Kontra: Leistungsgewicht
Schweben mag damit noch gehen, aber Kunstflug, oder vermutlich schon RUndflug....
Da wird das Ding an seine grenzen kommen.
Bedenkt man, dass ein 430Xl 350W bringt und 60G wiegt ein Lipo um die 200g (hoch geschäzt) und der jazz ca 40g wiegt kommt man auf ein Antriebsgewicht von 300g
Berechnet man nun das Gewicht für die Brennstoffzelle komme ich bei 360W auf 900g alleine für die Zelle.
Dann noch einen 430XL rein 60Ggeinen Regler vom Schlage des Jazz wieder 40g und dann hat man weder den Natriumboridtank, noch den Wassertank, noch Natriumborid, noch Wasser eingerechnet. das ganze wird sicher auch noch mal 300-400g wiegen um auf angemessene Flugzeiten zu kommen.
Also mal rechnen: 1400g nur für den Antriebsstrang um überhaupt genug Lesitung zu haben um einen 800g 450er Heli zu fliegen. Berechnet man das mehrgewicht ein muss man die benötigte Leistung erhöhen und kommt dann auf über 2kg....
Bisschen schwer für 650mm Rotordurchmesser.....
Nein ich stehe dem ganzen nicht so zuversichtlich gegenüber. wenn überhaupt wird das noch sehr lange dauern, bis es bei uns wirklich funktionieren wird.
Zusätzlich ist BOR auch noch schwer umweltschädlich und Natriumborid gibts nicht an jeder Ecke.
Dann kann man auch gleich Methanol fliegen
Vielleicht sollte man doch wieder auf Nuklearantrieb zurückgreifen, in den 50ern hatten sie ja mal nette Experimentalautos gebastelt...
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )