Multiplex SX

Antworten
Benutzeravatar
rolschi
Beiträge: 4
Registriert: 03.09.2009 12:34:11
Wohnort: Zell

#1 Multiplex SX

Beitrag von rolschi »

Hallo zusammen
Als erstes muss ich sagen, dass ich neu bin und auch noch keine Erfahrung mit dem Helifliegen habe, ausser mit dem Simulator von Aerofly.
Nun habe ich habe einen Rex 450 und einen Sender von Multiplex. Das Problem das sich mir jetzt stellt ist, welches Servo stecke ich wo an dem Empfänger ein und welchen Taumelscheibentyp verwende ich? Ich habe mir das Fliegen im Mod.4 angeeignet und dies am Sender auch so eingestellt. Kreisel ist ein 401 und die Servos sind von Futaba.
Ich wäre sehr dankbar wenn du mir einige tips geben könntest, damit ich das Modell bald mal in die Lüfte steigen lassen kann. :P Danke für die Hilfe
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#2 Re: Multiplex SX

Beitrag von bvtom »

Hallo rolschi,

zuerst mal Herzlich Willkommen bei uns.

Die MPX Anleitung der SX ist ziemlich gut.
Am Besten du gehst nach der Anleitung Kapitel 16 (ab S. 59).
Die Tabelle welchen Rotorkopftyp du einstellen musst steht dann auf S. 60.
Da der Rex ein CCPM Rotorkopf mit 120° Anlenkung hat und das Nickservo hinten sitzt, ist es die mittlere Spalte auf der linken Seite.

Rotorkopftyp: 3

Kanal 1 : Nickservo
Kanal 2 : Rollservo links
Kanal 3 : Gier, also der Stecker vom 401 mit den 3 Strippen drin
Kanal 4 : Rollservo rechts
Kanal 5 : Regler
Kanal 6 : Kreiselempfindlichkeit , also der Stecker vom 401 mit einer Strippe

Wenn du die Servowege und Pitchkurve einstellst 2 Motorkabel vom Regler abziehen so dass der Motor nicht anlaufen kann.
Die SX verfügt zwar über die Möglichkeit dass unabhängig von der Gaskurve der Gaskanal auf einen festen Wert( Beim Einstellen dann logischerweise 0) zu setzten, aber das hilt nichts wenn man irrtümlicherweise den Regler auf den falschen Kanal am Empfänger steckt oder die Gaslimiter- Stellung in der Funke falsch programmiert ist.

Am Besten du schaust mal auf der Pilotenkarte nach ob es einen Forumskollegen gibt, der bei dir in der Nähe wohnt. Den per PN angesprochen ob er vor dem Erstflug den Heli und die Einstellungen überprüft, damit dein Erstflug auch erfolgreich ist.

Und ansonsten viel Erfolg beim Einstellen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
rolschi
Beiträge: 4
Registriert: 03.09.2009 12:34:11
Wohnort: Zell

#3 Re: Multiplex SX

Beitrag von rolschi »

Hallo und besten Dank für den freundlichen Empfang.

Ich werde das gleich mal so versuchen.
Fliegst du selbst auch mit der SX?
Besten Dank für deine Antwort
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#4 Re: Multiplex SX

Beitrag von bvtom »

Ja ich hab auch eine SX.
Allerdings kommt die zunehmend weniger zum Einsatz, da ich mir eine EVO zugelegt habe.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
oman
Beiträge: 38
Registriert: 20.01.2006 12:44:19
Wohnort: 68623 Lampertheim

#5 Re: Multiplex SX

Beitrag von oman »

Hallo Tom,

du hast geschrieben, dass du eine EVO verwendest. So weit ich mich erinnere , kann man bei der EVO die Knüppelebene verdrehen und an die Handstellung anpassen. Verwendest du das ? und falls ja, welche Erfahrungen (Vor/Nachteile) hast du damit gemacht ? Ich finde das ein interessantes Feature, dass andere Hersteller ja nicht bieten.

