Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Antworten
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#1 Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von oracle8 »

Servus,

hab das mal bei nem echten Heli gesehen. Die hauptrotorblätter sind fest angeschraubt und werden zur flugsteuerung verwunden (Torsion).

Ist das auch bei nem Modell Heli möglich und was bringt das?
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
helihopper

#2 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von helihopper »

Hi,
ich kenne das im Modfellflugbereich von einigen Seglern (z.B. Salto), im manntragenden Bereich z.B. von den ersten Flugzeugen, die Anfang des 20sten Jahrhunderts bewegt wurden. Da gabs eben nur Flächenverwindung.

Bei den heutigen Entwicklungen geht die Hoffnung dahin die Blätter so zu gestalten, dass sie sich aerodamisch perfekt verwinden und so ein gleichmässigerer Auftrieb über die ganze Blattlänge erzielt wird.
Das ist bei den (fast) starren heutigen Blättern nicht ganz so. Da tragen die Blätter wegen der Umlaufgeschwindigkeit aussen am besten und würden weniger Anstellwinkel benötigen, dafür innen aber mehr.

Im Modellhelibereich halte ich das für nicht realisierbar. Man muss Anlenkpunkte und Züge konstruieren, die inline laufen und ausserdem das Ganze noch genaustens berechnen.
Ich denke solche Blätter wären ausser für militärische Anwendungen unbezahlbar.



Cu

Harald
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von chrisk83 »

Du meinst das System des Lagerlosen Rotorkopfes ??
Wie bei der EC-135 vorher Bo-108?!
Das System ist sehr wartungsfrei, da es keine Lager sondern nur den Bendix-Knochen oder hier Flexbeam verwunden wird.

Orthofer und Vario hatten einen vergleichbaren Rotorkopf im Programm, nun nicht mehr, es gibt zwar noch Gelenklose Rotorkopfe, jedoch kenne ich derzeit keinen Hersteller, der einen solchen lagerlosen Rotorkopf herstellt, denn das Problem
ist die Herstellung, die nicht ganz ohne ist.

Funktionieren tut es aber.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von echo.zulu »

Vor ein paar Jahren hat Knippi (Günter Knipprath, PeKa) Versuche in der Richtung gemacht. Dazu hat er Blattwurzel verdrehweich aber biegefest gestaltet. So weit ich weiß ist er aber über Versuchsphase nicht hinausgekommen.
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von AM0K »

Was ist denn mit dem Vario-Kopf Ord.No. 10/24 und den Blätter 406? Das ist doch genau was ihr ansprecht, oder?

http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=34238

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#6 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von Rundflieger »

Bei einem Modell von Sitar (Schweiz?) habe ich mal sowas gesehen (Bendix-Knochen). Sah für mich nicht sonderlich vertrauenserweckend aus - funktionierte aber ...

Gruss Gustav
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#7 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von AM0K »

Systeme mit Bendix-Knochen sind doch wieder andere, wenn ich mich nicht irre, oder?

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
Da habt ihr ja nen alten Thread wieder ausgegraben. Der Rotorkopf von Vario ist kein Lagerloser Rotorkopf. Es ist ein Rotorkopf mit Bendix-Elementen. Dabei wird die Biegelast von Radiallagern, in diesem Fall sinds Nadellager, aufgenommen. Die axiale Zuglast wird nicht wie bei einem herkömmlichen Rotorkopf von Axiallagern, sondern vom sogenannten Bendixelement aufgenommen. Dieses oft auch als Bendixknochen bezeichnete Bauteil ist in der Regel aus Kevlarfasern um Buchsen gewickelt. Der Knochen ist sehr zugfest aber torsionsweich. Die übliche Blattlagerwelle besteht hier aus einem gehärteten Stahlrohr, auf dem außen die Nadellager laufen. Innen liegt dann der Bendixknochen, der im Blattgriff vom sogenannten Bendixschloß mit einer quer gesetzten Schraube gehalten wird. Der Vorteil liegt darin, dass keine Losbrechmomente in den Axiallagern überwunden werden müssen.

Unten habe ich ein paar Bilder eines solchen Rotorkopfs angehängt. Dort kann man den beschriebenen Aufbau erkennen. Bei meinem Rotorkopf hat es neulich einen Schaden gegeben, als mir plötzlich der Bendixknochen im Flug brach und danach der Heli ohne Rotorblätter runtergefallen ist. Ich habe großes Glück gehabt, dass dabei kein größerer Schaden entstand und auch die Rotorblätter mich nicht getroffen haben. Ich hatte damals den Rotorkopf gebraucht gekauft und trotz sorgfältiger Überprüfung muss das Bendixelement beschädigt gewesen sein.

20376 20375 20374

Bei den angesprochenen lagerlosen Rotorköpfen wird ganz auf Lager verzichtet. Mit einem geeigneten Aufbau kann man eine Torsionsweichheit mit einer hohen Biegehärte koppeln. Soweit mi bekannt, hat Günni Knipprath aber die Weiterentwicklung dieses Systems eingestellt.
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#9 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von Rundflieger »

echo.zulu hat geschrieben:... als mir plötzlich der Bendixknochen im Flug brach ... und auch die Rotorblätter mich nicht getroffen haben.
Das meinte ich mit wenig vertrauenserweckend ...

