitrag von BerndFfm »

Hallo neverminded,

wenn die Taumelscheibe gerade ist driftet er beim langsamen Abheben immer nach Links. Es sei denn der Heckrotor dreht sich nicht.

Siehe http://www.partyfotos.de/heli/#links Kapitel "Heli driftet nach links"

Beim Abheben etwas Roll nach rechts geben.

Bernhard : In der Halle oder auf glattem Boden kann der Heli mit seinem Landegestell besser rutschen, das ist gut für den Anfang. Auf kurzem Grad geht aber auch.

Ja, trau Dich mal höher zu fliegen, der Heli fliegt da ruhiger.

Wenn was schiefgeht dann schnell Gas raus fällt der Heli runter. Meistens wird da nichts passieren.

Später wirst Du lernen bei Problemen hoch zu fliegen, denn Höhe = Sicherheit. Wenn Du das kannst kannst Du den Negativpitch auf -10 erhöhen (erniedrigen) und das Übungs-Landegestell abmachen.

Hab ich vor 4 Wochen so gemacht und komme gut damit zurecht.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#6

Beitrag von bteppan »

Hallo !
Danke für die ersten Antworten.

@Christian
Den Pitchbereich werde ich auf -10/+10 belassen, da ich mir das im SIM schon so angewöhnt habe.

@neverminded (Wie heißt Du richtig?)
TS und Spurlauf habe ich sehr genau eingestellt - da habe ich keine Sorgen.

Was mich jetzt allerdings ein wenig verwirrt ist eure unterschiedliche Aussage bzgl. des Bodeneffekts? :roll: :?:

Gibt's noch andere Meinungen?

Schöne Grüße
Bernhard 8)
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#7

Beitrag von toper »

Ich find das Problem am Anfang ist, dass man nich so gut einschätzen kann ob der heli richtig engestllt ist. Wenn der Heli immer nach einer Seite wegdriftet ist es halt schwieriger ihn in der Luft zu halten. Wenn Du einigermassen sicher bist, dass er richtig eingestellt ist, rate ich Dir auch mutig zu sein. Wenns dumm läuft sind notmal nur die Hautrotorblätter, Blattlagerwelle und Hauptwelle hin. Vieleicht noch das Hauptzahnrad. Nur wenn es ganz dumm läuft geht mehr kaputt. Normal solltest Du das aber ohne Probleme schaffen.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#8

Beitrag von bteppan »

Danke auch an Peter und Bernd !

Hab gerade während Ihr eure Einträge gemacht habt die ersten beiden Rückmeldungen beantwortet.

Ich seh schon - ich muss in die Luft. :wink:
Auch wenn's komisch klingt aber anscheinend ist's dort wirklich sicherer - sofern nicht der Wind zu stark bläst. :roll:

Bezüglich Landegestell hab ich mir ja schon eines aus Alu zusammengebastelt (nach der Anregung hier im Forum), welches speziell für Starts und Landungen im Gras hoffentlich besser geeignet ist.
Hab's gut 2 cm höher als das Original von Align gemacht und werd's dann aufschnallen wenn's mit den Übungsgestell gut funktioniert - oder soll ich's gleich mit dem versuchen? :roll: :?:

Schöne Grüße
Bernhard.
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#9

Beitrag von Peter F. »

oder soll ich's gleich mit dem versuchen?
Kannst es ja am Anfang kombinieren. Die Landekrücke gegens
Umfallen, und das hohe Landegestell zum Schutz vor dem Gras
(im Getriebe und Heckrotor). Wie es dir besser gefällt...
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#10

Beitrag von toper »

Weben dem Bodenefekt denke ich:
1. Soo heftig, dass der Heli richtig zappelig ist, ist er nicht.
2. Wenn Du starten und landen richtig kannst, steuerst Du dagegen ohne es richtig wahrzunehmen. Deshalb merkt ein geübter Pilot den Bodenefekt kaum noch.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#11

Beitrag von Icebear »

Ich habe mir den Heli von nem Kumpel kurz einstellen und einfliegen lassen. Als ich dann das erste Mal die Knüppel selbst in der Hand hatte, wusste ich genau, dass er eigentlich fliegen kann - es lag also nur an mir selbst. Also hoch damit! Und ich war erstaunt, da ich das Schweben live einfacher fand als am Sim. Ich hielt ihn in ungefähr 1m Höhe und es klappte (bis auf meinen Puls, geschätzte 195) sehr gut.

Also mein Tipp: Wenn du dir sicher bist, dass er vernünftig eingestellt ist und du es am Sim schon kannst, dann hoch damit! Wenn nicht, such dir kurz jemanden der mal drüber schaut und ihn dir zum Jungfernflug in die Luft holt und einstellt. Beruhigt ungemein :wink:

Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
ChrisK
Beiträge: 216
Registriert: 22.02.2008 14:50:23
Wohnort: Mainhattan

#12

Beitrag von ChrisK »

Hi Bernhard,

ich kann Dein Gefühl beim abheben nur zu gut verstehen, da ich es gerade erst hinter mich gebracht habe.