Sorry für das off Topic :oops:
__________________
mfg Andreas

Raptor 90 3D - HK 450 Pro -
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#6 Re: Multiplex SX

Beitrag von bvtom »

Jupp bei der Evo kann man die Knüppelaggregeate verdrehen.
Ich nutze das aber nicht.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
rolschi
Beiträge: 4
Registriert: 03.09.2009 12:34:11
Wohnort: Zell

#7 Re: Multiplex SX

Beitrag von rolschi »

So ich hab es mal so verbunden. Ist eigentlich schon auf einem guten Weg, jedoch geht das Nickservo noch nicht so richtig. Dies bewegt sich erst wenn die anderen beide schon auf dem halben weg nach oben sind. Auch eine Nicksteuerung geht nicht. roll links und rechts sind gut, wie auch der Motor ( hab den Ritzel abgenommen)
Tja, werde mich mal nochmals mit der Anleitung von Multiplex beschäftigen müssen. :roll:
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#8 Re: Multiplex SX

Beitrag von bvtom »

rolschi hat geschrieben:jedoch geht das Nickservo noch nicht so richtig. Dies bewegt sich erst wenn die anderen beide schon auf dem halben weg nach oben sind.
Schau mal im Servomenü vom Kanal 1 nach ob der Weg von -100 bis +100 eingestellt ist und der Offset ( ich meine das heißt so) auf 0 ist.

Hast du die Gestänge zur Taumelscheibe montiert und am Servo aufgeclipst?
Wenn ja hänge zumindest das Nickservo aus.
Beim montieren der Servohörner darauf achten, dass bei Knüppelmitte und Pitch 0 % die Arme waagerecht sind.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
rolschi
Beiträge: 4
Registriert: 03.09.2009 12:34:11
Wohnort: Zell

#9 Re: Multiplex SX

Beitrag von rolschi »

Hallo Tom

Ja die Ruderarme habe ich alle montiert und aufgeklipst. Der Sender habe ich vor der ersten Benützung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt und sollte also demnach so sein, werde dies aber sicherheitshalber noch prüfen.
...Da wäre nochwas: in welchem Verhältniss wird den die Pich- und Gaskurve eingestellt oder wo finde ich eine Tabelle :?:

Herzlichen Dank für deine Geduld.

Gruss
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#10 Re: Multiplex SX

Beitrag von bvtom »

rolschi hat geschrieben:Herzlichen Dank für deine Geduld.
Gerne geschehen!

Also es kann sein, dass die Servos (oder auch nur eines) beim montieren der Servohörner nicht in Mittenstellung waren.
Somit könnte es sein dass das Nickservo weiter nach unten fahren will und wegen dem Gestänge nicht weiter fahren kann.
Deshalb zuerst mal die Gestänge ausclipsen.
Dann Pitchknüppel in die Mitte und dann erst Akku am Regler anstecken.
Prüfen ob du die Servos dann in beide Richtungen laufen.
Dann wieder Pitchknüppel auf Mitte und dann erst die Servohörner so drauf machen dass die Arme waagrecht sind.
Sollten diese nicht ganz waagerecht sein dann kannst du im Servomenü für das jewilige Servo die Mitte ein paar % anpassen.
Mehr als 6-8 % (Hausnummer) sollte es nicht sein. Dann ist es besser das Servokreuz zu drehen um eine bessere Stellung zu finden.
Lässt sich aber im Einzelfall manchmal nicht vermeiden trotzdem höher gehen zu müssen.

Die Pitchkurve wird so eingestellt dass du bei Knüppel unten -10° Pitch hast und bei Knüppel oben + 10° .
Punkt 3 der Pitchkurve ist 0 und da musst du auch 0° Pitch haben.
Mechanisch würde ich das so einstellen.

Wenn du dann bei Pitchmitte Schwebepitch haben willst und bei Pitch unten vllt -3° verstellst du das entsprechend an der Pichkurve.
Manche Anfänger fliegen so und wir auch manchmal empfohlen. Die Knüppelauflösung ist da besser.
Ich empfehle das nicht. Wenn du später zum Kunstflug bzw 3D kommst musst du dich umgewöhnen.
Ich habe also eine lineare Pitchkurve von - 10° bis + 10° und 0° in der Knüppelmitte.

Dir hier jetzt Werte zu geben bringt nichts, da dies von den mechanischen Einstellungen abhängt.


So nun zur Gaskurve.
Zuerst mal ist die Frage welchen Regler du hast , sprich ob du überhaupt eine Gaskurve brauchst oder besser doch eine sogenannte Gasgerade verwenden solltest.
Poste bitte auch mal deinen Motortyp.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „Sender“