Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
#1 Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren ob das BEC vom JIVE für den LOGO 500 3D und V-STABI ausreichend ist und wer ihn so fliegt. Ich dachte da so an Futaba BLS451 an der TS.
mich würde mal interessieren ob das BEC vom JIVE für den LOGO 500 3D und V-STABI ausreichend ist und wer ihn so fliegt. Ich dachte da so an Futaba BLS451 an der TS.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#2 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
reicht voll aus.
den jive fliegen auch viele im 90er ohne empfängerakku
den jive fliegen auch viele im 90er ohne empfängerakku
TDR
- HubiMatthias
- Beiträge: 1167
- Registriert: 27.12.2007 16:21:51
#3 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Hallo,
ja das Bec reicht definitiv!!!!!
Fliegen viele bekannte von mir, ich selber auch...
Ein Freund hat das Bec mal vermessen, das war besser als das Emcotec Bec usw...
Die Graupner DS 8822, zur Zeit wohl DIE high-end-Servos für harten Einsatz an paddellosen Köpfen, werden von Graupner mit bis zu 3,5 Ampère (pro Servo!) angegeben. Robert Sixt fliegt diese auf seinem MP-XL, und das alleine mit dem Jive-BEC. Ich habe mit ihm in Friedrichshafen ein paar Worte nach seiner Flugvorführung ausgetauscht, nach seiner Aussage reicht das Jive-BEC bei ihm völlig problemlos.
hoffe ich konnte helfen
lg Matthias
ja das Bec reicht definitiv!!!!!
Fliegen viele bekannte von mir, ich selber auch...
Ein Freund hat das Bec mal vermessen, das war besser als das Emcotec Bec usw...
Die Graupner DS 8822, zur Zeit wohl DIE high-end-Servos für harten Einsatz an paddellosen Köpfen, werden von Graupner mit bis zu 3,5 Ampère (pro Servo!) angegeben. Robert Sixt fliegt diese auf seinem MP-XL, und das alleine mit dem Jive-BEC. Ich habe mit ihm in Friedrichshafen ein paar Worte nach seiner Flugvorführung ausgetauscht, nach seiner Aussage reicht das Jive-BEC bei ihm völlig problemlos.
hoffe ich konnte helfen
lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
#4 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
HubiMatthias hat geschrieben:nach seiner Aussage reicht das Jive-BEC bei ihm völlig problemlos.
Was man dazu aber sagen muss, Rober Sixt kann fliegen!!
Wenn man ansich ruhig fliegt und kontrolliert verbraucht man (meist) weniger Strom bzw hat auch kleinere Peaks als ein Anfänger der sich mal schnell verknüppelt und dadurch schnell pitch + zyklisch auf Max bringt und dadurch hohe Belastungen fliegt....
Unter Anfänger meine ich, wenn amn was fliegt was man noch nicht ganz so 100% beherscht... also nicht nur Anfänger sondern auch "anfängt mit dem figurentraining", hoffe ihr versteht wie ichs meine

Viele Grüße, Jonas 

- www.vstabi.de
- Beiträge: 46
- Registriert: 30.12.2007 22:36:08
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#5 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Hi, ich bin derjenige der die BEC's vermessen hat.
Das BEC des Jive ist das Beste gewesen welches ich im Test hatte.
Es war übrigens ein Werkbanktest, nur mit Pitch Pumping ohne laufenden Antrieb. Gerade die Richtungswechsel sind die stromfressendsten Manöver.
Dabei brechen die üblichen 3A Bec's von 5,2 auf 3,6..3,8 Volt ein, selbst unter Verwendung sparamer BLS 451. (siehe Anhang)
Das BEC des Jive hatte nur 0,2 V Einbruch, selbst mit den stromhungrigen 8822.
Das BEC des Jive ist das Beste gewesen welches ich im Test hatte.
Es war übrigens ein Werkbanktest, nur mit Pitch Pumping ohne laufenden Antrieb. Gerade die Richtungswechsel sind die stromfressendsten Manöver.
