Hilfe: Interface-Kommunikationsprobleme

Antworten
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#1 Hilfe: Interface-Kommunikationsprobleme

Beitrag von Patanjali »

Hallo Leute,

Probleme, meine Lexors 4 ueber ein Eigenbau Interface (JW24RC V1 0.3.1) an eine USB 2 Buchse eines Dell Inspiron 500m Laptops mit Win XP Home Edition SP2 zu verbinden.

Kein Flugsim (FMS, AFPD) kann was anfangen.

Windows "Game Controllers" findet, falls nur das Interface eingeschaltet ist, einen "5 axis 20 buttom joystick", Status OK. Falls auch die Lexors angeschlossen (und eingeschaltet) ist, dasselbe, bei der Kalibrierung bewegt sich aber ueberhaupt nix im "Game Controllers". Ich schliesse zuerst das Interface an, dann die Lexors am Interface, dann schalte ich die Lexors ein (hab aber auch schon einige andere Kombinationen versucht).

Hab das PPM Signal am Interface Eingang noch nicht oszillographiert, aber ich vermute, dass da ein Signal irgendwie da ist, da, sobald alles eingeschalten und verbunden ist, und ich die Lexors ausschalte, verschwindet der Joystick fuer ein paar Sekunden aus dem "Game Controllers" Fenster, um danach gleich wieder aufzutauchen (das haengt dann vermutlich mit Initialisierungsprozessen zusammen, die der noch verbundene JW24 in die Wege leitet).

Beiliegend auch der Schaltplan. Kaum Modifikationen (nur der Transistor und der Eingangsfilter). Die Verbindung mit der "audio"-Buchse sollte auch richtig sein: Signal an der Spitze, Masse am Mittenstift eines Stereo-Steckers, nicht?

ANY HINTS???????

2. Frage: Um bei der Lexors das RF Modul auszuschalten, einfach nur den Quarz rausziehen? Hebt man den einfach senkrecht hoch und zieht ihn raus? Sobald ich das Gerät am Sim und am Heli zum Laufen gebracht habe, werd ich mir natuerlich einen Schalter zum Ein/Aus des RF Moduls einbauen ...

VIELEN VIELEN VIELEN DANK FUER DIE SCHNELLE SCHNELLE SCHNELLE HILFE

Gruesse aus dem saukalten Stockholm,

Joachim
Dateianhänge
JO Interface.jpg
JO Interface.jpg (167.97 KiB) 348 mal betrachtet
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von barnie »

Ich kenne die Lexors leider nicht, aber ich habe das Interface auch gebaut und es klappt opnge Probleme mit Easyfly und FMS... Evt ist deine Belegung des Senders nicht OK.

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#3

Beitrag von Patanjali »

An der Lexors 4 kann man eigentlich nix konfigurieren bis auf den Ein/Aus-Schalter :)

Ich werd heute nach der Arbeit mal den Eingangspin am JW24 oszillografieren.

@barnie al. Rudi: wenn du den Windos "Game Controllers" im Control Panel aufmachst (bei euch in DE wahrscheinlich "Spielekonsolen" in "Systemsteuerung"), welcher Joystick wird dann erkannt? Kannst du, falls du dort eine Kalibrierung durchfuehrst, sehen, wie sich die Balken auf und abbewegen, wenn du die Knueppel rumruehrst?

Andere Vermutung: ist USB 2.0 ein Problem? Funkt der JW24 vielleicht nur an USB 1.0?

In welcher Reihenfolge schaltet ein/verbindet ihr die Geräte?
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von barnie »

Ich meine die Steckerbelegung bei der Lexors...

Ich kann problemlos den Joystick kalibrieren und die Balken bewegen sich wie ich die Knüppel bewege. Ist an USB 1 oder 2 kein Problem gewesen

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von calli »

Warum schaust/fragst Du nicht hier mal: http://www.codemercs.com/phpBB2/index.php

Da wird dir vermutlich schneller geholfen....
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#6

Beitrag von Patanjali »

@calli: Danke fuer den Link. Es ist oft nicht wirklich notwendig zu wissen, wie man ein Problem loest, sondern nur, zu wissen, wo man die Antwort finden kann :-)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

Ja ;-) Das war eines der wichtigen Dinge die ich in meinem Ing. Studium gelernt habe ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#8

Beitrag von Patanjali »

So Leute, bin in der glücklichen Lage, mir dir Antwort selbst zu geben. Ein Blick auf das Oszilloskop hat ergeben, dass das Signal von der Lexors Nova 4+1 invertiert war.

D.h. entgegen der vielen vielen Skizzen die man im Internet findet, liegt bei Lexors Ausgängen die Spitze des Steckers an Masse und der Mittelteil liefert das Signal. Zumindest hat's so bei mir funktioniert.

Ich hoffe, das hilft vielleicht auch anderen weiter. Hat irgendein Lexors Benutzer + Eigenbauler ähnliche Erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von calli »

Komisch! Der JW sollte das an sich alleine darauf einstellen... egal hauptsache es geht.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#10

Beitrag von Patanjali »

Mag sein, dass dem JW die Signallogik egal ist; aber sicherlich nicht dem Transistor, der als Eingangsbuffer dient. Negative Spannungen lassen den ziemlich kalt :lol:

hab übrigens wieder Probleme; wollte das Kabel schirmen, um das Gezittre zu vermeiden, dann ging die Schaltung nicht mehr (vermute auch, warum); hab den Schirm wieder weggenommen, jetzt geht sie "hin und wieder". Dumm, dass ich zuhause kein Oszilloskopo habe ... zumindest funktioniert die RC Verbindung zum Heli einwandfrei; das mit dem PC werd ich schon irgendwie in den Griff bekommen ...
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“