RX-Empfängerakku - welche Größe?

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von chris.jan »

Ich wollte mal kurzfristig ohne Strom aus dem BEC fliegen und brauch nen Empfängerakku mit 5V.
Ich dachte also an 4NiMH-Zellen. Wie groß sollte ich die dimensionieren?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#2 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Timmey »

Eneloop mit 2000mah würde ich vorschlagen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#3 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von chris.jan »

Das wären 4x26g. 4 kleine AAA Zellen sind zuwenig?
Normale Primärzellen gehen wohl auch nicht, oder? Wieviel C schaffen die denn maximal?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von chris.jan »

Ist das etwa normal, daß die kleinen 3s-regler alle ein bec drin haben?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#5 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Tueftler »

chris.jan hat geschrieben:Ist das etwa normal, daß die kleinen 3s-regler alle ein bec drin haben?
Hab noch nen Kontronik Beat 40-6-18 Opto ohne BEC den ich dir anbieten kann.
Hatte damit bis jetzt einen Motorabsteller. Kann aber nich sagen ob der vom Regler kam. Ich schätze eher von dem BEC das nach dem Flug geglüht hat :oops:
Der Regler wurde anfangs in einem Logo10 geflogen, danach in einem 450er Rex.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Crizz »

Im MT ???????? Seid ihr des Wahnsinns fette Beute ? Einmal Vollpitch und die Spannung ist am A****, die Dinger sind für solche Ströme nicth gemacht, vergiß es.

Nimm nen 2-Zeller FePo 1400 mit ner SI-Diode in Reihe, wenn du keine 6 V auf der Anlage haben willst, dann hast du wenigstens ne gescheite Versorgung.

Anbei Vergleichsdiagramme von 800er Eneloop und 1400er P-FePo ( einmal mit Normaler Si-Diode 1N400x und einmal mit Schottky-Diode für 6 V Versorgung ).
Dateianhänge
800er Eneloop
800er Eneloop
800er eneloop test.jpg (121.41 KiB) 1127 mal betrachtet
2s P-Fepo ohne Zusatzbeschaltung
2s P-Fepo ohne Zusatzbeschaltung
2s fepo 1300.jpg (140.02 KiB) 1127 mal betrachtet
2s P-Fepo miot SI-Diode 1N400x in Serie
2s P-Fepo miot SI-Diode 1N400x in Serie
2s fepo 1300 mit si-diode.jpg (141.66 KiB) 1127 mal betrachtet
2s P-Fepo mit Schottky-Diode SB830 in Serie
2s P-Fepo mit Schottky-Diode SB830 in Serie
2s fepo 1300 mit sb830 schottky.jpg (141.56 KiB) 1127 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#7 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von chris.jan »

Kurze Frage zu den Dioden. Die Si-Diode 1N400x soll angeblich nur für 1A ausgelegt sein, was sie für ein Stepdown für einen einzelnen Servo natürlich Interessant macht. Aber wie sieht das denn aus, wenn ich Ströme von 5Ampere brauche, um den großen Rex zu befeuern? Wieviel machen die Dioden denn mit?
Kann man die A-Dioden denn auch parallel schalten um dann für 2-3A gerüstet zu sein?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Crizz »

Ich hab zum experimentieren gerade nur ne 1N4007 greifbar gehabt, man kann auch ne BY255 oder ähnliche nehmen, die Diagramme hatte ich wegen einer Diskussion über Pufferakkus zur BEC-Unterstützung im Nachbaruniversum aufgenommen - da hat die 1N4007 natürlich ausgereicht. Als reine Empfängerversorung nimmt man natürlich einen Typ mit höherer Strombelastbarkeit, die Spannungsfestigkeit muß ja nicht so hoch sein, schließlich haben wir nicht mehrere hundert V im Modell ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#9 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Timmey »

Warum geht im Diagramm mit dem 800er Eneloop die Spannung nur bis bis 3,4v?? Da stimmt aber irgendwas nicht.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Crizz »

D>ie Skala reicht bis 3,4 V , die Akkuspannung reicht nur bis knapp 2,9 V, wenn du es dir mal genauer ansiehst. Das leigt daran das ich nur 2 Zellen zum testen hatte, was aber dem Verhalten unter Last keinen Abbruch tut, ob du eine Zelle oder 10 Zellen hast, die du mit 1 A belastest - der Strom fließt in gleichem Betrag durch alle Zellen. Bei einer Parallelschaltung wäre das natürlich anders und nicht aussagekräftig, da der Strom pro Zelle mit steigender Zellenzahl sinken würde.

