Microbeast im FLlugzeug

Antworten
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von calli »

http://www.beastx.com/showthread.php?52 ... llflugzeug

Da sind selbst die Entwickler überrascht ;-) Ich finde es natürlich sinnlos eine 100Eur Schaumwaffel mit so einem System auszurüsten aber es geht ja darum es zu testen und dann ist das ja eine schöne Trägerplatform.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
helihopper

#2 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von helihopper »

Moin,

feine Sache datt ;)

Einzig ein Geschwindigkeitssensor würde fehlen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass FW da nicht schon lange dran bastelt.
Da kommt sicher noch etwas. So lange kann ich warten.

Im Moment wird FW so viel Ware an Helikunden ausliefern, dass die die Flächenpiloten erst im zweiten Schub mit angepasster Software und Geschwindigkeitssensor bedienen werden.


Cu

Harald
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von calli »

Hmm bist Du das Heliorakel? ;-) :P

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
helihopper

#4 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von helihopper »

calli hat geschrieben:Hmm bist Du das Heliorakel? ;-) :P

Carsten
Da muss man kein Orakel für sein.
Das sagt einem der gesunde Menschenverstand.
Ein geschäftstüchtiges Unternehmen (und das ist FW ohne Zweifel) wird immer nach weiteren Absatzmöglichkeiten für Produkte suchen. Zumal ein Grossteil der Entwicklung ja schon seit der Markteiführung des Beast gemacht ist und es "nur" noch um Anpassungsarbeit und "geringfügige" Hardwareerweiterung geht.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#5 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
na klar warum sollte das den nicht gehen.
Sind halt nur 3 Gyros (platt gesprochen)
Wenn die das als Flugstabi im Flugzeug einsetzen würden, sollte die Firmware halt etwas angepasst werden damit die Programmierung halt mehr Sinn macht.
Ev. währe sicherlich möglich die Ausgänge so zu gestalten das man 2 Querruderausgänge hat und je einen für Seite und Höhe.
Da gäbe es sicherlich auch einen Markt für. Gerade Großmodelle, aber auch Schleppmaschinen und Segler aber auch "normale" Kisten können davon profitieren.

Bei uns im Verein gibt es einige die Gyros in Flächenmodellen einsetzen. Es gibt nur dort wenige die 2 Querruder unterstützen.
Ich selbst habe mehr zum Spaß einen GY190 auf einer Schaumwaffel. Klappt problemlos.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
helihopper

#6 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von helihopper »

Kraftei hat geschrieben:na klar warum sollte das den nicht gehen.
Grundsätzlich richtig, aber eben doch nicht so ganz einfach. Sonst gäbe es da mehr Systeme ausser Gyrobot Wing.

Was absolut fehlt ist die Geschwindigkeitsmessung bzw. eine Höhenmessung.

Was nutzt es mir, wenn das Modell sauber im Messer fliegt und dann in 1 Meter Höhe die Strömung abreisst ;)


Cu

Harald
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von 135erHeli »

Und das Vstabi funzt auch in Flugzeugen und Booten wie schon geschrieben sind ja nur Gyros :)
Und nem Strömungsabriss kannst ja wohl selber vorbeugen kennst dein Modell ja gut genug ;)
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#8 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von Kupfer »

Naja.. von der Idee her gut und für große scale Flieger oder Jets sicher eine Überlegung wert,
aber meine 3D Flächen werde ich immer selbst steuern, da kann an Elektronik kommen was will :D

Denn gerade in Situationen wo an den Rudern keine Strömung anliegt - und das kommt beim 3D fliegen eben
öfters vor - reagiert das halt falsch..

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
helihopper

#9 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von helihopper »

135erHeli hat geschrieben:Und nem Strömungsabriss kannst ja wohl selber vorbeugen kennst dein Modell ja gut genug
Dann kann ich mit nem Gyro in nem Flächenmodell auch nix anfangen. Saubere Schleppzüge und Kunstflugfiguren bekomme ich auch ohne Gyros gut hin. Ich kenne meine Modelle ja schliesslich gut genug ;).
Reizen würde mich eher ein Messerflug in Kuhkniehöhe über die ganze Bahn (160 Meter) und unabhängig von etwas Wind.
So was traue ich mich derzeit nicht. Unter 10 Meter bin ich noch nicht runter gekommen, weil der kleine Scheisser mit dem ich das übe (Acromaster) doch sehr gerne zum Ausbüxen neigt. Da werden aus 10 Metern auch mal ganz fix 2 Meter.


Cu

Harald
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von 135erHeli »

helihopper hat geschrieben:
135erHeli hat geschrieben:Und nem Strömungsabriss kannst ja wohl selber vorbeugen kennst dein Modell ja gut genug
Dann kann ich mit nem Gyro in nem Flächenmodell auch nix anfangen. Saubere Schleppzüge und Kunstflugfiguren bekomme ich auch ohne Gyros gut hin. Ich kenne meine Modelle ja schliesslich gut genug ;).
Reizen würde mich eher ein Messerflug in Kuhkniehöhe über die ganze Bahn (160 Meter) und unabhängig von etwas Wind.
So was traue ich mich derzeit nicht. Unter 10 Meter bin ich noch nicht runter gekommen, weil der kleine Scheisser mit dem ich das übe (Acromaster) doch sehr gerne zum Ausbüxen neigt. Da werden aus 10 Metern auch mal ganz fix 2 Meter.


Cu

Harald
Siehste und wer sein Modell gut genug kennt braucht auch keine Elektronischen Helferchen :mrgreen:
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11 Re: Microbeast im FLlugzeug

Beitrag von calli »

Kann man ja auch für Helis so sagen. Also bauen wir alle unsere Stabis wieder aus. Und dann die Kreisel ;-)

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“