4Blatt auch ohne hilfe gut fliegbar
Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#1 Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Was gibt es vernünftiges in dieser Richtung und "WO"
4Blatt auch ohne hilfe gut fliegbar
4Blatt auch ohne hilfe gut fliegbar
Gruß
Alex
Alex
#2 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
welche GrößeRex-Power hat geschrieben:Was gibt es vernünftiges
siehe obenRex-Power hat geschrieben:"WO"
ohne Hilfe musst du halt immer steuern...Rex-Power hat geschrieben:4Blatt auch ohne hilfe gut fliegbar
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#4 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
500er würden die Blätter von Kin (smartmodel) auch ohne V-Stabi (und co.) fliegen, es müsen zumindest weiche Blätter sein, oder ne weiche Kopfdämpfung. Wie Spinblades sind, und wie steif, weiß ich nicht.
Fenstron weiß ich nicht.
Was die Blätter von Kin betrifft, frag mal Yogi.
Generell kann man aber sagen, ein Mehrblattkopf ohne Stabiist recht anfällig bei Wind, hat eine Aufbäumtendenz im gradeausflug, und wirft sich in die Kurven rein, sprich man muss gegen halten.
Um so kleiner, desto kribbeliger das ganze.
Fenstron weiß ich nicht.
Was die Blätter von Kin betrifft, frag mal Yogi.
Generell kann man aber sagen, ein Mehrblattkopf ohne Stabiist recht anfällig bei Wind, hat eine Aufbäumtendenz im gradeausflug, und wirft sich in die Kurven rein, sprich man muss gegen halten.
Um so kleiner, desto kribbeliger das ganze.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Das ist ja gerade der KICK,bzw soll es ja sein/werden.
Möcht dann ja auch was zu tun haben...meine V-Stabi AC3X oder oder...hat doch bestimmt jeder drin.
Welchen gescheiten Kopf denn?
Was freakware da im Angebot taugt das was?
Mit Mehrblatt kenn ich mich nicht die Bohne aus!
Möcht dann ja auch was zu tun haben...meine V-Stabi AC3X oder oder...hat doch bestimmt jeder drin.
Welchen gescheiten Kopf denn?
Was freakware da im Angebot taugt das was?
Mit Mehrblatt kenn ich mich nicht die Bohne aus!
Gruß
Alex
Alex
#6 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
nimm den Smartmodelkopf der ist gut.http://www.microhelis.de/afsshop/artike ... b85a3d9252Rex-Power hat geschrieben:
Welchen gescheiten Kopf denn?
Was freakware da im Angebot taugt das was?
Mit Mehrblatt kenn ich mich nicht die Bohne aus!
Der Vorlauf ist schon vorgegeben und du brauchst keine Taumelscheibendrehung.
unterschätz das nicht.Fliegt sich ohne doch sehr zappelig.Ist schon stressig und passt nicht zu scaleRex-Power hat geschrieben:Das ist ja gerade der KICK,bzw soll es ja sein/werden.
Möcht dann ja auch was zu tun haben...meine V-Stabi AC3X oder oder...hat doch bestimmt jeder drin.
MfG
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#7 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Manfred, ich geb dir da recht.
Ich habe meinen 4,6 Kg Airwolf, den fliegich gern, solange es ruhig oder gleichmäßig windet.
Aber wenns böhig wird, wirds schon recht anspruchsvoll!
Das ist auch einer der Gründe, warum im Scale-Berreich die Kisten 20kg wiegen, bis vor kurzem waren Stabbis nicht erlaubt, was dazu führte, dass man den Heli ebend durch die Masse stabilisiert hat.
Natürlich kann man auch in nem großen Heli auch mehr unterbringen.
Ich habe meinen 4,6 Kg Airwolf, den fliegich gern, solange es ruhig oder gleichmäßig windet.
Aber wenns böhig wird, wirds schon recht anspruchsvoll!
Das ist auch einer der Gründe, warum im Scale-Berreich die Kisten 20kg wiegen, bis vor kurzem waren Stabbis nicht erlaubt, was dazu führte, dass man den Heli ebend durch die Masse stabilisiert hat.