Man erkennt aber unschwer, das bei frisch geladenen Zellen schon nach 1:40 Minuten beim zweiten ansteigendenen Lastimpuls die Spannung auf ca. 1,1 V / Zelle zusammenbricht - beim 4er Pack sind das dann gerademal noch 4,4 V - m.E. sehr grenzwertig im Flugbetrieb, und weder für eine Direktversorgung brauchbar noch als Stützakku ( in letzterem Fall würde er das BEC sogar zusätzlich belasten ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#11 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Timmey »

Ok stimmt das wären bei 4 Zellen dann dementsprechend 4,4v bei einer Belastung von 3A. Aber gut, das ist jetzt kein Beinbruch, für nen 450iger wäre das kein Thema. Den könnte man schon als Empfängerakku nehmen. Ich hab den 4S Eneloop 800mah bei mir im Logo 500 als Stützakku zum JIVE verbaut. Ein Test mit 4S Eneloop 2000mah wäre interessant, zufällig einen rumliegen?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Crizz »

nö, hab ich zur Zeit auch leider keine Zeit für, bei mir stapelt sich die Arbeit und meine Werkstatt muß dringend ausgebaut werden, bin schon in den letzten 10 Tagen nichtmal zum fliegen gekommen :(

Aber wenn mal wieder bisl Luft ist werd ich eh noch bisl rumtesten, weil ich bei meinem Logo 500 gerne auf 2s P-FePo als Direktversorgung umsteigen will, und während ich da am besteln bin können im Hintergrund auch paar Tests laufen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#13 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Timmey »

Crizz hat geschrieben: ..weil ich bei meinem Logo 500 gerne auf 2s P-FePo als Direktversorgung umsteigen will,...
Das habe ich mir auch schon mal überlegt, ist eigentlich ne super Idee. Wenn mein 3ter JIVE jetzt wieder ein BEC Versagen hat, dann werde ich das wohl machen.
Würdest du den Fepo direkt anschliessen oder irgendwas dazwischen was die Spannung anzeigt?
Und noch ne Frage, da kennst du dich ja bestimmt aus. Also ich hab in meinem Logo 500 jetzt den JIVE mit internem BEC (eingestellt auf 5,6v) und am Heck so ein Align Step Down. Wieviel Spannung habe ich jetzt am Heckservo anliegen?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von Crizz »

Timmey hat geschrieben:Also ich hab in meinem Logo 500 jetzt den JIVE mit internem BEC (eingestellt auf 5,6v) und am Heck so ein Align Step Down. Wieviel Spannung habe ich jetzt am Heckservo anliegen?
M.W. setzt Align da auch nur ne Diode ein ( bzw. zwei Stück, Antiparallel geschaltet, wegen möglicher Rückströme ) , je nach Diodentyp dürften 0,6 - 0,7 V da abfallen, ergo Servo-Spannung 4,9 - 5,0 V.

Zur Frage mit der Spannunsganzeige bei direkter Empfängerversorgung :

Ich halte es für profan, egal ob Lipo oder FePo, anhand der Spannung etwas über den Ladezustand / Restkapazität ermitteln zu wollen. Dafür sind die vielen unterschiedlichen Zellen einfach zu sehr unter´schiedlich, als das eine verlässliche Aussage abzuleiten wäre, da im lastfreien Zustand die Zellen einiges höher liegen als unter Last. Gerade bei FePo kann man anhand der Leerlaufspannung absolut keine Aussage treffen.

Ich werde da ein wenig rumtüfteln und eine bestehende Schaltung etwas modifizieren, die bei unterschreiten einer bestimtmen Spannung einen Signalausgang schaltet. Ist ne absolut billige Kiste, kein Präzisionswerkzeug, reicht aber in der Funktionalitäöt aus, um z.b. bei einem 2s FePo z.b. bei einer Spannung von weniger als 5,5 V eine LED anzusteuern. Mir würde es ausreichen, um am Boden nur durch betätigen aller Servos und Blick auf die LED zu erkennen, ob noch ein Flug drinnen ist, oder besser erst geladen werden sollte.

Außerdem kann man bei den FePo ja auch hergehen und während des Wechsels des Flugakkus mal eben mit 4c die Empfängerzellen etwas nachladen - so sollte man problemlos einen ganzen Tag auf dem Flugfeld verbringen können, ohne sich über etwaige Ausfälle im Flug Gedanken machen zu müssen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#15 Re: RX-Empfängerakku - welche Größe?

Beitrag von chris.jan »

ich hab mir heute ne SI-Diode besorgt, die kann mind. 5Ampere. 2 A123-Zellen zusammen mit 2300mAh sind dann aber locker flockig genug für den Rex. Obwohl ich extra für meine 14S jetzt schon ein CC BEC Pro habe, muß nur noch verlötet werden.

Bin heute meinen EVO endlich mal geflogen..... goil! Leider viel Wind, und ewig am Regler rumgetüftelt, aber er lief am Ende so wie ich wollte und nicht so wie er wollte. Jetzt ist er zur Strafe im Basar :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“