Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Antworten
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#1 Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von kfo-heli »

Die Meanwell-Netzteile sind ja "nackt", weil es Industrie-Einbaunetzteile sind. Das gefiel mir nicht so gut.

Ich habe beim großen "C" ein passendes Gehäuse gefunden, sowie einen Kaltgeräteanschluß inkl. Schalter/10A-Sicherung und zwei 30A Polklemmen.
Gesamtpreis ca. 27,00 €

Falls jemand Interesse hat, hier die Bestell-Nr.:
521906 - Gehäuse
501637 - Kaltgeräteanschluß
734177 - Polklemme rot
734178 - Polklemme schwarze
Dateianhänge
Netzteil-1.jpg
Netzteil-1.jpg (170.45 KiB) 2561 mal betrachtet
Netzteil-2.jpg
Netzteil-2.jpg (148.93 KiB) 2536 mal betrachtet
Netzteil-3.jpg
Netzteil-3.jpg (170.92 KiB) 2532 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kfo-heli am 08.10.2010 22:11:00, insgesamt 2-mal geändert.
MfG Andreas
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#2 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von torro »

sieht super aus!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von Crizz »

Super Arbeit, Andy :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#4 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von kfo-heli »

habe noch ein altes "Watts Up" als Display installiert.
Dateianhänge
Netzteil-4.jpg
Netzteil-4.jpg (243.92 KiB) 2392 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von calli »

NIcht schlecht. Die Metallfront/Rückseite sollte aber mit dem Schutzleiter verbunden sein. Kann Leben und Material retten im Falle eines Falles. Ignorieren wenn schon geschehen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von Crizz »

Die Vorder- und Rückseite der Gehäuses haben keine leitende Verbindung zum Netzteil das Netzteil-Case selber hat einen Schutzleiteranschluiß, und der sollte bei dem Kaltgerätekabel auch belegt werden. Das Umgehäuse das er verbaut hat ist Kunststoff.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#7 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von RedBull »

Gefaellt mir!
Ich hoffe, es findet sich auch ein passendes Gehause fuer die flachen Netzteile!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von Crizz »

Wohl weniger, die sind so tief, da hab ich noch kein anderes Gehäuse finden können. Aber es gibt einen 19" Rack-Mount-Frame, da passen 3 Stück nebeneinander rein - und wer wollte nicht schon immer ein 19" Rackgehäuse in der Werkstatt haben :mrgreen:

Ich geh übrigens beim Einbau der Netzteile her und baue noch einen zusätzlichen Wippenschalter in die Frontplatte zum Ein / Aus schalten und bringe eine kleine "Optik" an ( Loch gebohrt, angesenkt und mti Flüssigacryl verfüllt ), durch die man die Power-LED erkennen kann. Vielleicht nicht unbedingt notwendig, ich find´s praktisch, gerade wenn man irgendwo noch ne schaltbare Steckdosenleiste zwischen hat.

Zum Schalten verwende ich das entsprechende Klemmenpaar am Netzteil , also keine Netzspannung die an der Front geschaltet .

Den Auschnitt für den Lüfter herzustellen ist in dem Alublech ne schweinearbeit - das kann man mit Streckmetall aber gut anders lösen.
Dateianhänge
IMG_0303.jpg
IMG_0303.jpg (57.66 KiB) 2360 mal betrachtet
IMG_0304.jpg
IMG_0304.jpg (79.42 KiB) 2353 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#9 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von kfo-heli »

Crizz hat geschrieben: Den Auschnitt für den Lüfter herzustellen ist in dem Alublech ne schweinearbeit
geht mit einer Mini-Stichsäge ohne Probleme.
MfG Andreas
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von Crizz »

Ich kauf mir keine Mini-Stichsäge für sowas, ein gerade Schnitt mit der Makita reicht, wie man sieht :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von calli »

Crizz hat geschrieben:Die Vorder- und Rückseite der Gehäuses haben keine leitende Verbindung zum Netzteil
Ok, ich halte es auch für unwahrscheinlich das da was passiert, aber bei Kabelbruch oder so könnte doch mal eine Platte unter Strom stehen? Vor allem Vorn. Hinten sollte ja die Lüfterabdeckung die Platte "erden".

Es geht mir nicht darum zu kriteln, nur das nicht jemand ein Vollmetallhaus nimmt und das nicht beachtet.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#12 Re: Gehäuse für Meanwell-Netzteile

Beitrag von kfo-heli »

calli hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:Die Vorder- und Rückseite der Gehäuses haben keine leitende Verbindung zum Netzteil
Es geht mir nicht darum zu kriteln, nur das nicht jemand ein Vollmetallhaus nimmt und das nicht beachtet.

Carsten
Danke für den Hinweis. Ist aber ja auch kein Problem noch eine Erdung anzubringen.
MfG Andreas
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“