Ganz so ist das nicht man muss ja zumindest den ersten gang mal aus dem unteren drehzahlbereich heraus beschleunigen, da haben die meisten TDI ihr volles drehmoment schon bei < 2000U/min konstant bis kurz vor drehzahl ende, bei nem benziner mit wenig hubraum steigt das drehmoment erst gegen ende des drehzahlbandes auf maximum.avalon hat geschrieben: Stimmt so nicht, ein Diesel hat zwar durch die Aufladung mehr Drehmoment, aber er hat es bei niedrigen Drehzahlen.
Die Beschleunigung beim "normalen" fahren ist besser, bei maximaler Beschleunigung (Gänge ausdrehen) interessiert es nicht,
wieviel Drehmoment ein Motor bei 1800 U/min hat, dafür stört es gewaltig, dass ihm (Diesel) ab 4000 die Luft ausgeht und man früher schalten muß.
Eigendlich aber frisst den vorteil Drehmomentplato in dem fall das mehr gewicht des Motors/turbo und getriebe wieder auf

Ein deutlicher vorteil eines Tdis den man auch nicht schönreden kann sind die elastizitätswerte diese sind in der regel bei nem 100Ps Tdi gleich nem 150Ps Benziner, das merkt man wenn man beim überholen zb. aus 50km/h heraus im 4. gang bleiben kann und trotzdem zügig schneller wird, da heisst es bei nem gleich PSigen Benziner erstmal 1-2 gänge zurückschalten um auf touren zu kommen.
mfg Richard