sim für einsteiger geeignet?

Antworten
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#1 sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Umlüx »

immer wieder wird hier einsteigern geraten sich einen sim zuzulegen. eigentlich gut und richtig.
ich persönlich aber habe eher andere erfahrungen gemacht.. das schweben hab ich mit einem piccolo + deppengestell gelernt und rundflüge fang ich mit dem MT an. schön von hinten und der seite schweben ist in natura kein problem, aber am sim halt ich das ums verrecken keine minute durch. rundflüge ebensowenig. die lageerkennung ist furchtbar und das dreidimensionale erfassen des helis im raum fehlt natürlich vollkommen. per projektor auf der wand ist es ein bisschen besser, am monitor aber katastrophe. ich drift in alle richtungen ab und beim kreis- und achten fliegen flieg ich meistens auch viel zu weit nach hinten weg.
zudem kommt noch der übermut dazu.. nach ein paar sekunden am trainer heli switch ich meist auf den raptor und mach ein paar unbeholfene loops und flieg ne runde am kopf herum :D
also alles in allem mach ich soweit eher wenig bis keine fortschritte am sim und denke, sie sind eher etwas für fortgeschrittene und profis um figuren und manöver zu üben.
wie denkt ihr darüber?
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#2 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Umlüx,

ich finde das Fliegen im Sim ein bischen schwieriger als in real.

Ein Sim ist heutzutage Pflicht wenn man lernen will. Ich übe gerade Rückenflug, und da bin ich eine Woche lang jeden Tag abgestürzt bis das dann mal etwas geklappt hat. Inzwischen fühle ich mich sicher auf dem Rücken. Auch Rückwärtsfliegen oder Vollkreise sollte man im Sim üben.

Auch Nasenschweben und Seitenschweben hab ich zuerst auf dem Sim geübt. Flips, Rollen und Looping sowieso.

Grüße Bernd
Zuletzt geändert von BerndFfm am 19.01.2009 18:19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von frankyfly »

Umlüx hat geschrieben:Die lageerkennung ist furchtbar und das dreidimensionale erfassen des helis im raum fehlt natürlich vollkommen.
Geht mir genauso. Ich komme mit Simulatoren auch nicht wirklich gut zurecht. Bin schon G3/G4 und Reflex geflogen für mich sind die alle nicht viel besser als "mein FMS" weil mir eben das 3D-sehen fehlt, da kann die Flugphysik noch so gut sein.
Länger als 1/4h halte ich es auch selten am Sim aus. Das wird mir irgendwie langweilig. Ich will Fliegen und nicht Videogame zocken.

Fazit für mich: Sim nur zum Basics üben (z.b. um die grundlegenden Steuerfunktionen halbwegs in die Birne zu bekommen) und das auch nur wenn man im Nahbereich fliegt, weil weiter weg fehlt mir einfach die Orientierung wo ich bin. (Lagerkennug ist kein Problem , aber ich weiß eben nicht bin ich 10m hoch und 30m weg oder andersrum. Szenerie mit "hohen Wänden" hilft etwas, ist aber nicht Perfekt) und Spaß macht mir das ganze wie gesagt nicht, ist eher ein Übel das ich eingehe um die Kosten im griff zu halten.
BeeeZ
Beiträge: 63
Registriert: 21.10.2008 16:50:31
Wohnort: Hage (Ostfriesland)

#4 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von BeeeZ »

Ich mag auch nicht am Sim fliegen.
Wenn der Heli im Sim direkt vor meiner Nase steht (19" Monitor) kommt das trotzdem für mich rüber als würde er in Wirklichkeit 80m entfernt steht.

Und Sim fliegen ist außerdem sooooooooo langweilig.
T-Rex 450 S GY401
FF-7 2,4 GHz

Am 17.11.08 habe ich mit meine ersten Schwebeversuche gemacht.
Er war super eingestellt (kein Absturz). Ohne dieses Forum hätte ich das ganz sicher nicht geschaft!!!!
Danke an alle!!!!
Chriss

#5 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Chriss »

Nabend zusammen.