Dabei brechen die üblichen 3A Bec's von 5,2 auf 3,6..3,8 Volt ein, selbst unter Verwendung sparamer BLS 451. (siehe Anhang)
Das BEC des Jive hatte nur 0,2 V Einbruch, selbst mit den stromhungrigen 8822.
Gruß
Rainer (RV)
Rainer (RV)
#6 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
@ HubiMatthias: angegeben sind die DS8822 mit bis zu 3,5A aber real ziehen die sogar mal bis zu 6A pro servo
ich fliege diese z.b. auch und das ist kein Problem beim jive.

MfG chrizzo
PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
#7 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
ohne belastung?Es war übrigens ein Werkbanktest, nur mit Pitch Pumping ohne laufenden Antrieb
einfach nur hoch/runter?
unter 4V ist extrem schlecht finde ich.
welche BECs waren das?
und wie war das emcotec?
TDR
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#8 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Hallo!
Steht ja im Dateinamen "Jazz80-BLS451-S9254.png" dabei...
Das Emcotec ist halt auf relativ wenig Dauerlast ausgelegt. Funktioniert aber scheinbar in den Logos. Das es nicht das gelbe vom Ei ist, ist klar.
Da -> http://www.elektromodellflug.de/Projekt ... sungen.htm gibts auch ein paar BEC Messungen. Die anderen (Jive / Emcotec) zu sehen wäre auch interessant. So was man liest scheint das Jazz BEC wesentlich entkoppelt vom Regler zu sein, zumindest scheint es das Last- und Wärme-Verhalten vom Jazz nicht zu geben.
-klaus
Steht ja im Dateinamen "Jazz80-BLS451-S9254.png" dabei...
Das Emcotec ist halt auf relativ wenig Dauerlast ausgelegt. Funktioniert aber scheinbar in den Logos. Das es nicht das gelbe vom Ei ist, ist klar.
Da -> http://www.elektromodellflug.de/Projekt ... sungen.htm gibts auch ein paar BEC Messungen. Die anderen (Jive / Emcotec) zu sehen wäre auch interessant. So was man liest scheint das Jazz BEC wesentlich entkoppelt vom Regler zu sein, zumindest scheint es das Last- und Wärme-Verhalten vom Jazz nicht zu geben.
-klaus
#9 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Ich flieg auch den Logo 500 mit dem Jive. Funktioniet tadellos, hab auch noch von keinem gehört, bei dem das BEC nicht gereicht hat...
Gruß
Sonne
____________________
Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Sonne
____________________
Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#10 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Ähm, entschuldige dass ich bei dem Test leicht Gänsehaut bekomme, aber ein Test ohne Last sagt in meinen augen garnix aus.www.vstabi.de hat geschrieben:Hi, ich bin derjenige der die BEC's vermessen hat.
Das BEC des Jive ist das Beste gewesen welches ich im Test hatte.
Es war übrigens ein Werkbanktest, nur mit Pitch Pumping ohne laufenden Antrieb. Gerade die Richtungswechsel sind die stromfressendsten Manöver.
Dabei brechen die üblichen 3A Bec's von 5,2 auf 3,6..3,8 Volt ein, selbst unter Verwendung sparamer BLS 451. (siehe Anhang)
Das BEC des Jive hatte nur 0,2 V Einbruch, selbst mit den stromhungrigen 8822.
Im Flug fallen ganz andere Belastungen durch die Rückstellkräfte etc. an... daher, entschuldige... ist dieser statische Test für mich so aussagekräftig wie ein Pfund Wurst, denn die Realität sieht anders aus
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- www.vstabi.de
- Beiträge: 46
- Registriert: 30.12.2007 22:36:08
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#11 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Natürlich ist das ein Test unter "Laborbedingungen" - Wie sollte man das auch sonst reproduzierbar machen können.
Der Spannungseinbruch bei blockierten Servos ist übrigens oftmals sogar geringer gewesen als im schnellen Richtungswechselbetrieb ohne Last. Von daher ists schon einigermaßen aussagekräftig.