Vor rund 2 Monaten habe ich am Simulator angefangen und kurz danach einen Rex 500 zusammengeschraubt.
Im Simulator bin ich sicher was starten, landen, schweben (Nasen und Heck), Rundflüge und etwas ähnliches wie Achten angeht.
Als ich dann das erste mal mit einem Hula Hupp Reifen als Landehilfe auf einem Parkplatz herumgehüpft bin war es Herzklopfen pur, wenn ich mal höher als 50cm-1m abgehoben bin. Und es war mir ein dringendes Bedürfnis mein teuer eingekauftes und sorgfältig zusammengebautes Geld wieder sicher am Boden abzusetzen.
Nachdem ich mich ein paar Akkus lang auf dem Parkplatz mit Rumgerutsche und Schwebenflugversuchen herumgequält hatte, bin ich ein paar Tage später ins Feld gefahren. Dort treffen sich oft ein paar Fliegerfreunde aus der Gegend. An dem Tag war allerdings keiner da, was mir und meinen Flugkünsten noch sehr entgegen kam.
Es gibt dort einen asphaltierten Feldweg und an einer Kreuzung 3 weitere Wege, die allerdings uneben und hügelig sind.

Dort habe ich dann versucht mein Schweben soweit in den Griff zu bekommen, dass ich sicher starten und landen kann auf dem knapp 2m breiten (gefühlte 50cm beim ersten schweben ;-)) Weg.
Nachdem ich das rund 3 Akkus lang geübt hatte, musste ich notgedrungen das Landegestell abmontieren. Die Sonne stand so fiese am Himmel (letztes Wochenende), dass ich die Streben vom Landegestellt benutzen musste, um mir aus einer Decke in Verbindung mit dem Kofferraumdeckel einen Art Unterstand zu bauen. Dort versteckte ich mich während der rund 10minütigen Ladepausen vor der Sonne. Heimfahren (rund 20min Fahrt) um Sonnencreme zu holen oder gar ganz aufzuhören kam für mich gar nicht in Frage :toothy4: .
Und das sieht dann so aus :shock:
Bild

Ohne den untergeschnallten Reifen wars dann schon was ganz anderes. Aber auf der anderen Seite fühlte man sich auch gleich viel sicherer, wenn man es geschafft hat, den Heli sauber abzustellen.
Also fing ich an auf dem kleineren und unebenen Weg das starten und landen zu üben. Wenn mehrere Leute da sind zum fliegen, ist der gepflasterte Weg eh mit Autos zugestellt.
Als auch das halbwegs sicher klappte, habe ich den Tag damit beendet.

Beim nächsten fliegen (letzten Samstag) fing ich dann gleich wieder frohen Mutes das herumschweben in rund 1m Höhe an.
Es ging ein leichter Wind, der es mit ein paar Windstössen manchmal recht spannend machte auf dem knapp 50x50cm grossen Stück zu landen aber es ging recht gut.

Nach etwa 2-3 Akkus flog ich grad wieder ein paar Meter vor mir in etwa 1,5m Höhe als ich an meiner linkenHand spürte wie etwas über meinen Zeigefinger krabbelt. Natürlich kurzer Blick nach unten auf den Finger und ich sah etwas, das aussah wie eine Mischung aus Wespe, Hummel, Biene und Hornisse :shock:. Als ich nach einem kurzen Schreck wieder hochschaute schwankte mein Rex schon bedenklich in der Luft herum. Nachdem ich meine linken Hand kurz schüttelte um das Insekt loszuwerden, wars natürlich erstmal vorbei mit der Kontrolle des Helis.

Insekt und Heli entfernten sich schnell von meiner Position. Jetzt konnte ich einsetzen was ich im Sim gelernt hatte. Heli horizontal ausrichten und danach schnell das Heck zu mir geschwenkt. Und siehe da, der Heli "stand" in etwa 15m Entfernung über dem Feld und hatte nach einem kurzen Pitchstoss etwa 5m Höhe. Das die Rettung recht knapp war, sah ich erst später an den Grasfetzen an den Rotoblättern.
Bild


Und was soll ich sagen..... Es war so einfach und das Herzklopfen verschwand schnell und ich konnte den Heli sicher zurück zum Weg schweben.
Seitdem fliege ich mit meinem Heli zwischen Rasengrenze und 10m hoch und gönne mir manchmal auch den Spass dem Heli mal ordentlich Nick und pos Pitch zu geben, damit er auch mal etwas Ausflug bekommt.
Rundflüge stehen nach einem weiteren Flugtag gestern kurz bevor ;-)
Ein kleines und nicht sonderlich spektakuläres Video gibt es dazu auch:
http://www.ping20.de/temp/03052008.mp4

Ich habe daraus etwas ganz wichtiges gelernt.
Das weiterkommen beim Helifliegen ist eine Mischung aus
1. Kenntnissen (die man sich im Simulator gut antrainieren kann und sollte)
2. Üben mit dem echten Heli (denn alles andere ist nicht dasselbe)
3. Sicherheitsgefühl (Landegestell oder Reifen helfen ENORM beim allerersten Abheben um den Puls niedrig zu halten)
4. Mut oder anderen Umständen, die einen dazu bringen die bekannte Sicherheitszone zu verlassen und etwas Neues zu wagen
5. dem einüben und vertiefen des bereits Bekannten.
6. nach Lust und Laune zurück zu Punkt 4


Nachdem ich jetzt gemerkt habe, dass meine Simulatorkenntnisse weit genug voraus sind, dass ich ein sicheres Gefühl habe, wenn ich mich Schritt für Schritt im Real Life hinterher wage, dann geht es sehr "schnell" (jeder wie er kann) voran.

