Logo und die Erdung des Heckrohrs
#1 Logo und die Erdung des Heckrohrs
Hi, da ich jetzt bei meinem Logo 10 3D das CFK Chassies gegen das original Plaste tausche, kommt wieder die Frage des richtigen Erdens auf.
Vor habe ich...Heckrohr (Alu) mit Alu-Motorplatte zu verbinden. reicht das? Oder soll ich noch eine Verbindung zum Empfänger (auf Minus) machen?
Möchte gleich von vorne rein Fehlerquellen ausschliessen.
Und welches Heck würdet ihr nehmen? Das Original Plastikteil, oder das offene mit den CFK Seitenteilen? Gyro (401) oben drauf? Oder unten rein? Oder Gyro ans Heckrohr (Halterung hab ich dafür). Heckservo bleibt auf jeden Fall am Heckrohr.
Vor habe ich...Heckrohr (Alu) mit Alu-Motorplatte zu verbinden. reicht das? Oder soll ich noch eine Verbindung zum Empfänger (auf Minus) machen?
Möchte gleich von vorne rein Fehlerquellen ausschliessen.
Und welches Heck würdet ihr nehmen? Das Original Plastikteil, oder das offene mit den CFK Seitenteilen? Gyro (401) oben drauf? Oder unten rein? Oder Gyro ans Heckrohr (Halterung hab ich dafür). Heckservo bleibt auf jeden Fall am Heckrohr.
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#2 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Hallo!
Ich hatte mit dem Plastik-Rahmen am L500 / 600 eine kleine Zuck-Orgie
Hatte das Plastik-Heck dran daher wurde das Heck nicht geerdet. Inzwischen habe ich auf CFK Heck umgebaut und von einer der Schrauben der Heck-Seitenteile eine Verbindung zum Heckrohr geschaffen. Vom Heckrohr vorne habe ich eine Leitung zur Motorplatte gelegt. Wenn ich auf Durchgang prüfe hab ich einen von der Heckrotorwelle bis an die Motorenwelle. Damit sollte alles das selbe Potential haben.
Stromversorgung der Elektronik geht dabei über ein UBec das am Antriebsakku hängt und einem Backup- bzw Puffer-Akku (4-Zeller NiMH 650mAh). Bei einer externen Stromversorgung über Lipo und Stromregulator und Opto-gekoppelten Regler kann es sein das damit nicht der ganze Heli am selben Potential hängen. Ich persönlich halte es für fragwürdig zu viele Verbindungen zu schaffen. So Fälle wie ein Motor der sich selbst aufgelöst hat und damit einen Kurzen ausgelöst hat ist schon vorgekommen. Daher hab ich den Tipp bekommen falls man wirklich die Elektronik mit ran hängt zumindest zum Motor hin einen ganz dünnen dran zu nehmen der sich im Fall der Fälle selbst auflöst.
Zum CFK Heck, ich hab den Rat mit auf den Weg bekommen das beim L500 die Belastung nicht so groß ist das sich das CFK Heck auszahlt. Erleichtert maximal die Riemenspannung zu kontrollieren. Im 600er gehört der schon rein. Sind übrigens ein paar Gramm extra durch das CFK...
-klaus
Ich hatte mit dem Plastik-Rahmen am L500 / 600 eine kleine Zuck-Orgie

Stromversorgung der Elektronik geht dabei über ein UBec das am Antriebsakku hängt und einem Backup- bzw Puffer-Akku (4-Zeller NiMH 650mAh). Bei einer externen Stromversorgung über Lipo und Stromregulator und Opto-gekoppelten Regler kann es sein das damit nicht der ganze Heli am selben Potential hängen. Ich persönlich halte es für fragwürdig zu viele Verbindungen zu schaffen. So Fälle wie ein Motor der sich selbst aufgelöst hat und damit einen Kurzen ausgelöst hat ist schon vorgekommen. Daher hab ich den Tipp bekommen falls man wirklich die Elektronik mit ran hängt zumindest zum Motor hin einen ganz dünnen dran zu nehmen der sich im Fall der Fälle selbst auflöst.
Zum CFK Heck, ich hab den Rat mit auf den Weg bekommen das beim L500 die Belastung nicht so groß ist das sich das CFK Heck auszahlt. Erleichtert maximal die Riemenspannung zu kontrollieren. Im 600er gehört der schon rein. Sind übrigens ein paar Gramm extra durch das CFK...
-klaus
- Dateianhänge
-
- _dsc1832s.jpg (143.53 KiB) 1223 mal betrachtet
-
- _dsc1830s.jpg (317.77 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- _dsc1823s.jpg (178.21 KiB) 1223 mal betrachtet
#3 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Naja, da ich beide Heckvarianten hier liegen habe.....kann ich auch das CFK Heck einbauen. Werde dann auch nur vom Heckrohr zur Motorplatte, und zum CFK Heck machen. Sollte dann reichen......
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#4 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Klar... ich stand damals vor der Entscheidung und wollte eigentlich das CFK Heck kaufen... hab dann den besagten Rat bekommen! Wennst es hast würde ich es auch verbauen!
-klaus
-klaus
#5 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Hallo
stehe gerade vor dem gleichen Problem wollte auch das Heck meines Logo 500 3d´s erden. Viele schreiben das es ausreicht eine Verbingung zwischen Heckrohr und der Masse des empfängers herzustellen.
