Guter Regler - schlechter Regler?

Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#1 Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Jens Armin »

Flieger,

ich überlege, in meinen KDS 450 C einen anderen Regler einzubauen. Ich könnte aber ehrlich gesagt gar nicht genau begründen, weshalb. Derzeit bin ich im Übergang vom Rundflug zum leichten Kunstflug.

Durch welche Merkmale unterscheidet sich denn ein guter von einem schlechten Regler? Kann das mal jemand beschreiben? Bitte keine ausschließlichen Produktempfehlungen mit Links zu Shops, sondern eher Hinweise, die mich die Unterschiede verstehen lassen. Ich weiß auch, dass die meisten eher Regler einen Roxxy als einen von Esky empfehlen würden... :wink:

Höre immer was von "Govenor sei besser" oder "Leistung im Teillastbetrieb ist besser". Aber was genau bewirkt dies?

Brauche also mal etwas Theorie-Schulung!

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#2 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Fabe »

Ganz simpel gesagt. Die Drehzahl wird besser gehalten.

Wir sprechen hier natürlich vom gov Modus. Es wird schneller und exakt nachgeregelt. Das ist wichtig das du ein Konstante Drehzahl am Kopf hast.

Teillastfest heist das du auch bei geringen drehzahlen eine gute Regelung hast, bzw das der Regler da nicht aussteigt oder abraucht.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#3 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ich versuche das ma so, wie ich Regler unterscheiden würde.

Beispiel wäre der Stockregler T-Rex 450 Pro.

Geht es um einen guten Gov. scheidet der Align aus. Er fämgt an zu "pumpen", dass macht sich ziemlich unangenehm bemerkbar.
Das erste Merkmal wäre also eine gewisse Stabilität eine Drehzahl zu halten. Der Regler müsste also recht schnell sein, um Einbrüche rechtzeitig auszugleichen... das wäre etwas, was ich als guten Gov. bezeichnen würde = Stabil.
Wichtig wäre auch, dass er sich bewährt hat, in verschiedenen Ausführungen.
Teillastfest ist dann interessant, wenn du auch mal ein bisschen ruhiger unterwegs sein möchtest. Regler haben ja so ihre "kuschelbereiche" in denen man... ich sach mal so... am optimalsten unterwegs ist. Je dichter du am optimalen drann bist, desto "mehr" kannst du rausholen (ist jetzt sehr allgemein). Je Teillastfester er ist, desdo weiter kannst du deine Bereiche nutzen, ohne das der Regler das "kochen" anfängt (auch wieder sehr allgemein). Zum Thema Teillast werden sich noch einige melden, die das VIEL besser erklären können. :)

Das zweite wäre für mich eine gewisse Anpassbarkeit an meine Komponenten/Bedürfnisse.
Es ist einfach cool, wenn man den Sanftanlauf in Sek. anstelle von 3 Stufen apassen kann, wenn es möglich ist die Polzahl des verwendeten Motors nicht in festen Schritten, sondern Einzelschritten angeben kann, wenn Cutoffspannung als Wert und nicht auf Zelltyp beschränkt eingestellt werden könnte, BEC Spannung einstellbar, wenn der Gov. ebenfalls auf einen "Wunschdrehzahl" gesetzt werden kann... und einiges andere vielleicht noch.

Wenn der Regler dann auch noch einige Parameter ausspuckt am Ende... dann ist er fast perfekt.

Ich denke, die Roxxy's sind Preis/Leistung betrachtet gar nicht so schlecht... oder vielleicht sogar ziemlich gut. Wobei der Preis für mich nicht das letzte Quäntchen ist, um zu entscheiden ob es ein guter ist oder nicht.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#4 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von ZOUL »

Wie zoidy schon sagt:

Bewährt
Belastbar
Flexibel
Zuverlässig

Wenn du wasserdicht hinzufügst hast du eine schweizer Uhr und wenn du Saugstark hinzufügst einen tampon! Hehe

Wichtig ist dass der Regler auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Aber dafür muss man die Bedürfnisse kennen und das Kommt dann mit der zeit.

Jeder Regler ist nur so gut wie seine Software. Je billiger der Regler desto schlichter ist auch meist die Software.

