Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Benutzeravatar
helifix
Beiträge: 29
Registriert: 17.02.2007 17:08:13
Wohnort: Bremen

#16 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von helifix »

Moin,
hab mir auch mal das Beast in den 250ger eingebaut und was soll ich sagen, dat Heck pendelt wie verückt am Align DS 420 wat nu?
Gruß Markus
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#17 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von -Didi- »

helifix hat geschrieben:dat Heck pendelt wie verückt am Align DS 420
Das hatte ich vorher mit dem DS420 auch schon mit Paddel und dem Align Kreisel.
Das Pendeln bin ich durch Servotausch (DES477B) los geworden.

Übrigens, mein Kleiner fliegt inzwischen sau gut mit dem Beast.
Auf Grund eines Tipps von Walter und Doc Tom habe ich mir mal die Kopfdämpfung angeschaut.
Es sind noch die Grauen drin, welche wohl zu weich sind.

Ansonsten funktiert das Beast super im 250er und der Kleine hat ordentlich an Flugstabilität zugenommen.
TOP!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#18 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von labmaster »

helifix hat geschrieben:Moin,
hab mir auch mal das Beast in den 250ger eingebaut und was soll ich sagen, dat Heck pendelt wie verückt am Align DS 420 wat nu?
Gruß Markus
Mit dem DS420 auf Heck wirds wohl nie optimal werden aber man bekommt es gut fliegbar hin.

1. Poti3 leicht unterhalb der Mitte stehen lassen bis die nachfolgenden Punkte brauchbar eingestellt sind
2. Parameter Menü D (Headinglock) ganz runter stellen auf "violett"
3. Empfindlichkeit von unten nach oben langsam anpassen bis es gerade nicht zum schwingen anfänngt.
4. Am Servo mit dem Einhängepunkt variieren
5. versuchen durch mechanische Umbauten (hier gibt es verschiedenste Anleitungen) möglichst jegliches Spiel in der Hecksteueranlenkung zu beseitigen.

das 250er Heck ist manchmal echt richtig zickig, je nachdem wie gut die Teile gerade zusammenpassen die im Baukasten waren. Bei der Größe dieser Mechanik spielen da schon 100stel mm eine Rolle.

Grüße,
Walter
HPH
Beiträge: 4
Registriert: 10.09.2008 23:00:08
Wohnort: 77855 Achern

#19 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von HPH »

Mit dem DS420 auf Heck wirds wohl nie optimal werden aber man bekommt es gut fliegbar hin.

Hallo erst mal !
Ich gehöre auch noch zu den auf das microbeast wartenden, war bisher stiller Leser bezüglich FBL umbau am 250er Rex.
Hätte da mal ein Paar Fragen.
-Was wäre denn das optimale Servo für das Heck?
-Habe den 250 Align fbl Kopf bereits einbaufertig hier, wie sieht es mit den Einhängepunkten bei den 410 Servos aus.
-War auf der Rotormesse in Iffezheim, beim Freakware 250er waren die Servos im zweitletzten Loch eingehängt,
(kann man auf dem Bild auf der Homepage vom Microbeast nachsehen)
klappt das dann mit den 6 Grad ?
Vielleicht kann Walter was dazu sagen.
Gruß HPH
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#20 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von labmaster »

HPH hat geschrieben:Mit dem DS420 auf Heck wirds wohl nie optimal werden aber man bekommt es gut fliegbar hin.

Hallo erst mal !
Ich gehöre auch noch zu den auf das microbeast wartenden, war bisher stiller Leser bezüglich FBL umbau am 250er Rex.
Hätte da mal ein Paar Fragen.
-Was wäre denn das optimale Servo für das Heck?
-Habe den 250 Align fbl Kopf bereits einbaufertig hier, wie sieht es mit den Einhängepunkten bei den 410 Servos aus.
-War auf der Rotormesse in Iffezheim, beim Freakware 250er waren die Servos im zweitletzten Loch eingehängt,
(kann man auf dem Bild auf der Homepage vom Microbeast nachsehen)
klappt das dann mit den 6 Grad ?
Vielleicht kann Walter was dazu sagen.
Gruß HPH
-gutes Heckservo für den 250er sind z.B. HS5083, HS5084 (noch nicht ganz so groß wie z.B. S9257, BLS257 aber von der Performance im 250er super)
-die Einhängepunkte wie wir Sie gewählt haben funktionieren gut, wenn wir die 6° Einstellung gemacht haben liegen wir laut MB bei rot, was ja meinst noch gerade soo geht.

