Hallo,Kupfer hat geschrieben:Wie viel wiegt denn ein Rex 450 Pro mit ähnlicher Ausstattung? Ist der nicht sogar leichter? ^^
Mein Rex 450 pro wiegt mit 205g Akku 865g.
Grüßle
Hallo,Kupfer hat geschrieben:Wie viel wiegt denn ein Rex 450 Pro mit ähnlicher Ausstattung? Ist der nicht sogar leichter? ^^
Irgendwie habe ich dieses im Kopf.Kupfer hat geschrieben:der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er
Du meinst von der Kreisflächenbelastung oder? Da sind die 450iger wirklich nicht schlecht. Allerdings musst du dann auch den wesentlich schlechteren Wirkungsgrad vom 3S Antrieb im Gegensatz zum 6S mit einberechnen. Dann hat der 500er wieder die Nase vorne. Mein 4S RAVE 450 mit 350mm Latten und Abfluggewicht von 850g ist Kreisflächenbelastungstechnisch allerdings die KrönungKupfer hat geschrieben:Habe jetzt mal nachgerechnet, der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er.
Wieso denn nicht? MSH und Mikado haben halt einfach erkannt, dass in sehr vielen Fällen Vollalu überhaupt keinen Sinn macht. Ist nur teurer und meist auch schwerer aber auch nicht unbedingt stabiler.Stanilo hat geschrieben: Wobei ich die Angaben eh nie für voll nehme,ein zb 500er Rex mit Vollalu kann man nicht mit nem Plaste Protos vergleichen.
Kommt halt auch stark aufs Akku und die verbauten Teile an.Stanilo hat geschrieben:MoinIrgendwie habe ich dieses im Kopf.Kupfer hat geschrieben:der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er
500er Protos um 1500Gramm
Mini um 850-900 Gramm
Rex 500 so 1800-1900 Gramm
Rex 450 so 800-850 Gramm.
Stimmt das so inetwa?
Ja, meine ich. Wie kommst du auf einen viel schlechteren Wirkungsgrad?Timmey hat geschrieben:Du meinst von der Kreisflächenbelastung oder? Da sind die 450iger wirklich nicht schlecht. Allerdings musst du dann auch den wesentlich schlechteren Wirkungsgrad vom 3S Antrieb im Gegensatz zum 6S mit einberechnen. Dann hat der 500er wieder die Nase vorne.Kupfer hat geschrieben:Habe jetzt mal nachgerechnet, der Mini Protos ist genauso leicht wie der 500er.
Lad dir mal den Scorpion Drivcalc runter und vergleiche mal einen 3S Antrieb mit einem 6S. Da sind gut und gerne in jedem Bereich 5 bis 10% mehr Wirkungsgrad. Zudem ist der 6S natürlich viel elastischer was unter Umständen auch mal 15% Wirkungsgradvorteil im Gegensatz zum 3S ausmachen kann.Kupfer hat geschrieben: Ja, meine ich. Wie kommst du auf einen viel schlechteren Wirkungsgrad?
Wenn man die sinnvoll Eingangsleistung quadratisch mit der Zellenzahl rechnet, dann müsste man den 450er mit 4S fliegen, das stimmt schon.
Aber zwischen einem ordentlich dimensionierten 3S und 4S Antrieb merkt man keinen Unterschied...
Lg. Jürgen
Das hat jetzt mit Auslegung eigentlich nicht mehr viel zu tun.Kupfer hat geschrieben:Man muss halt alles ordentlich auslegen, dann hat man einen etwa 6% schlechteren Wirkungsgrad.
Bei 3S zu 4S sollten es etwa 2% sein. Nimm 5verschiedenen 3S-6S Motor und Regler Vergleichskombinationen und du wirst 5verschiedenen Wirkungsgrad bekommen..
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Wirkungsgrad ist meiner Meinung nach nicht "wesentlich" schlechter, aber das kann ja jeder sehen wie er will![]()
Lg. Jürgen
JajaKupfer hat geschrieben:Seit wann gibt es ziemlich unealastische E-Motoren? Hast die du erfunden?
Lg. JürgenTimmey hat geschrieben:...wir sollten jetzt auch nicht zu stark vom Thema abdriften.