Der oft erwähnte roxxy zum Beispiel ist gut. Aber er kann eben nicht alles.
Er misst keine fehlkommutierungen, er gleicht keine unterschiedlichen Spannungslagen von Akkus aus, er hat keinen logger Anschluss, er geht im teillast Bereich im gov nicht gut, und und und....

Aber: ja und?
Wenn man das alles nicht braucht dann hat man einen Super Regler.
Einen der ALLES kann ist dann teuer oder gibts nicht. Je nachdem.

Im 450 fällt low rpm dann eh raus. Also muss der Regler auch nicht teillastfest sein.
Sanft anlaufen Muss er, sicher muss er sein, abschalten oder herunter regeln muss er wenn der Akku droht zu sterben, soll nicht Brennen.

Jetzt entscheidet nur noch der Geschmack und govenor oder nicht.

Viele geben ja hier in ihrer Signatur an welche Komponenten verbaut sind. Daraus lässt sich dann auch erkennen welcher Regler den meisten Leuten zu liegen scheint und zu welcher Ambition passt.

Es gibt in Sachen Regler ja eh immer die üblichen Verdächtigen. Besonders im Bereich der 450er klasse.

Ein Regler ist immer so gut, wie er deinen Bedürfnissen und deinem Geldbeutel entspricht.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Armin.
Die wichtigsten Unterscheidungskriterien wurden schon genannt, deshalb werde ich die auch nicht wiederholen. Wenn Du Deinen Heli mal nach den erläuterten Gesichtspunkten untersuchst kannst Du sehen, ob ein Wechsel sich lohnen würde. Meine Meinung dazu ist, dass es nicht notwendig ist. So lange der vorhandene Regler funktioniert und im Stellermode mit Gaskurve sich vernünftig benimmt, sehe ich keinen Grund für einen Wechsel. Ich würde das Geld sparen und irgendwann in einen zweiten Heli investieren. Davon hast Du auf jeden Fall mehr, als ein Stück unverkäufliche Elektronik in die Schublade zu packen.
Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#6 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Jens Armin »

Danke, Männer. Das war schon mal sehr hilfreich. Besonders Daniels Beispiel mit dem Tampon war anschaulich. :wink:
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Benutzeravatar
Ammerländer
Beiträge: 402
Registriert: 27.02.2011 21:45:11
Wohnort: Wilhelmshaven

#7 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Ammerländer »

Moin,

schau einfach bei Kontronik nach, da sind die Jazz Regler im Abverkauf, besser als Kontronik geht einfach nicht.

Gruß
Uwe
Ohne Wind macht fliegen keinen Spaß.........die Finger müssen nur schnell genug sein ;-)

" i like Hirobo "
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#8 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von T-Rex 550 »

Ammerländer hat geschrieben:Moin,

schau einfach bei Kontronik nach, da sind die Jazz Regler im Abverkauf, besser als Kontronik geht einfach nicht.

Gruß
Uwe
Also dem Jazz werfe ich mal 2 Kandidaten entgegen , YGE und ROXXY , begründet sich für mich dadurch , selbst getestet und für meine Art zu fliegen absolut ausreichend und meine Art zu fliegen ist , Rundflug , Flips , Rollen und Loopings . Der Weg vom Rundflug zum ersten Looping und weiter ist einfacher , als man es glaubt , man muss sich nur trauen :mrgreen:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#9 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Yaku79 »

Es kommt auch etwas darauf an was du bereit bist auszugeben.
Der Roxxy wird im Schnitt mit 55€ gehandelt aber man sollte gleich die ProgBox mit ordern. Brauchst dann nur die Gaswege anlernen und den Rest bequem über die Box einstellen. Und falls es der werden sollte, der original oder tuning KDS Motor hat 6 Pole, Timing 15Grad und wenn du nachwievor das 13er Ritzel hast ist deine Ubersetzung 11,5:1

Ansonsten nimmst den YGE und da aber auch unbedingt die ProgCard II oder höher gleich mit ordern. Den YGE im Gov.Store fliegen und glücklich sein wie geil er die Drehzahl hält ;-)

Ich habe im meinem MT e325 SE den Roxxy und bin absolut zufrieden mit dem Regler.
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#10 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von T-Rex 550 »

