Meine Meinung:
- Geiles Teil! Die Eckdaten sprechen für sich und die Konstruktion ist stabil
- Löten mit stinknormalen Lötkolben? Nein Danke!
- Länger als das Zusammenlöten selbst dauert das identifizieren der Bauteile und herumfriemeln mit Kabelenden
- Einige Kabel würde ich lieber mit Steckern verlötet wissen als direkt auf der Leiterbahn, insbesonders den 12-Volt-Eingang
- Die Bauanleitung ist sehr kompakt.... einzelne Schritt sind nur im Text erwähnt - daher ganz genau durchlesen
- Je besser man löten kann, um so schneller/besser geht der Zusammenbau. Lötstationen sind den Baumarktkolben ohnehin im Vorteil. (Ich gebe meinen JBC-"Maserati" nie wieder her!)
Mal ein paar Punkte die ich für erwähnenswert halte:
- Neben einem 3mm-Gewindeschneider braucht man auch einen 2,5mm und einen 4mm Bohrer zusätzlich
- ich empfehle dringend, den Alublock mit einer Standbohrmaschine zu durchbohren
- Die Anleitung einmal komplett durchlesen bis zum Ende bevor(!) man anfängt - das erspart Überraschungen
- Dabei auch drauf achten, welche Optionen man bestellt hat! Ich hatte z.Bsp anfangs 4 Teile zuviel verlötet
- ALLE Tipps aus dem Bauplan sind nicht nur nett gemeint, sondern ausnahmslos wichtig!
Interessante zusätzliche Tipps:
- Wer noch von irgendeiner Platine Jumper-Stecker übrig hat, kann die für den Ventilator verwenden, statt dessen Anschluß abzutrennen und direkt auf der Platine zu verlöten
- Den Ferritkern kann man auch im Gehäuse unterbringen, aber man sollte ihn auf alle Fälle dort fixieren
- Die wichtigen Punkte sind wie schon von S.Estner erwähnt oft in Nebensätzen "versteckt". Am besten vorher mit Textmarker deutlich machen
- Was auch immer man anders als im Bauplan machen möchte... andere Kabellängen zBsp. kann man natürlich selbst flexbel ändern. Derzeit überlege ich noch, den Stromeingang durch zwei Buchsen/Polklemmen am Gehäuserand zu lösen, sofern der Platz es zuläßt.
Fotos....
- gibt's im Web genug, nur natürlich nie die, die ich selbst gemacht hätte. Aber da ich etwas fotografierfaul bin und erstmal das Teil nicht mehr auseinanderbauen mag werdet ihr erstmal drauf warten müssen

Fazit:
- Endmontage (Ich warte noch auf den Bohrer/Gewindeschneider) erfolgt frühestens morgen, daher erstmal kein Erfolgserlebnis... hoffentlich habe ich nix falsch gemacht!
- Den Spaß das Teil zusammenzulöten ist einfach einmalig. Gestern abend waren ruckzuck drei Stunden mit der Bestückung um, und ich hatte das Gefühl, daß es gerade mal eine Stunde gewesen wäre.
- Das Risiko, daß man was falsch macht, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Im Zweifelsfall sofort mit dem Multimeter nachprüfen, ob die Lötpunkte keine Verbindung aufweisen. Meine größte Angst war/ist es, daß ich ein Bauteil mit zu großer Hitze oder statischer Aufladung schrotte.