Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrandabscheerung am Trex

Antworten
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#1 Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrandabscheerung am Trex

Beitrag von Knut Stritzl »

Hallo Zusammen,

habt Ihr sowas schon mal bei eueren Rexen erlebt?

1. Versuch:
Mit dem Abheben deht sich das Heck nach rechts, gegen steuern hilft nicht. Also wieder runter. :(

1. Überprüfung:
Heckrotor dreht sich richtig, Riemenspannung stimmt, Servo und Gyro Ok.

2. Versuch:
Heck deht sich wieder nach rechts, aber... der Heckrotor dreht zu langsam!?
:!: :?:

2. Überprüfung:

Die Heckabtriebszahnriemenscheibe hat sich vom oberen Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrand abgescheert sodas die Heckabtriebszahnriemenscheibe nur noch locker mit drehte.

Fazit:

Es handelt sich hier, mit ziehmlich hoher Wahrscheinlichkeit, um einen Fall von sogenannter:


Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrandabscheerung


Bild
Zuletzt geändert von Knut Stritzl am 28.10.2005 03:22:56, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrandabscheerung am T

Beitrag von Chris_D »

knuxiz hat geschrieben:

Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrandabscheerung
*lol* :lol:
Jap, ist wohl schon häufiger sowas vorgekommen. Normalerweise löst sich aber nur das komplette Riemenrad von der Welle, nicht der Heckabtriebszahnriemenscheibentellerrand :D

Gruss
Chris
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Doch, gabs (beim grauen) öfters- waren manchmal schlecht bzw gar nicht geklebt.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
wov
Beiträge: 117
Registriert: 20.10.2005 10:22:23
Wohnort: Korneuburg / Wien
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von wov »

is a blede gschicht, hatte ich beim XL nach ca. 5 flugstunden. da war wohl die riemenspanung suboptimal :lol:.

aber das blödeste ist eigentlich, dass du, um das riemenrad (und natürlich auch gleich den riemen wenn du pech hast) eine ganze menge zerlegen musst. das dürfte einer der grössten vorteile eines guten cfk chassis sein. da bist du mit knapp vier schrauben direkt am objekt der zerstörung.

lg, wov
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Richard »

Dafür gibts ein Metallheckabtriebszahnriemenrad , damit sowas nicht vorkommt :D .."leider muss man einige Schrauben öffnen und mit großen Schraubendreher und Wasserpumpenzange geht auch Franzose, das Chassis ein wenig auseinander "trifften" lassen :D :richard:"

Ich warte mit dem Umbau bis mein Teil sich zerlegt so mache ich wenigstens Piruetten mit Höchstgeschwindigkeit also volles 3D :D ;)

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Mit 'n bischen Gefummel bekommt man das Riemenrad mit einem Ritzelabzieher eingebaut runter - das neue zum Schrauben ist dann schnell drauf.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
wov
Beiträge: 117
Registriert: 20.10.2005 10:22:23
Wohnort: Korneuburg / Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von wov »

kann man das alu riemenrad von microheli eigentlich auch hinten an der heckrotorwelle verwenden? passt das?

lg, wov
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#8

Beitrag von Agrumi »

hi,

nö,passt nicht,ist zu breit.
es gibt aber ne kpl. welle,also schon mit heckriemenrad.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#9

Beitrag von ingo777 »

ist mir mehrfach passiert, auch beim XL, ich benutze die duzi parts, keine schrauben sondern mit loctite gesichert aufpressen und es funktioniert...

ingo
b.jack

#10

Beitrag von b.jack »

ich benutze das alu-riemenrad :)
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#11

Beitrag von Shadowman »

Sollte ich auch mal nachrüsten! :roll:
Benutzeravatar
Skywalker
Beiträge: 67
Registriert: 28.10.2005 19:17:00
Wohnort: Sprockhövel

#12

Beitrag von Skywalker »

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem und hatte verdammt viel Glück gehabt. :lol:
Riemenrad hat sich einfach von der Welle gelößt.
War eigendlich eine Frage der Zeit.
Die geringe Rändelung gibt nicht ausreichen Formschluß. :evil:
Habe mitlerweile auf ALU von Microheli umgestellt und kann
nur sagen, dieser Umbau ist ein muß. :D
Dateianhänge
Altes abgeschmolzenes Riemenrad.jpg
Altes abgeschmolzenes Riemenrad.jpg (48.08 KiB) 169 mal betrachtet
Austausch Alu Riemenrad.jpg
Austausch Alu Riemenrad.jpg (60.86 KiB) 179 mal betrachtet
Jokie

#13

Beitrag von Jokie »

moin,
mit was klebt man das wenn man kein aluriemenrad hat?(welches loctite)
mfg
roxxi
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

648 Welle-Nabe-Fügen oder das 2701 - hochfest.

Grüße Wolfgang
Jokie

#15

Beitrag von Jokie »

DANKE!!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“