Das wurde zwar schon oft genug im Forum gesagt aber ich wollte meine eigenen Erfahrungen mal einbringen ;-)

In diesem Sinne Bernhard:
Ich kann Dir nur empfehlen einfach etwas neues zu wagen, wenn Du das andere so sicher im Griff hast, dass Dein Puls beim starten, landen, schweben ruhig bleibt (Ausnahmen bestätigen den Regelfall :wink: )

Und die grundsätzliche Frage bezüglich Bodeneffekt und Bodennähe.
Ich finde, dass der Bodeneffekt definitiv spürbar ist. Mit einem 450er wahrscheinlich auch mehr als mit einem 500er aber dennoch wird er überschätzt. Wenn man seinen Heli nicht ausbalanciert bekommt, spielt es keine so grosse Rolle, ob es 50cm über dem Boden ist oder in 10m Höhe.
Solange das nicht sauber klappt mit dem starten und landen würde ich nicht viel höher gehen, weil man damit auch die Fehlerauswirkungen erhöht.

Subjektiv ist es bei mir aber so gewesen, dass kleinere "Fehler" beim gerade halten am Boden viel dramatischer aussehen als in der Luft. Ein Heli der 30cm über dem Boden 10Grad schief steht, ist unter Umständen schon halb auf der Werkbank während er in 2-5m Höhe fast noch gerade aussieht und mit einer kurzen Bewegung wieder lässig gerade gestellt ist.

Wenn Du das starten und landen so sicher im Griff hast, dass es Dir nicht jedesmal den Puls hochtreibt, dann trau Dich ruhig etwas mehr, denn wenn Du es im Simulator kannst, dann fehlt Dir wirklich nur der Mut und das sichere Gefühl um es "draussen" auch zu machen.
Ich spreche da aus eigenen Erfahrung.

Ich hoffe die kleine Geschichte mit meinen Erfahrungen war nicht zu langweilig ;-)

In diesem Sinne, viel Spass und Erfolg wünsche ich Dir noch Bernhard

bis mal wieder
Chris

edit: Ist gemacht @ DocTom. Sorry ist mir beim skalieren der Bilder durch die Lappen gegangen ;-)
Zuletzt geändert von ChrisK am 05.05.2008 13:26:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Chris

Helis:
Logo 600 SE - 4x DS 620 - V-Stabi 4.0 - A123 12s1p LiFePo 2300mh, 2x 5s 5000mh Rockamp

Anderes:
Typhoon2 3D unendlich modifziert
MX2 von ST
Funjet
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von Doc Tom »

Mach mal bitte das Bild kleiner, oder besser al ATT.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Spusser
Beiträge: 200
Registriert: 06.05.2007 22:40:57
Wohnort: Mönchengladbach

#14

Beitrag von Spusser »

Das Gefühl sich nicht in Höhe zu trauen, kennt wohl jeder. Ich kann heute behaupten das wenn ich mich früher getraut hätte, viel Geld für Ersatzteile gespart hätte. Mit Trainingsgestell auf dem Boden rumrutschen wenn der Boden aus Verbundsteinen besteht, verursacht dann schon mal plötzliche Verhakelungen :oops:

Mein Tipp an Dich: Wenn Du den Hubi am Sim schweben lassen kannst, dann kannst Du das auch in echt. Du darfst auch nicht daran denken das er abschmiert und das Du dann wieder Geld und Arbeit investieren musst. Seitdem ich diese Barrieren aus dem Kopf habe, stellten sich die Erfolge sehr schnell ein.

Gruß

Thomas
* Thundertiger Mini Titan
* Thundertiger Raptor 50 V2.5 Titanium
* HK 450
* Kyosho Calmato 40 Sport
* Flight-8 P51-Mustang
* Multiplex FunJet
* Messerschmitt BF109
* Parkzone Stinson Reliant
* Jetiger
Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#15

Beitrag von bteppan »

Hallo und vielen herzlichen Dank!

@Chris
Ich finden Deinen Bericht einfach Klasse, da Du nicht über technische Einstellungen und Pitch und was auch immer, sondern über das 'Feeling beim ersten Mal' geschrieben hast.

@Thomas
Vor allem hast Du auch konkret zum Vergleich SIM und LIVE Stellung genommen und das gibt mir nun entsprechend Mut. :)

Nochmal großes Danke an alle! Ihr seid echt Spitze! 8)

Schöne Grüße
Bernhard.

PS: Sobald das Wetter passt und ich das obige umsetzen kann, werde ich - und das nehm ich mir ganz fest vor - positiv berichten. :!: :!: :!:
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“