Gruss Gustav
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#10 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von AM0K »

echo.zulu hat geschrieben: Der Rotorkopf von Vario ist kein Lagerloser Rotorkopf. Es ist ein Rotorkopf mit Bendix-Elementen. Dabei wird die Biegelast von Radiallagern, in diesem Fall sinds Nadellager, aufgenommen. Die axiale Zuglast wird nicht wie bei einem herkömmlichen Rotorkopf von Axiallagern, sondern vom sogenannten Bendixelement aufgenommen. Dieses oft auch als Bendixknochen bezeichnete Bauteil ist in der Regel aus Kevlarfasern um Buchsen gewickelt. Der Knochen ist sehr zugfest aber torsionsweich. Die übliche Blattlagerwelle besteht hier aus einem gehärteten Stahlrohr, auf dem außen die Nadellager laufen. Innen liegt dann der Bendixknochen, der im Blattgriff vom sogenannten Bendixschloß mit einer quer gesetzten Schraube gehalten wird. Der Vorteil liegt darin, dass keine Losbrechmomente in den Axiallagern überwunden werden müssen.
Ich glaube du meinst einen anderen Kopf. Schau dir das mal an:
http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... stcount=19

Da ist nichts mit Bendixknochen oder Lagern. Da ist nur Glasfaser. Und der Kopf ist einteilig.
echo.zulu hat geschrieben: Bei den angesprochenen lagerlosen Rotorköpfen wird ganz auf Lager verzichtet. Mit einem geeigneten Aufbau kann man eine Torsionsweichheit mit einer hohen Biegehärte koppeln. Soweit mi bekannt, hat Günni Knipprath aber die Weiterentwicklung dieses Systems eingestellt.
Jedenfalls wieder ein Tipp, Danke ;)

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
Rundflieger hat geschrieben:Das meinte ich mit wenig vertrauenserweckend ...
Mein Problem war wahrscheinlich hausgemacht, weil ich nicht gründlich genug geprüft habe. Evtl. war das Bendixelement überdreht worden und ist deshalb gebrochen. Aus diesem Grund ist in den aktuellen OF-Rotorköpfen eine Überdrehsicherung eingebaut. Das bei mir gebrochene Bendixelement ist nach wie vor bei OF-Helitechnik zu beziehen. Im Übrigen ist der Rotorkopf der BO-105 sehr ähnlich aufgebaut. Das Bendixelement dort besteht aber aus hochfesten Stahldrahtzugsträngen, die ebenfalls um zwei Augen gewickelt werden.
AM0K hat geschrieben:http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... stcount=19
Da ist nichts mit Bendixknochen oder Lagern. Da ist nur Glasfaser. Und der Kopf ist einteilig.
Stimmt, das ist der alte Vario-Bendixkopf. Dieser wurde sehr schnell wieder aus dem Programm genommen. Soweit mir bekannt gab es dabei ein paar Konstruktionsprobleme, weil das Bendixelement, welches eigentlich nur Zugkräfte aufnehmen soll, auch noch biegebelastet wurde. Der NBS-Rotorkopf von Günni Knipprath hingegen bestand aus einer sehr schlanken torsionsweichen Blattwurzel, die die Biegekräfte aufnahm. Ein Bild habe ich leider auf seinen Seiten nicht gefunden, aber im Buch von Wolfgang Simon ist ein Rotorkopf von ihm abgebildet. Außerdem findet man einige Rotorkopfsysteme auf den Seiten von Helioldie.
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#12 Re: Rotorblätter fest angeschraubt, werden durch Torsion bewegt

Beitrag von AM0K »

echo.zulu hat geschrieben:Stimmt, das ist der alte Vario-Bendixkopf. Dieser wurde sehr schnell wieder aus dem Programm genommen. Soweit mir bekannt gab es dabei ein paar Konstruktionsprobleme, weil das Bendixelement, welches eigentlich nur Zugkräfte aufnehmen soll, auch noch biegebelastet wurde.
Angeblich bestätigten Infos zu Folge ist der einzige Grund, dass der damalige einzige Hersteller der Blätter bei einem Autounfall tödlich verunglückte und niemand an die Pläne oder Schalen kommt/kam. Vario schreibt auch, dass Aufgrund der Schließung eines Zulieferbetriebes keine Teile mehr geliefert werden können:
http://www.vario-helicopter.de/forum/vi ... f596fcf785

Ob das System damals schon perfekt war, will ich gar nicht beurteilen, aber fakt ist, dass ich noch nirgendwo etwas bestätigtes darüber gefunden habe, dass es nicht funktioniert haben soll. Und davon sind damals einige weg gegangen. Da müsste man was finden oder hören, unter den alteingesessenen. Ich kenne nur Leute die so einen Kopf haben, aber (eventuell zu Recht) stark verunsichert sind und nie damit geflogen sind oder es vorhabenzu tun.
echo.zulu hat geschrieben:Der NBS-Rotorkopf von Günni Knipprath hingegen bestand aus einer sehr schlanken torsionsweichen Blattwurzel, die die Biegekräfte aufnahm. Ein Bild habe ich leider auf seinen Seiten nicht gefunden, aber im Buch von Wolfgang Simon ist ein Rotorkopf von ihm abgebildet. Außerdem findet man einige Rotorkopfsysteme auf den Seiten von Helioldie.
Also gab es tatsächlich noch ein zweites solches System?

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“