Ich habe mir heute Morgen vor der Arbeit noch ein kleines Schweberündchen mit meinem SJM gegönnt und dabei noch einen neuen SLS Akku ausprobiert. Da der eine etwas andere Gewichtung hat, als der andere Akku (hatte bis jetzt nur einen

Dabei ist mir folgende Frage gekommen: wie gehe ich am besten an die Beurteilung, ob die Ausflüchte vom Hubi jetzt durch meine Steuerungenauigkeiten zustande kommen, oder durch noch nicht ganz korrekte Trimmung oder vielleicht sogar Einstellung der Gestänge?
Ich habe mir wirklich viel viel Mühe beim Messen und Einstellen der Gestänge gemacht, damit alles so sauber ist, wie ich eben kann. Der erste Startversuch nach dem Bau war dementsprechend viel unkontrollierbarer als der folgende, nachdem ich mir nochmal ein paar Stündchen Zeit mit Einstellen gegeben hatte (als Anfänger ist man ja soooo langsam). Jetzt bin ich in der Lage, den Hubi doch einigermaßen ruhig schweben und ein wenig hin- und herfliegen zu lassen, allerdings noch kein Gedanke an 8ten wie beim Rex, dafür fühl ich mich nicht sicher genug. Und ich kann nur sagen, daß es Gold wert war, die ersten Flugversuche mit dem großen Rex zu machen und danach erst einen kleineren zu probieren. Ich hätte den SJM nach 20 Sek. versenkt, definitiv!
Kann man sagen, daß der kleine Heli brauchbar eingestellt ist, wenn er nur mit sehr wenigen Korrekturen seinen Schwebeplatz hällt, oder müßte er das ohne jeglichen Eingriff schon selber für eine gewisse Zeit tun? Wie hibbelig darf mir so ein 450er vorkommen, wenn im Prinzip alles ok ist? Wohin und wie schnell darf er, bei angenommener Windstille driften, wenn ich nichts mache? Oder sind die Fragen vielleicht alle Blödsinn????
(Ich weiß, ist etwas esotherische, die Fragestellung, aber ich kanns nicht besser formulieren
