Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Antworten
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#1 Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von AndiYen »

Hallo,
Ich habe in meinen Trex 450 den 430X mit 3550KV und den RCE-BL35X von Align verbaut. Da stetig meine Flugfortschritte steigen wird das Verlangen nach mehr Leistung ebenfalls größer. Dabei möchte ich jedenfalls nicht ständig neue Sachen kaufen und testen, sondern das Problem verstehen und die richtige Hardware zu kaufen.
Und zwar habe ich mir als erstes einen Datenlogger zugelegt, der den Strom vom Motor misst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stromspitzen nie über 28A gehen. Auf der Align HP habe ich gelesen, dass dieser Motor einen maximalen Dauerstrom aushalten kann. Allerdings habe ich zuvor gedacht, dass mein Akku nicht genug Strom liefern kann und daher nicht genug Leistung vorhanden ist. Ich habe leider erst meinen Powerhouse Akku getesten, die nur 16C haben. Was ist denn von den beiden Vermutungen richtig?
Ich fliege momentan 2800rpm, 11° Pitch, 13er Ritzel und im Stellermodus bei einer Gaskurve von 100-85-75-85-100. Bei starken Pitch ist deutlich zu merken das die Drehzahl in den Keller geht.
Meine momentanen überlegungen sind, dass ich mir einen neuen Motor kaufen (Scorpion V2 HK2221 8-Turn 3595KV) und eventuell auch einen neuen Steller. Dabei bin ich mir aber total unsicher. kann mich nicht zwischen dem Jazz 40-6-18 und dem YGE-40 entscheiden. Bei den Akkus habe ich noch Zippy H mit 20-30C.
Ich würde mich über meinungen bezüglich des Stromes freuen :)

Andi
Logo 600 3D
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von FPK »

Ich würde als erstes ordentliche Akkus probieren, 16C bei 2200ern ist ja nur 35A, da kannst froh sein, dass 28A rauskommen. Für leistungsbetontes Fliegen ist der BL35X im Stellermode 100% Flat keine schlechte Wahl. SLS ZX+den Scorpion und die Kiste geht ab.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#3 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von AndiYen »

Den Scorpion habe ich schon gekauft, aber ich darf ihn erst am 24. auspacken :wink:
Was mich halt gewundert hat, das die Stromspitzen immer bei 28A waren. Ich will morgen noch zwei andere Akkus mit 20-30C ausprobieren. Dann werden wir sehen, ob eventuell mehr Strom fließt oder der Motor nicht mehr leisten kann.
Logo 600 3D
Stanilo

#4 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Scorpion,da wird sicherlich eine 40A Dauerlast Teil Pflicht sein.
Mit der Zeit Fliegt man besser,die Drehzahlen gehen hoch,vieleicht auch der Pitch usw,die belastung geht höher.

Bin lange mit 16c Sahean's Geflogen,2700-2900 am Kopf,11 Grad Pitch und 430xl Motor.Ging so gerade.
Ein Flug mit Scorpion,und der Sahean hat dicke Backen bekommen!

Also ein Jazz oder JGE,30c Lipo's und ein Scorpion,das wird auch von den Hardcore Leuten oft Geflogen.
Harry
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von ER Corvulus »

Wenn Du schon was gelogged hast, dann schau Dir das dochmal an - oder hier hochladen.

Wenn die Spannung in den Peaks deutlich einbricht, sind die Akkus schuld sonst ist der Motor zu schwach.

Die meisten Regler laufen entweder bis sie verglühen oder schalten ganz ab/runter, aber nur mal in Peaks nicht mehr aufmachen kenne ich eigentlich eher nicht.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#6 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von slucon »

Hallo Andi,

ist nicht bös' gemeint, kauf dir 'nen Jazz, fliege dann im Gov-mode (wie sich das so geziemt :D ) und freu dich, wirst es nicht bereuen :D

Dieses Thema mit diesem Regler zieht sich durch alle Foren und die Antworten und Erkenntnisse hinterher sind auch immer die Gleichen :wink:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#7 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von AndiYen »

Ich wollte mit diesem Thread gar nicht klären was ich für Veränderungen machen muss damit ich mehr Leistung bekomme, sondern mir kam die frage auf warum der Strom maximal 28A betrugt. Dabei dachte ich, dass der Motor nicht mehr ziehen kann, aber das der Akku schon an seine Grenze kommt hätte ich nicht gedacht.
Jetzt habe ich einen anderen Akku getestet, der laut aufschrift 30C hat und bei ihm kamen Stromspitzen von 32-38A zustande. Leider hat sich im Flug eine Schraube von der Taumelscheibe verabschiedet und das testen wurde abrupt nach 2-3 min beendet.
Ich versuche die Tage noch die geloggten files online zu stellen.
Logo 600 3D
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8 Re: Wie ist das mit dem Strom im Motor?

Beitrag von FPK »

AndiYen hat geschrieben: Jetzt habe ich einen anderen Akku getestet, der laut aufschrift 30C hat und bei ihm kamen Stromspitzen von 32-38A zustande.
Das ist etwas was ich für einen 430X erwarten würde.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“