Back im Business

NOL3M

#1 Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Moin Leute,
bin seit heute auch wieder mit dabei, der NSP stand ja seit Schmoldow still, hab ihn jetzt komplett erneuert. ;)

- Kupplungseinheit
- Freilaufeinheit
- ausgeschlagene Anlenkungen
- Servoscheiben
- Novarossi Reso
- Novarossi R57 HR 3DS
- Edge FBL
- neue Haube

Ansonsten ist der Rest geblieben, V-Stabi sollte ich vielleicht noch updaten. Morgen stell ich ihn soweit ein und lass den Motor einlaufen.

Grüße
Jan
Dateianhänge
07012011171.jpg
07012011171.jpg (518.26 KiB) 390 mal betrachtet
07012011170.jpg
07012011170.jpg (497.09 KiB) 390 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2 Re: Back im Business

Beitrag von Ladidadi »

Erstmal Glückwunsch aber meinst du nicht das der Spritschlauch nen bischen ungünstig an der Haube lang läuft.Nicht das der durchscheuert.
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#3 Re: Back im Business

Beitrag von face »

Schöne Kombo. Hätte dir bei der Gelegenheit direkt mal eine Lynx-Kupplung empfohlen anstatt der normalen... Na dann mal viel Spaß beim Einstellen, also nach dem was man von anderen über den Novarossi-Motoren so hört^^ Die Phantom-Haube hatte ich auch mal, schönes Teil. Allerdings in der normalen Form... mit den Edge-Blättern wirst du sehr zufrieden sein, kann ich dir jetzt schon sagen.

Spritschlauch ist ok so. Da passiert nichts...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
NOL3M

#4 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Moin,
Spritschlauch ist ja flexibel, und die Kante der Haube ist relativ stumpf, da sollte so schnell nichts passieren und wenn doch ist's ja nur der Druckschlauch ;)
Die Edge sind in der Tat gute Blätter hatte ich ja schonmal drauf freu mich auch wieder richtig drauf.
Ja, mit der Einlauferei da weiß ich auch noch nicht so recht gerade bei den aktuellen Temperaturen wird das nicht einfacher. Der 3 Nadelvergaser soll sich einstelltechnisch recht kompliziert verhalten, werde mich vorher nocheinmal einlesen.

Grüße
Jan

Edit: Die Lynx Kupplung hatte ich schon im Warenkorb, war dann aber doch zu geizig, kaufe ich mir wenn die aktuelle auseinanderfliegt, mal schauen wie lang sie's mitmacht.
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Back im Business

Beitrag von face »

Also generell sind 3-Nadelvergaser eigentlich nicht wirklich schwierig einzustellen. Nur in amerikanischen Foren hab ich halt schon mal von ein paar Schwierigkeiten vor allem beim 90er gehört, nur muss ja nicht unbedingt auch auf dich zutreffen. Wenn du generelle Fragen zum Einstellen hast kannst du die gerne an mich richten, hab inzwischen schon einige 3-Nadelvergaser eingstellt und die Motoren laufen immer noch und das mit voller Leistung :)

Beim Einstieg hat mir das hier sehr geholfen (nur falls das dein erster 3-Nadel-Vergaser ist, weiß ich nicht): http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... oQ&cad=rja
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
NOL3M

#6 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Hey, danke,
liest sich schonmal gut, der Nova ist tatsächlich der erste 3 Nadler, davor hatte ich ja den OS 50 drin, der läuft auch immernoch gut aber weißt ja selbst wie das ist, man will dann ja doch mehr ;) Ich hab leider auch nur 30er Rapicon hier rumstehen, ist eigentlich Verschwendung :( Gut, der eine Kanister ist seit nem halben Jahr angebrochen, da sollte einiges rausdiffundiert sein. Werd ich die ersten Tanks reinkippen.

Grüße und Danke schonmal im Vorraus,
Jan
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#7 Re: Back im Business

Beitrag von face »

Jo kenn ich, hab ja auch gewechselt. Also der Leistungsunterschied ist schon enorm... Naja hochnitrierter Sprit ist zum einlaufen zwar teuer, aber eigentlich auch besser geeignet da du den Motor fetter lassen kannst; nur fürs einlaufen würde ich jetzt auch keinen neuen kaufen. Viel Spaß!
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
NOL3M

#8 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Wieviel Tanks hast ihn denn erst am Boden im Standgas laufen lassen, bevor du nach der Anleitung weitergemacht hast ?

