nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Antworten
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#1 nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von Husi »

Hallo an alle,

ich habe mal eine Frage in die Runde. Wer kann mir sagen wie weit der Rotorkreis (Blattenden) bei wenig bzw. viel Drehzahl und Nicksteuerbewegung rauf bzw. runter wandern kann?

Ich möchte die dünnen Spinnblades (325er - vierer Satz) benutzen. Mein Rotorkopf ist etwas breiter als normal und bisher hatte ich 305er Blattschmieds drauf. Die Spinnblades gefallen mir von der Geometrie (schlank = Vorbildgetreu) viel besser, leider sind die in der 325er Größe für mich eigentlich zu lang.

Hier ein paar Bilder die das ganze etwas erläutern.
01 Rotorkopf.jpg
01 Rotorkopf.jpg (2.59 MiB) 1042 mal betrachtet
02 Heckrotor gekürzt.jpg
02 Heckrotor gekürzt.jpg (2.56 MiB) 1042 mal betrachtet
In dem kleinen Bild (oben links) habe ich ein normales Heckrotorblatt montiert.
In dem großen Bild habe ich ein Testweise gekürztes Heckrotorblatt montiert und den Hauptrotor etwas nach unten gebogen. Ich weiß zwar das das gesamte Hauptrotorblatt (mit 16,5g Gewicht) ca. 340N ~ 34,5 Kg Fliehkraft entwickeln wird, aber ob das reicht eine entsprechende Durchbiegung zu verhindern?
03 Heckrotorblatt vergleich.jpg
03 Heckrotorblatt vergleich.jpg (3.44 MiB) 1042 mal betrachtet
Ob das gekürzte Heckrotorblatt in Kombination mit dem VStabi noch genügend Wirkung zeigen würde?
Wer hat Erfahrung mit diesen Spinnblades? Wer kann mir seine max. Durchbiegung sagen?

Vielen Dank
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Mirko.
Es ist knapp, aber ich denke schon, dass das gehen wird. Mit dem System wirst Du ja auch kein 3D fliegen wollen.

Übrigens, netter Starflex-Kopf. Dann kommt da wohl nen Eichhörnchen drum herum.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#3 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von Husi »

Hallo Egbert,

richtig geraten...

Ja es ist knapp, mir zu knapp. Ich werde das Heckrotorblatt etwas kürzen ich möchte nur abschätzen können wie viel.
Darum bräuchte ich Erfahrungswerte mit diesen Blättern....

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#4 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von tinob »

Moin Husi, am einfachsten wäre es den Heckrotor einfach etwas zu verlängern...

Wenns mit dem Riemen nicht klappt (wegen der verfügbaren Längen) dann bau auf Starrantrieb um und das Problem ist gelöst.

Du darfst eines nciht vergessen, mit den Spinblades kannst du deutlich niedrigere Drehzahlen fliegen, und da ist ein verkleinerter Heckrotorkreis eher kontraproduktiv.
Es haben genug Leute Probleme mit den originalen Heckrotorblättern wenn die Drehzahlen zu niedrig sind.
Und da willst du die HeroBlätter kürzen und damit nie HeroWirkung noch mehr senken...

Ich weiß nicht recht. :wink:

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#5 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von Husi »

Moin Tino,

ich weiß gar nicht, ob ich mit der Drehzahl so weit runter gehen kann. Denn ich werde nicht alle vier Blätter, sondern nur drei verbauen.

Es sind 2800 U/Min zugelassen, bei 2300 U/Min habe ich am Heck 11.100 U/Min. Wenn ich auf 2000 U/Min runter gehe komme ich noch immer auf 9.600 U/Min

Das ist ja auch noch immer nur ein Hubi zum experimentieren und das Heck muß nicht sauber "einrasten". Ein so hartes Heck würde mich sogar eher stören. Am normalen Rex fliege ich auch den 401 mit 40% Empfindlichkeit...

Später wird das Heck mal verlängert, jetzt will ich die Blätter mit diesem Rotorkopf in die Luft bekommen!

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#6 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von skysurfer »

Moin Mirko,

mit dem Heck wirst Du auf jeden Fall Probs. bekommen mit 3-Blatt und niedrigerer Drehzahl als normal.
Mit 3-Blatt hast Du mehr Drehmoment das ausgeglichen werden muss.

