Autsch!
Du willst einen 3-teiligen Kreisel mit Bell-Hiller-Mischer? Mein Rat: Vergiss es, bzw. behalte es als letzten Ausweg im Kopf.
Ich fliege bereits einen 450er und einen 500er ohne Paddel und ohne (beim 500er) jede Elektronik. Beim 500er muss ich erst noch weitere Erfahrungen sammeln, ehe ich das beste Setup gefunden habe, aber ich bin durchaus auch schon "mit oben ohne" geflogen.
Beim 450er habe ich es auch durchaus schon ordentlich knacken lassen. Aber der hat auch ein kleines "Helferlein" in Form eines 35-Euro-Gyros. Der Trick dabei: Ich verwende nicht den üblichen 120°-Kopf, sondern einen mit 90° und Pitchbrücke. Damit kann ich das Aufbäumen gezielt mit einem einzigen Servo, bzw. dem dazwischengeschalteten Gyro regeln. Problem dabei: man braucht hier eine gute Mechanik und ein gutes, digitales Gyro. Andernfalls kann man nicht genug Sensitivity beimischen udn der Aufbäumeffekt ist noch nicht ganz unterdrückt. Aber daran arbeite ich noch. Es ist auch jetzt schon so gut, dass man damit durchaus amtlich um die Ecken kommt und den Rest halt einfach aussteuert.
Das wäre meine beste Empfehlung an dich. Alternativ versuchst du einfach erstmal ohne alles zu fliegen. Sollte nur Windstill beim ersten Mal sein, da nun das Paddel fehlt, und der Heli etwas windempfindlicher wird. Später, wenn man sich dran gewöhnt hat, macht das nix mehr.
Jedenfalls sehe ich bein einem Bell-hiller-kopf für 3-Blatt recht wenig Chancen. Ehe du dich versiehst, hast du ebensoviel wie für einen GU-365 ausgegeben - vom Aufwand ganz zu schweigen. Und wirklich Scale ist das ja dann auch nicht. Also dann doch gleich 2-Blatt und paddel oder eben echtes Scale und 3-Blatt ohne Paddel.
Nur meine Meinung.