Natürlich kann man auch in nem großen Heli auch mehr unterbringen.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#8 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
warum waren die denn nicht erlaubt ? Für mich gibts nix schlimmeres wie Scale Rumpf mit Paddelkopf,Quäke Sound vom Verbrenner und Riesen Qualmwolke, ne danke.Dann lieber Besenstielchrisk83 hat geschrieben:
bis vor kurzem waren Stabbis nicht erlaubt, was dazu führte, dass man den Heli ebend durch die Masse stabilisiert hat.
MfG
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#9 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
D.h. das ich einfach nur den Kopf von der Welle abnehme
den
smartmodel CNC 4-Blatt Kopf 500 (SM-TFM-500-4)
draufsetz... und passt mit original Taumelscheibe ohne das ich was abändern müsst,könnt gleich damit fliegen

den
smartmodel CNC 4-Blatt Kopf 500 (SM-TFM-500-4)
draufsetz... und passt mit original Taumelscheibe ohne das ich was abändern müsst,könnt gleich damit fliegen
Gruß
Alex
Alex
-
yogi149
#10 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Hi
Und die Servowege verkleinern.
naja, die Gestängelängen wirst du schon anpassen müssen.Rex-Power hat geschrieben:draufsetz und passt mit original Taumelscheibe ohne das ich was abändern müsst,
Und die Servowege verkleinern.
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#11 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Das sollt ja das aller kleinste problem darstellen oder?
Also Kopf runter,4Blatt drauf,und nix weiter als einzustellen/Gestänge anzupassen?
Also Kopf runter,4Blatt drauf,und nix weiter als einzustellen/Gestänge anzupassen?
Gruß
Alex
Alex
-
yogi149
#12 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Hi
Drehzahl runter, Expo rein.
Das Heck wird etwas zäher, wenn die Drehzahl nicht angehoben wird.
Riemen oder Torque-Tube Heck?
Für Riemen habe ich jetzt 17z statt 21z für eine Ø4mm Heckwelle. Damit kann man immerhin 23% mehr Drehzahl auf das Heck bringen.
Drehzahl runter, Expo rein.
Das Heck wird etwas zäher, wenn die Drehzahl nicht angehoben wird.
Riemen oder Torque-Tube Heck?
Für Riemen habe ich jetzt 17z statt 21z für eine Ø4mm Heckwelle. Damit kann man immerhin 23% mehr Drehzahl auf das Heck bringen.
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#13 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Drehzahl?
Mach die sache eigentlich nur noch nach gehör.
Torque-Tube !
Habe nun das 13er Ritzel drauf oder müsst 13 sein
Drehzahl hab ich fein im Keller,allerdings wird Motor und Regler schon was warm bei der Sache.
Denk aber ist noch im grünen bereich.
Schätz mal das sie so um die 1600-1700Umin liegt.
Höher,hört sich irgentwie nicht so prickelnd an.Schön dumpf so..
Mach die sache eigentlich nur noch nach gehör.
Torque-Tube !
Habe nun das 13er Ritzel drauf oder müsst 13 sein
Drehzahl hab ich fein im Keller,allerdings wird Motor und Regler schon was warm bei der Sache.
Denk aber ist noch im grünen bereich.
Schätz mal das sie so um die 1600-1700Umin liegt.
Höher,hört sich irgentwie nicht so prickelnd an.Schön dumpf so..
Gruß
Alex
Alex
-
yogi149
#14 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Hi
Mein Upm-Up-Adapter für TT ist noch nicht fertig.
welche Blätter?
1600-1700 wären für den 4-Blatt mit den Kunststoffblättern ok. Aber versuch bitte mal irgendwen die Drehzahl messen zu lassen.
schade, da gibt es bis jetzt auch keine Fenestron Aktivitäten für den 500er. Da muss die Drehzahl nämlich definitiv hoch.Rex-Power hat geschrieben:Torque-Tube !
Mein Upm-Up-Adapter für TT ist noch nicht fertig.
mit Rumpf und 2-Blatt-Rotor ?Rex-Power hat geschrieben:Schätz mal das sie so um die 1600-1700Umin liegt.
welche Blätter?
1600-1700 wären für den 4-Blatt mit den Kunststoffblättern ok. Aber versuch bitte mal irgendwen die Drehzahl messen zu lassen.
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1714
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#15 Re: Welchen Kopf und Fenestron Eurocopter ?
Kann ich ja grad mal machen...aber glaube nicht das sie wesendlich höher sein wird...oder?!
Soundmässig find ichs so okay
Soundmässig find ichs so okay
Gruß
Alex
Alex