Fliegst Du noch mit Riemen :?:

Wenn Ja, kann ich Dir nur empfehlen, auf jeden Fall die Heckübersetzung am Zwischengetriebe zu ändern, indem Du ein 17-er Riemenrad von yogi149 verbaust und die HeRo Blätter erstmal nicht zu kürzen.

Das habe ich bei meinem 5-Blatt mit SpinBlade Satz und 3Digi gemacht.
Ich verwende allerdings die alten 450-er Rex HeRo Blätter (weis) und bin immer noch am spielen um das richtige Setup beim 3Digi fürs Heck zu finden. Gemessene Kopfdrehzahl knappe 2100. Weiter runter ist fast nicht möglich, da ich sonst schon beim abheben sehr hoch muss mit dem Pitch. Achja ... Rumpfgewicht wird durch eine altes Diskettenlaufwerk 3 1/2" (Gewicht ca. 350 gr.) simuliert .

Habe sogar schon mit Gedanken gespielt, die HeRo Blätter vom Mini Titan zu verwenden, die etwas länger sind und daher mehr Fläche haben.

Also ... so ohne ist das ganze mit dem HeRo nicht.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#7 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von Husi »

Hallo,

es kommt etwas Bewegung in die Angelegenheit. Zum einen sagte Yogi mir in einem Telefonat, das er die Rotorblätter hat, die genau die richtige Länge für mich haben. Nun warte ich auf die Post :D

Zum anderen habe ich mir mangels an Erfahrungswerten mit den Spinblades (auch die Firma Spinblades hat mir nicht auf die Webanfrage geantwortet) mir eine Excel Liste gebastelt. Damit kann ich jetzt die Auslenkung der Rotorblattspitzen überschläglich berechnen. Und wenn sogar unser Andreas (acanthurus) sagt, das er auf ähnliche Größenverhältnisse kommt, dann wird es wohl stimmen. Er gab mir noch ein paar Tipps an den Rechnungen das eine oder andere zu ändern. Wenn ich das getan habe, werde ich den Rechenweg (mit Andreas Erlaubnis) hier posten.

Die Grundidee ist die, das Rotorblatt (rechnerisch) in viele kleine Teilchen zu hacken und für jedes Teilchen die Fliehkräfte und die Auftriebskräfte zu ermitteln. Die Kräfte werden dann mit dem jeweiligen Hebelarm (entweder der Abstand zur Hauptrotorwelle, oder zur horizontalen Ebene) multipliziert und Summiert. Die beiden Summen müssen gleich groß sein und so lässt sich rückwärts der Konuswinkel bestimmen.

@ Hans-Peter ja ich fliege mit dem Riemen und das wird auch so bleiben. Ich werde sogar (mittelfristig) versuchen auch die erste Getriebestufe auf Riemen umzustellen. Zahnräder sind mir einfach zu laut.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
yogi149

#8 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von yogi149 »

Hi

Die Blätter mit dem 17er Riemenrad sind schon auf dem Weg zu dir.
Husi hat geschrieben:versuchen auch die erste Getriebestufe auf Riemen umzustellen
ich mach ja schon, aber die Teile sind wohl erst zum Wochenende da. 8)
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Re: nötiger Abstand vom Hauptrotor zum Heckrotor

Beitrag von Husi »

Und angekommen... Danke

Hier ein Vergleich der verschiedenen Rotorblätter.
04 Blätter im Vergleich.jpg
04 Blätter im Vergleich.jpg (81.56 KiB) 891 mal betrachtet
1.) oben die Blätter mit dem tragendem Profil
2.) die 305er Blattschmieds (mit den ich bisher geflogen bin)
3.) die eben vom Yogi eingetroffenen Blätter
4.) das sehr schöne Mehrblattsystem von Spinblades (leider nur in 325er Länge)

Dann konnte ich es natürlich nicht lassen und habe mal Vergleichsbilder gemacht...
05 305er Blattschmieds.jpg
05 305er Blattschmieds.jpg (85.64 KiB) 891 mal betrachtet
und...
06 Yogi Blätter.jpg
06 Yogi Blätter.jpg (90.49 KiB) 891 mal betrachtet
Damit habe ich jetzt einen Vorbildgetreueren Rotorkopf als vorher, wenn auch immer noch nicht mit den gewünschten Spinblades.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“