Yaku79 hat geschrieben:Es kommt auch etwas darauf an was du bereit bist auszugeben.
Der Roxxy wird im Schnitt mit 55€ gehandelt aber man sollte gleich die ProgBox mit ordern. Brauchst dann nur die Gaswege anlernen und den Rest bequem über die Box einstellen. Und falls es der werden sollte, der original oder tuning KDS Motor hat 6 Pole, Timing 15Grad und wenn du nachwievor das 13er Ritzel hast ist deine Ubersetzung 11,5:1

Ansonsten nimmst den YGE und da aber auch unbedingt die ProgCard II oder höher gleich mit ordern. Den YGE im Gov.Store fliegen und glücklich sein wie geil er die Drehzahl hält ;-)

Ich habe im meinem MT e325 SE den Roxxy und bin absolut zufrieden mit dem Regler.
oder gleich den 60er Roxxy , soll (so wurde mir vom Händler des Vertrauens gesagt) besser sein , wenn man damit mal härter ins Geschehen gehen will und mit so 20€ mehr , als der 40er is das auch noch in nem überscheubarem Rahmen :mrgreen:

Mal ne Frage zu den 15 Grad beim Timing , sind das Erfahrungswerte , oder woher kommst Du auf 15Grad , bei 6Polen ??
Hab das immer so gerechnet : Timing = Polezahl mal 2 oder 2,5 ( is mir jedenfalls mal so gesagt worden und bei mir isses soweit ganz gut hingekommen )
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von echo.zulu »

Heutzutage würde ich auf keinen Fall mehr einen Jazz kaufen. Das krepelige BEC ist schon mit einem Digi-Servo am Heck grenzwertig und mit Digis auf der Taumelscheibe ist gleich Schluss. Es ist schon gut, dass die Dinger nicht mehr produziert werden.
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#12 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Yaku79 »

JokerFire hat geschrieben:
Mal ne Frage zu den 15 Grad beim Timing , sind das Erfahrungswerte , oder woher kommst Du auf 15Grad , bei 6Polen ??
Hab das immer so gerechnet : Timing = Polezahl mal 2 oder 2,5 ( is mir jedenfalls mal so gesagt worden und bei mir isses soweit ganz gut hingekommen )
Also ich habe es jeweils mit 12 Grad versucht und mit 15. Mit 15 habe ich bisher die besten Ergebnisse erzielt.
Was auch Polzahl mal 2,5 ergeben würde ;-)



Tapped via iPhone/iPad
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#13 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Evo2racer »

echo.zulu hat geschrieben:Heutzutage würde ich auf keinen Fall mehr einen Jazz kaufen. Das krepelige BEC ist schon mit einem Digi-Servo am Heck grenzwertig und mit Digis auf der Taumelscheibe ist gleich Schluss. Es ist schon gut, dass die Dinger nicht mehr produziert werden.
Ja das war auch der Grund, warum ich keinen gekauft habe, denn ansonsten bekommst du später sowieso Probleme, wenn du auf FBL umbauen möchtest und evtl kräftige Digiservos einsetzt....wenn du da mal richtig knüppelst oder das FBL-System wegen einer Windböe etc mal stark nachregeln muss, kann es passieren dass dein BEC mal kurz Schluckauf bekommt und aussteigt....Und dann liegt die Fuhre höchstwahrscheinlich im Dreck, da der komplette "Bordstrom" weg ist. Einzigste Abhilfe wäre dann noch eine externe Stromversorgung für den Empfänger-/Servostrom....aber warum diesen Aufriss, wenn man das Problem gleich mit einem guten Regler mit zuverlässgem BEC aus der Welt schaffen kann? :wink:

Ich habe in meinen beiden 450er Mini-Titanen (V1+V2) einen YGE 40 und einen Robbe Roxxy 940-6 verbaut.
Den Roxxy hab ich grad neu gekauft und noch nicht geflogen, aber nach all dem positiven Feedback im Forum mach ich mir da auch keine Sorgen. :mrgreen:
Der YGE 40 arbeitet auch super.

Wenn du keinen Govenor-Mode nutzen willst, könntest du deinen KDS-Regler eigentlich weiterverwenden, soweit du das Feintuning zwischen Gaskurve und Pitch gut hinbekommst....damit kann man oft die gleichen Ergebnisse erzielen wie mit nem Gov....denn der macht nix anderes als du mit deiner Gaskurve...
Ist so als wenn du mit dem Auto auf ne Steigung kommst...was machst du da? ->Gibst Gas damit deine Geschwindigkeit (Drehzahl) nicht abnimmt :twisted:
Und Bergab, also ohne viel Last gehst du logischerweise wieder vom Gas oder Bremst sogar um die Geschwindigkeit gleich zu halten....