Ebenso ist festzustellen daß manche Servos wohl eine Schutzschaltung besitzen die die Stromaufnahme bei Spannungseinbrüchen begrenzt damit die Spannung nicht noch weiter absinkt. Das würde sich dann also unter Last im unteren Spannungswert somit auch nicht ändern. Höchstens die Dauer des Einbruches könnte variieren.
Leider gibts hier keine Normen usw. und so kommt es z.B. zustande daß ein getesteter Servotyp mit der Strombegrenzung manchmal unterhalb der Resetspannung eines hier im Verbund getesteten Empfängers einsetzt. Leider brauchte der fragliche RX dann ca. 5 sec fürs Rebinden, was dann im Flug sehr ungünstig sein kann ... => Heli tot. Das wurde aber wohl mittlerweile vom Hersteller des RX beseitigt, das Rebinding geht jetzt recht fix in diesem Fall.
Wenn Du weißt wie die Realität aussieht, wäre es doch schön diese Erkenntnisse hier zu teilen. Was hast Du bei Deinen Untersuchungen denn herausgefunden? Wie gemessen? Welche Servos? Spannungen?
Der Spannungseinbruch bei blockierten Servos ist übrigens oftmals sogar geringer gewesen als im schnellen Richtungswechselbetrieb ohne Last. Von daher ists schon einigermaßen aussagekräftig.
Ebenso ist festzustellen daß manche Servos wohl eine Schutzschaltung besitzen die die Stromaufnahme bei Spannungseinbrüchen begrenzt damit die Spannung nicht noch weiter absinkt. Das würde sich dann also unter Last im unteren Spannungswert somit auch nicht ändern. Höchstens die Dauer des Einbruches könnte variieren.
Leider gibts hier keine Normen usw. und so kommt es z.B. zustande daß ein getesteter Servotyp mit der Strombegrenzung manchmal unterhalb der Resetspannung eines hier im Verbund getesteten Empfängers einsetzt. Leider brauchte der fragliche RX dann ca. 5 sec fürs Rebinden, was dann im Flug sehr ungünstig sein kann ... => Heli tot. Das wurde aber wohl mittlerweile vom Hersteller des RX beseitigt, das Rebinding geht jetzt recht fix in diesem Fall.
Wenn Du weißt wie die Realität aussieht, wäre es doch schön diese Erkenntnisse hier zu teilen. Was hast Du bei Deinen Untersuchungen denn herausgefunden? Wie gemessen? Welche Servos? Spannungen?
Gruß
Rainer (RV)
Rainer (RV)
- www.vstabi.de
- Beiträge: 46
- Registriert: 30.12.2007 22:36:08
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#13 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Sehr schön, danke für den Link. Das Ergebnis drin überrascht mich nicht, es deckt sich mit meinen bescheidenen Messungen.
Trotzdem wäre ich noch an den Ergebnissen von chrisk83 interessiert.
Trotzdem wäre ich noch an den Ergebnissen von chrisk83 interessiert.
Gruß
Rainer (RV)
Rainer (RV)
#14 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
5 Sekunden lang -10 Grad Pitch bei voller Drehzahl, das ist bitter !Leider brauchte der fragliche RX dann ca. 5 sec fürs Rebinden
Deshalb bei allen Sendern unbedingt das Failsafe richtig programmieren, auch bei Graupner IFS3 Sendern (mit USB-Anschluß, gibts leider noch nicht).
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#15 Re: Reicht das BEC vom JIVE für Logo 500 3D V-Stabi?
Moin,
ich fliege einen Jive 100+ LV im Acrobat SE mit 4 Digiservos und AC-3X, genauso wie einen T-Rex 700 12s Jive 80+ HV mit 4 Digiservos und AC-3X.
NULL PROBLEME!
Viele Grüße
Chris
ich fliege einen Jive 100+ LV im Acrobat SE mit 4 Digiservos und AC-3X, genauso wie einen T-Rex 700 12s Jive 80+ HV mit 4 Digiservos und AC-3X.
NULL PROBLEME!
Viele Grüße
Chris