Ist das so richtig ???
Gruss Christian
P.S. Fliege am Heck auch den CFK Umbau
stehe gerade vor dem gleichen Problem wollte auch das Heck meines Logo 500 3d´s erden. Viele schreiben das es ausreicht eine Verbingung zwischen Heckrohr und der Masse des empfängers herzustellen.
Ist das so richtig ???
Gruss Christian
P.S. Fliege am Heck auch den CFK Umbau
Logo 500 SE AC-3X 2.5
X-Era 4020/2y-1000
Jive 100+ LV Softwareversion 5
3 x Align DS620
1 x Futaba BLS251
600er Radix und 603er EDGE Flybarless Version Hauptrotorblätter
95er EDGE Heckblätter
Futaba FF-7
Akku´s 4 x Rhino 6s 4900mAh 25C und 2 x V-Plus 6s 4800mAh 30C
X-Era 4020/2y-1000
Jive 100+ LV Softwareversion 5
3 x Align DS620
1 x Futaba BLS251
600er Radix und 603er EDGE Flybarless Version Hauptrotorblätter
95er EDGE Heckblätter
Futaba FF-7
Akku´s 4 x Rhino 6s 4900mAh 25C und 2 x V-Plus 6s 4800mAh 30C
#6 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Wie Klaus schon schrieb......Die Aufladungen möchte ich eigentlich aus dem Empänger fernhalten. Also ich mach das jetzt so....Vom Minus des Reglers zur Alu-Motorplatte, vom CFK-Heck zum Rohr, und vom Rohr zur Alu-Motorplatte. Das sollte reichen.
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#7 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Warum willst du das Minus vom Regler an die Motorpaltte legen? Das macht bei einem Brushless-Motor nicht viel Sinn. Verbindung vom Heck bis zur Motorplatte und alles sollte am selben Potential sein. Das sollte reichen!
-klaus
-klaus
#8 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Hi!
Beim originalen Plastikheck habe ich einfach von Aussen einen kleinen Draht beim Kugellager der Heckwelle geklemmt (zwischen Lager und Plastikheck). Das Kabel habe ich mit dem Heckrohr verbunden (das wieder mit dem Motor). Funkt wunderbar (also funktioniert, nicht wirklich "Funken"
).
LG
Martin
Beim originalen Plastikheck habe ich einfach von Aussen einen kleinen Draht beim Kugellager der Heckwelle geklemmt (zwischen Lager und Plastikheck). Das Kabel habe ich mit dem Heckrohr verbunden (das wieder mit dem Motor). Funkt wunderbar (also funktioniert, nicht wirklich "Funken"

LG
Martin
-T-REX 700E F3C Super Combo/Robbe-Roxxy Regler
-Akkus: 12S-Lipos, 25C 5000er Turnergy
-Hyperion 615er Duo 3+
-Spectrum DX-7
-Akkus: 12S-Lipos, 25C 5000er Turnergy
-Hyperion 615er Duo 3+
-Spectrum DX-7
#9 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Mal eine frage zu TS Servos für den Logo 10......
Im Moment sind auf der TS die Servos Micro-Maxx-X - DIGITAL, von Volz. Hab aber noch 8 Graupner Digital DS361 herumliegen. Da die Volz etwas Spiel haben (sehr bemerkbar an der TS), würde ich die Graupner einbauen. Spricht was dagegen? Die werden ja für den Logo 10 empfohlen.
Wenns mal Crasht, sind die Graupner viel billiger, ein Volz Getriebe kostet soviel wie 2 Graupner Servos.
Im Moment sind auf der TS die Servos Micro-Maxx-X - DIGITAL, von Volz. Hab aber noch 8 Graupner Digital DS361 herumliegen. Da die Volz etwas Spiel haben (sehr bemerkbar an der TS), würde ich die Graupner einbauen. Spricht was dagegen? Die werden ja für den Logo 10 empfohlen.
Wenns mal Crasht, sind die Graupner viel billiger, ein Volz Getriebe kostet soviel wie 2 Graupner Servos.
#10 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Moin,
wie sollte man denn für den Ausgleich beim Logo 400 vorgehen, bin doch zur Zeit etwas verunsichert !
Gruß
Uwe
wie sollte man denn für den Ausgleich beim Logo 400 vorgehen, bin doch zur Zeit etwas verunsichert !
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
- telicopter
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.12.2009 20:04:50
- Wohnort: NRW, Krefeld...
#11 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
also ich hab vom Hechrohr eine Verbindung zum Minus pol vom Regler/Akku geschaffen, weil der Logo mit Paddeln keine Alu-motorplatte hat.
Also bei mir funzts super.
Gruß Tim
Also bei mir funzts super.
Gruß Tim
Grüße Tim
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#12 Re: Logo und die Erdung des Heckrohrs
Bei einer Alu-Motorplatte auf einfach dort dran. Am Heck ist wahrscheinlich ein Kunststoffgehäuse? Am Protos hab ich mir eine am Heckrotorwellen-Lager eingeklemmt und auf der anderen Seite zwischen Gehäuse und angeschliffenem Heckrohr. Dann einfach Durchgang mit Multimeter (...) von der Heckrotorwelle bis zum Motorträger messen.
-klaus
-klaus