Mini Protos Baubericht

David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#31 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von David Tobias »

Kupfer hat geschrieben:Wie viel wiegt denn ein Rex 450 Pro mit ähnlicher Ausstattung? Ist der nicht sogar leichter? ^^
Hallo,
Mein Rex 450 pro wiegt mit 205g Akku 865g.

Grüßle
Stanilo

#32 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Stanilo »

Moin
Mein Rex 450se hatte mit 2100er Kokam 770 Gramm Abflug.
Finde,der Protos hat da keinerleich Vorteile gegenüber anderen 450er,zumindest was die Abfluggramm angeht.

Was Qualität usw betrifft,wird man sicherlich noch sehen und auch Hören.
Trotzdem,ob 800 oder 900 Gramm,ich weiß was Steven damit Fliegen wird,und Wünsche viel Spaß mit dem Protos.
Harry
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#33 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Habe jetzt mal nachgerechnet, der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er.
Nur zwischen T-Rex 500 und T-Rex 450 ist ein Unterschied.

Der 500er Protos ist im Verhältnis zur Rotorkreisfläche genauso schwer wie der Mini.

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Stanilo

#34 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Stanilo »

Moin
Kupfer hat geschrieben:der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er
Irgendwie habe ich dieses im Kopf.
500er Protos um 1500Gramm
Mini um 850-900 Gramm
Rex 500 so 1800-1900 Gramm
Rex 450 so 800-850 Gramm.
Stimmt das so inetwa?

Wobei ich die Angaben eh nie für voll nehme,ein zb 500er Rex mit Vollalu kann man nicht mit nem Plaste Protos vergleichen.
Hat der kleine Protos wenigstens Vollalu?.
Gruß Harry
Der Mitlerweile eh viel zu schwere Lipo's einsetzt :drunken:
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#35 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Kupfer hat geschrieben:Habe jetzt mal nachgerechnet, der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er.
Du meinst von der Kreisflächenbelastung oder? Da sind die 450iger wirklich nicht schlecht. Allerdings musst du dann auch den wesentlich schlechteren Wirkungsgrad vom 3S Antrieb im Gegensatz zum 6S mit einberechnen. Dann hat der 500er wieder die Nase vorne. Mein 4S RAVE 450 mit 350mm Latten und Abfluggewicht von 850g ist Kreisflächenbelastungstechnisch allerdings die Krönung :-)
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#36 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Stanilo hat geschrieben: Wobei ich die Angaben eh nie für voll nehme,ein zb 500er Rex mit Vollalu kann man nicht mit nem Plaste Protos vergleichen.
Wieso denn nicht? MSH und Mikado haben halt einfach erkannt, dass in sehr vielen Fällen Vollalu überhaupt keinen Sinn macht. Ist nur teurer und meist auch schwerer aber auch nicht unbedingt stabiler.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#37 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Stanilo hat geschrieben:Moin
Kupfer hat geschrieben:der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er
Irgendwie habe ich dieses im Kopf.
500er Protos um 1500Gramm
Mini um 850-900 Gramm
Rex 500 so 1800-1900 Gramm
Rex 450 so 800-850 Gramm.
Stimmt das so inetwa?
Kommt halt auch stark aufs Akku und die verbauten Teile an.
Aber für einen normal ausgestatten Heli rechne ich:
Protos 500: ~1600g
Protos Mini: ~850g
Rex 500: ~1800g
Rex 450: ~850g

Da ist eigentlich nur der 500er Rex so ein schwerer Brocken..
Timmey hat geschrieben:
Kupfer hat geschrieben:Habe jetzt mal nachgerechnet, der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er.
Du meinst von der Kreisflächenbelastung oder? Da sind die 450iger wirklich nicht schlecht. Allerdings musst du dann auch den wesentlich schlechteren Wirkungsgrad vom 3S Antrieb im Gegensatz zum 6S mit einberechnen. Dann hat der 500er wieder die Nase vorne.
Ja, meine ich. Wie kommst du auf einen viel schlechteren Wirkungsgrad?
Wenn man die sinnvoll Eingangsleistung quadratisch mit der Zellenzahl rechnet, dann müsste man den 450er mit 4S fliegen, das stimmt schon.
Aber zwischen einem ordentlich dimensionierten 3S und 4S Antrieb merkt man keinen Unterschied...