Grüße,
Walter
HPH
Beiträge: 4
Registriert: 10.09.2008 23:00:08
Wohnort: 77855 Achern

#21 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von HPH »

Hallo Walter !
vielen Dank für die Antwort, das hilt mir definitiv weiter.
Eine Frage hab ich aber noch bezüglich der Ansteuerfrequenz der Servos.
Sollte man dann mit den Taumelscheibenservos auf 200 Hz (bei den 410 ) gehen, bzw beim Heck
mit dem 420 auf 333 Hz , oder lieber zur Schonung der Servos auf 120 Hz an der TS bzw auf 270 am Heck?
Ich werde jetzt zuerst mal das 420 testen, da ich mit Paddeln bis jetzt super zufrieden mit dem 250 Rex bin.
Gruß und Danke
HPH
Benutzeravatar
helifix
Beiträge: 29
Registriert: 17.02.2007 17:08:13
Wohnort: Bremen

#22 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von helifix »

@Walter, vielen Dank habs genauso gemacht. Jetzt steht das Heck ganz gut, die Taumelscheibe war ja von anfang an sehr gut.
Hier mal zwei Bilder von meinem Empfänger MB Paket mit extra dafür angefertigten Kabeln so das man das ganze nach anschluß der Servokabel einfach in den Heli einschieben kann.
LG Markus
MB-250-.jpg
MB-250-.jpg (110.5 KiB) 676 mal betrachtet
MB 250--.jpg
MB 250--.jpg (112.63 KiB) 1148 mal betrachtet
Benutzeravatar
helifix
Beiträge: 29
Registriert: 17.02.2007 17:08:13
Wohnort: Bremen

#23 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von helifix »

Hier das andere, etwas kleiner
MB-250-.jpg
MB-250-.jpg (72.3 KiB) 1145 mal betrachtet
timo_z
Beiträge: 18
Registriert: 05.02.2010 07:53:54

#24 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von timo_z »

Moin,

ich habe nun heute auch endlich den Erstflug mit dem Beast geschafft.
Ich bin begeistert, nach dem einfachen Einstellen des Beasts fliegt der Kleine echt genial.
Er flog zwar schon mit Paddeln gut, aber ohne gehts doch besser.
Selbst mein Heck ist ok, dreht zwar ein paar ° raus bei heftigen Pitchstößen, das ist aber ok.
Wichtig ist, den Heading Lock Anteil rauszunehmen, anders habe ich das Heck nicht ruhig bekommen.

timo
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#25 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von -Didi- »

timo_z hat geschrieben:Selbst mein Heck ist ok, dreht zwar ein paar ° raus bei heftigen Pitchstößen,
Das habe ich auch, vermute aber das es mehr an der etwas einbrechenden Drehzahl liegt.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
emphaser
Beiträge: 574
Registriert: 27.11.2006 21:43:18
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#26 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von emphaser »

Hey,
labmaster hat geschrieben: Mit dem DS420 auf Heck wirds wohl nie optimal werden aber man bekommt es gut fliegbar hin.

1. Poti3 leicht unterhalb der Mitte stehen lassen bis die nachfolgenden Punkte brauchbar eingestellt sind
2. Parameter Menü D (Headinglock) ganz runter stellen auf "violett"
3. Empfindlichkeit von unten nach oben langsam anpassen bis es gerade nicht zum schwingen anfänngt.
4. Am Servo mit dem Einhängepunkt variieren
bin die Punkte durchgegangen, besser ist es auf jeden Fall geworden. Wie schaut es bei Punkt 4 aus, beim wievielten Loch habt Ihr das Heck beim DS420 eingehangen? Hatte heute das Problem, dass der Wind den 250er rumgedreht hat :shock: Da schaut man dann erst einmal sparsam :drunken:

M
SAB Goblin 570 • Spektrum DX-8
Alle deutschsprachige RC-Heli-Blogs im Schnelldurchlauf: http://blogroll.ewiz.deLadezyklen online tracken: http://www.volleakkus.de
timo_z
Beiträge: 18
Registriert: 05.02.2010 07:53:54

#27 Re: Erfahrungsbericht Microbeast in Rex 250

Beitrag von timo_z »

Moin,

ich habe nun auch mal ein paar Fotos von dem Beast im 250er gemacht.
Es sind die Standard Servos und der Microheli Kopf verbaut. Die Anlenkungskugeln der TS-Servos sind im dritten Loch von der Servomitte aus gesehen verbaut. Mit dieser Einstellung hatte ich keine Probleme die 6° einzustellen.
Das Beast ist mit einem Tesa Spiegelband einfach auf die untere Platte geklebt und funktioniert fast perfekt.
Ein wenig wobbelt die TS nach harten Manövern nach, das werde ich aber noch versuchen über die Potis einzustellen.
Das Heck steht fast perfekt, ich glaube noch besser wäre es mit einem anderen Regler, jedoch scheue ich die extra Kosten und die paar ° rausgedrehe passieren auch nur bei harten Manövern mit +- 12° Pitch.
Wichtig ist den Headin Lock Anteil runter zu stellen, ansonsten schwingt sich das Heck mächtig auf.
Wie auf den Fotos zu sehen, habe ich an der einen Seitenplatte die Strebe weggeschnitten um an die Potis zu kommen.

gruss timo
Dateianhänge
250_1.png
250_1.png (684.53 KiB) 951 mal betrachtet
250_2.png
250_2.png (429.72 KiB) 951 mal betrachtet
250_3.jpg
250_3.jpg (135.22 KiB) 951 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“