Ich hab auch das Problem mit dem 3D sehen.
Aber ich finde Sim fliegen sehr wichtig, damit kann man (wenn man damit nicht nur blödsinn macht) sehr schnell und gut fliegen lernen!
Man sollte einfach nur sagen "jetz üb ich ne halbe stunde" und zwar Basics!! Keine doofen ungekonnten Überschläge, irgendwelche pseudo tic tocs oder sonstigen scheiß, sondern einfach Basics wie Rundflug, Rückwärtsrundflug, funnels, schweben und Schwebefiguren wie hoher Hut usw und später mal wenn mans besser kann Rückenrundflug!
Wenn man es wirklich lernen will sollte man konsequent sein!
So das is meine Meinung dazu!
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#6 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Peter F. »

Ich habs jetzt (nach 1,5 Jahren) neulich erst geschafft am Sim (AFPD) sauber Heckzuschweben.
Es ist und bleibt einfach nicht mein Ding. :oops: :wink:
Chriss

#7 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Chriss »

Ja der AFPD darüber wollen wir nicht weiter reden der sim is für die Mülltonne was Helis anbelangt!

Der Realflight is meiner Meinung nach der einzig vernünftige sim für Helis!
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#8 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von chrischan57 »

Also mein Helieinstieg ist nun schon ein paar Jährchen (so 10) her und ich hab damals den Schwebeflug an nem Uralt-Kyosho-Sim (ich glaub der hieß True Flight) gelernt. Als ich dann mit meinem Moskito das erste mal draußen war konnte ich auch halbwegs sicher schweben.


Also für mich hat es sich gelohnt. Heute üb ich lieber draußen als am Realflight....


Chrischan
Benutzeravatar
Baxxoman
Beiträge: 240
Registriert: 16.08.2007 23:42:20
Wohnort: Nähe Celle

#9 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Baxxoman »

Hallo @all!
Ich kann mich über den AFPD nicht beschweren. Habe meine ersten Heli-"Gehversuche" auf dem SIM gemach und es hat mir vor dem Erstflug sehr geholfen. Ich übe nicht so sehr viel (max. 15-20min pro Tag) aber nach einem guten 3/4 Jahr konnte ich gut Heckschweben und nach ca. 1 Jahr war der Anfang für das Nasenschweben gelegt. Mittlerweile (nach gut 1 3/4 Jahren) schätze ich Heck- und Nasenschweben auf dem SIM als recht sicher ein. Rundflug klappt inzwischen seit 4 Monaten auch sehr gut. Auslöser der Intensivierung dessen war ein crash Ende September 08 nach einem der ersten realen Rundflüge.
Derzeit habe ich mein Rückenschweben in Hecke- und Nasenposition erheblich auf dem SIM verbessern können, Heck-und Nasenschwebe sind sauber drin. Ich fliege auf dem SIM übrigens den Logo 10.
Kurz und gut, der SIM hat mir sehr geholfen, mit meinen "Flugkünsten" weiterzukommen. Mittlerweile bin ich am abwägen, mir den Reaflight zuzulegen, denn die Mehrheit meint, der AFPD wäre unreal. Da ich nur mit diesem arbeite, kann ich da leider kein vergleichendes Urteil abgeben.

Viele Grüße

Axel
Logo 14 : Tango 45-07 / Jazz 55-10-32 / V-Stabi / 3x9650 / BLS 241 / 10s Turnigy 3600mAh
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
Crazy Andy

#10 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von Crazy Andy »

HI,
ich halte einen SIM für eine gute investition. Klar, das mit der Sicht ist so eine Sache aber man spart sich das Geld für E-Teile. Beim Rückenschweben üben werdet ihr das merken! :D Für diese Positionen wie Nasenschweben reicht auch der FMS, weil das Kopfsachen sind und einfache Dinge! Ich meine im Vergleich zu Flugfiguren bevor es jemand flasch vesteht. Und am SIM kannste auch mal eben ne Fläche fliegen und rumbolzen wenn du dich das in Real nicht trust! Also wie gesagt, ich halte einen SIM für eine gute Sache!
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#11 Re: sim für einsteiger geeignet?