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#38 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Kupfer hat geschrieben: Ja, meine ich. Wie kommst du auf einen viel schlechteren Wirkungsgrad?
Wenn man die sinnvoll Eingangsleistung quadratisch mit der Zellenzahl rechnet, dann müsste man den 450er mit 4S fliegen, das stimmt schon.
Aber zwischen einem ordentlich dimensionierten 3S und 4S Antrieb merkt man keinen Unterschied...

Lg. Jürgen
Lad dir mal den Scorpion Drivcalc runter und vergleiche mal einen 3S Antrieb mit einem 6S. Da sind gut und gerne in jedem Bereich 5 bis 10% mehr Wirkungsgrad. Zudem ist der 6S natürlich viel elastischer was unter Umständen auch mal 15% Wirkungsgradvorteil im Gegensatz zum 3S ausmachen kann.
Vorallem der Verwendete HK2221-12 ist an 3S doch der totale Witz.
Unbenannt-2.jpg
Unbenannt-2.jpg (108.94 KiB) 444 mal betrachtet
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#39 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Man muss halt alles ordentlich auslegen, dann hat man einen etwa 6% schlechteren Wirkungsgrad.
Bei 3S zu 4S sollten es etwa 2% sein. Nimm 5verschiedenen 3S-6S Motor und Regler Vergleichskombinationen und du wirst 5verschiedenen Wirkungsgrad bekommen..
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Wirkungsgrad ist meiner Meinung nach nicht "wesentlich" schlechter, aber das kann ja jeder sehen wie er will :wink:

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#40 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Kupfer hat geschrieben:Man muss halt alles ordentlich auslegen, dann hat man einen etwa 6% schlechteren Wirkungsgrad.
Bei 3S zu 4S sollten es etwa 2% sein. Nimm 5verschiedenen 3S-6S Motor und Regler Vergleichskombinationen und du wirst 5verschiedenen Wirkungsgrad bekommen..
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Wirkungsgrad ist meiner Meinung nach nicht "wesentlich" schlechter, aber das kann ja jeder sehen wie er will :wink:

Lg. Jürgen
Das hat jetzt mit Auslegung eigentlich nicht mehr viel zu tun.
Folgendes Beispiel Protos Mini 850g gegen Protos 500 1600g.
Angenommen ich will 750Watt/kg durchsetzen (ein durchaus realer Wert für 3D Flug) dann ergibt sich für 3S an einem ausgewogenen Scorpion Motor (HK2221-8) eine Stromaufnahme von ca. 63A. Den Wirkungsgrad kann ich ja schön im Scorpion Calc ablesen, das wären dann so ca. 68%

Im Vergleich dazu ein 6S Setup mit ziemlich unelastischem HK3026 KV880 am Beispiel Protos 500 mit 1600g. Ziel ist wieder 750Watt/kg. Dauraus ergibt sich eine Stromaufnahme von ca. 60A. Laut Scorpion Calc ein Wirkungsgrad von ca. 80%. Also ein Vorteil von ca. 12% für das 6S Setup bei Leistungspitzen.

Beim Schwebestrom ergibt sich ein ähnliches Bild, auch hier ist das 6S Setup um ca. 10% besser dran.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#41 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Seit wann gibt es ziemlich unealastische E-Motoren? Hast die du erfunden? :mrgreen:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#42 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Kupfer hat geschrieben:Seit wann gibt es ziemlich unealastische E-Motoren? Hast die du erfunden? :mrgreen:
Jaja ;-) du weisst was ich damit meine
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#43 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Die Frage war ernst gemeint...

Bei V-Motoren wäre mir alles klar. Aber die E-Motoren haben doch alle einen super Drehmomentenverlauf, von daher
verstehe ich nicht, wie du drauf kommst, dass der eine "ziemlich unelastisch" ist?
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#44 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Timmey »

Mit ziemlich unelastisch meine ich den Bereich indem der Motor hohe Effizienz zeigt. Der ist beim kv880 sehr begrenzt, wenn man sich beispielsweise den hk3026 kv1210 anschaut. Naja wie auch immer, ich denke wir sollten jetzt auch nicht zu stark vom Thema abdriften.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#45 Re: Mini Protos Baubericht

Beitrag von Kupfer »

Also ich wüsste nicht, dass die Elastizität (bei einem E-Motor) was mit dem Wirkungsgrad was zu tun hat, aber wie du schon gesagt hast..
Timmey hat geschrieben:...wir sollten jetzt auch nicht zu stark vom Thema abdriften.
Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Antworten

Zurück zu „Protos 500“