Teillastfest kann man mit Drehmoment eines PKW-Motors vergleichen....je mehr Drehmoment dem Motor in einem Drehzahlbereich zur Verfügung steht, umso elastischer kannst du damit fahren, musst nicht runterschalten....kannst "alles im großen Gang durchziehen" Und hättest du jetzt anstatt nem Diesel oder Ottomotor nen Elektromotor in deinem Auto, bräuchtest du auch nen Regler, der diese Eigenschaften gut beherrscht....er kann den Berg leider nicht sehen, so wie du, er merkt aber wie die Drehzahl einbricht und reagiert darauf...eigentlich suboptimal aber je schneller er das schafft, umso weniger fällt es dir auf....

Und deswegen werden heute schon die Regler von einigen FBL Systemen "höchstpersönlich vorinformiert" dass gleich ein Pitchstoss oder starke Lenkbewegung kommt....Das verschafft dem Regler einige Millisekunden Zeit schonmal ein paar Kohlen aufzulegen! Geniale Idee find ich...

So, warum habe ich oben "eigentlich" unterstrichen und fett geschrieben:
Weil du leider im Besitz eines KDS-Regler bist und ich mit denen auf Kriegsfuss bin.... :evil: :evil: :evil:
Bei meiner Funcub ist ein 40A KDS drin gewesen....dort ist der dicke Kondesator (der aus dem Schrumpfschlauch guckt) abvibriert....das führte zu Spannungsspitzen und der Regler ist abgeraucht...(FET durchgebrannt)
Mein Nachbar hatte ebenfalls einen KDS-Regler (Stock Regler KDS 450 QS) evtl gleicher wie weiner...
Dort das gleiche Problem, Kondensator ab....aber FET noch ok....Dafür hat der Regler manchmal komplett rumgesponnen und Dienst verweigert...
Ich würde deinen rausschmeissen oder den Kondensator gut mit Heisskleber sichern...
Kannst auch alternativ einen Thundertiger ACE-RC-BLC 40 einbauen...die können zwar auch keinen vernünftigen Govenor und haben auch kein starkes BEC, dafür arbeiten sie im Stellermodus sehr zuverlässig und sind gebraucht erschwinglich...(ca 20€) Sind bei jedem Mini-Titan als Hausmarke-Regler dabei....Ich habe noch einen in einem Paddel Mini-Titan und 2 davon in Flächenmodellen...keine Probleme....
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#14 Re: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von tom550 »

Also nach Ausprobieren diverser Regler im Rex 500 - da waren rote dabei, grüne und Stockregler -
bin ich wieder zurück zum reinen Stellermodus (Gaskurve), zumindest bis zum 500er.
Ist zwar ein bissl mehr Aufwand aber wenn man sie mal hat steht sie dem Reglermodus in nichts nach,
im Gegenteil.
Und dann bekommt man entbundlete Align - Regler, die im übrigen ein gutes BEC haben für z.B. unter 50 EURO (70 A !)
und hat dafür nen wirklich klasse Motorsteller.
Und irgendeine zusätzliche Programmierhardware braucht man dann auch nicht.
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#15 Re: AW: Guter Regler - schlechter Regler?

Beitrag von Faultier »

Komisch: Bei meinem MT FBL funktioniert der Jazz mit seinem BEC ganz brauchbar (und gelegentlich lang ich da auch mal fester in die Knüppel). Aber was noch vor ein paar Jahren das non plus ultra war ist heute (auch preisliich) scchon lange überholt.

Wenn ich heute die Wahl hätte, dann würde mein 450er wohl einen Roxxy verpasst bekommen, weil der gut Governer kann. Der ACE BLC 40 flog genau aus diesem Grund raus (der konnt das nicht). Aber wie schon mehrfach erwähnt wurde: solltest du mit deinem Regler im Steller-Betrieb zufrieden sein, dann eher drin lassen.

Gesendet von meinem SE Xperia mini pro mit tapatalk
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“