Beitrag von HeliBoon »

hi @ all,

ich fliege seit knapp 12 jahren flächenmodelle, verbrenner und elektro. vor langer zeit (ca7-8 jahre) habe ich mit nem picollo meine ersten versuche in sachen rc-heli gestartet, ohne trainingsgestell. es hat ca 2 monate gedauert bis ich halbigs schweben konnte. unmengen an ersatzteilen wurden verbaut und der spass war auch ziemlich schnell nicht mehr vorhanden. bin dann ca 7 jahre nicht mehr richtig heli geflogen, evtl 10-15 akkus im jahr mit nem koax. dann bin ich im dezember 2008 auf den walkera 4#3 gestossen, und dachte mir "hammer cool, so ein kleiner heli, genau das richtige fürs wohnzimmer" und schin war er gekauft. nach einigen akkus im schweben wurde ich neugierieg auf flugerfahrungen von anderen, so begann ich im internet zu suchen. und schon stolperte ich über den walkera 4G3, und schon wieder war ein heli bestellt. beim ersten flug musste ich feststellen, dass meine ganze träumerei bezüglich rundflug im wohnzimmer nicht umsetzbar ist.

und dann die idee "he ich besorg mir nen sim, und lerne meinen traum umzusetzen". mitte jänner dann der erstflug am Reflex SIM! ich muss sagen, sehr gewöhnungsbedürftig, kein 3 dimensionales sehen, aber da ich früher viel pc games gezockt habe, hatte ich mich recht schnell daran gewöhnt (ca 3 tage, jeweils ca 1 stunde). habe dann weiter jeden tag ca 1 stunde am sim geübt, mit allen möglichen modellen, in allen möglichen szenarien. ich persönlich muss sagen dass ich die grössten fortschrite mit nem trex in der sport/turnhalle gemacht habe. binnen 1 woche hatte ich das heckschweben, nasenschweben, und seitlich schweben raus. heckschweben und nasenschweben sitzt intuitiv, seitenschweben jedoch noch nicht. der heli schmiert nicht ab, aber ich benötige einen grösseren radius zum schweben. nun habe ich das ganze mit meinem 4G3 versucht, und nach einer arghen ersatzteilschlacht gings dann auch ... leider warens in den nächsten beiden wochen täglich ca 1 stunde am SIM, 40 minuten in der werkstatt und 20 minuten in der luft mit dem 4G3! als dann rundflug am SIM begann, habe ich mir hier übers forum nen gebrauchten trex450 gekauft, hatte riesen probleme mit dem programmieren der funke, habe jedoch super support übers forum bekommen! bin bereits 4 akkus in echt damit geflogen, und habe meine ersten kurven gemacht (bzw etwas das kurven sehr ähnlich sah *smile*), heli ist noch ganz, trotz einiger schreckmomente! also ich kann nur sagen 30 tage lang täglich eine stunde am REFLEX SIM und man kann mit nem trex 450 in echt einigermassen umgehen! klar sind erst knapp 2% von dem fliegerischem können der profis erreicht, aber man hat spass mit einem schönen echtem modell, und das dank konsiquäntem training mit einem SIM!

jedoch muss ich gestehen dass ich den SIM nicht mehr sehen kann, am feld zu stehen mit meinem 450er ist 1000mal besser, aber der SIM hats ermöglicht :mrgreen:

ob ein SIM für gute piloten auch sinnvoll ist kann ich nicht sagen, dazu reicht mein können bei weitem *noch* nicht.
aber jedem heli anfänger kann ich es nur wärmstens empfehlen, das vereinfacht das ganze erheblich, mal ganz abgesehen von der arghen material/ersatzteilschlacht, den langen zeiten in der werkstatt, den kosten, und vorallem der investierten nerven :idea: ich würde sagen 20-30 minuten täglich am SIM, und man hat viel freude in echt!

sorry lange rede kurzer sinn * :shock:
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“