Grüße
Jan
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#9 Re: Back im Business

Beitrag von face »

Garkeinen. Bei meinem OS 55 wars so das der am Boden nur relativ trocken gelaufen ist, sprich hinten kam garnichts raus. Das mit dem Tank am Boden laufen lassen bingt nur was wenn es auch hinten richtig rausrotzt... wenn das bei dir der Fall ist kannst du einen halben oder maximal ganzen Tank am Boden laufen lassen und dann loslegen, alles andere ist Spritverschwendung. Das dann bei leicht erhöhter Drehzahl, so das sich der Rotor schon leicht andreht.

Aber wie gesagt, hab ich jetzt nicht gemacht, bin direkt geflogen. Steht auch in der OS-Anleitung nichts von am Boden einlaufen lassen... ums nochmal kurz zu sagen, der wichtigste Einlaufprozess sollte so nach 5l beendet sein, dann kannst du den Motor schon gut scharf stellen (aber Vorsicht beim Rapicon, wegen dem dünnflüssigem Öl musst du auch stärker aufs Geräusch hören!). Bis insgesamt 20l wird sich das ganze wahrscheinlich noch verbessern, dann ist er ganz eingelaufen. Beim Einlaufen MUSS der Motor Temperatur haben, so min 70, besser 80-100°C (aber heißer dann auch nicht); sonst bringt das alles nichts. Die Drehzahl solltest du immer variieren, nach ein paar Flügen (4-5) kannst du auch locker schon höher gehen und schon was zügiger fliegen - der Motor muss belastet werden. Ob du mit oder ohne Drehzahlregler einlaufen lässt ist eigentlich egal, mit musst du halt manuell die Drehzahl variieren und mehr aufs Laufgeräusch und die Temperaturen achten, da du sonst Gefahr läufst das der was wegregelt was er nicht soll. Bert Kammerer und Bobby Watts machen das nach eigenen Aussagen auch so und die Motoren laufen... auch meine 3 Motoren hab ich so einlaufen lassen, kein Problem. Hier kannst du mal schauen wie gut das klappt: http://www.youtube.com/watch?v=l8yHNF7tjHc Bitte verzeih das miserable fliegen, war einer der ersten Flüge nach 4 Wochen Pause, da war ich noch nicht so ganz wieder drin. Aber am Anfang lässt sich ja wunderbar die Leistung erkennen.

Diese Erfahrungswerte beziehen sich natürlich auf meinen Motor mit meiner Kombi, man sollte immer eigene Schlüsse aus Temperaturen und Laufverhalten ziehen, also mit Vorsicht anzuwenden.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
NOL3M

#10 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Hab ihn jetzt gerade nen kompletten Tank richtig fett im Standgas durchsuppen lassen, gehe jetzt auf Werkseinstellungen und schweb ihn mit geringer Drehzahl ne Runde. Im Winter kann man sich leider nicht auf die scheiß Temperaturanzeige verlassen, glücklicherweise ist es momentan recht warm.

Grüße
Jan
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#11 Re: Back im Business

Beitrag von face »

Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf, lass den nach diesem fetten einlaufen nicht länger zu zugeschmoddert rumstehen, Lager und so fangen dann gerne an zu rosten.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
NOL3M

#12 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Bin schon nen Schritt weiter, mittlerweile hab ich ihn nen 2. Tank bei 40 - 50% Drehzahl am Boden also unter geringer Last laufen lassen. Maximaltemperatur 87°C durchschnittlich umrum 68°C. Werde jetzt auf Werkseinstellungen gehen, dann wieder ein kleines bisschen fetter drehen und den ersten Tank bei knapp 60% Drehzahl schweben.

Grüße
Jan

Edit: Flug 3: Werkseinstellung + 1/4 fetter auf allen Nadeln. Schwebeflug bei ner Gaskurve von 80-65-50-65-80. Temp Max 98°C Durchschnitt umrum 70°C Kurbelwellengehäusedeckel lauwarm. Werde jetzt magerer machen. Dann hört auch endlich das rumvibrieren auf.
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#13 Re: Back im Business

Beitrag von Yaku79 »

glüvkwunsch zum wiederneuaufbau jan, und sehr sehr coole Haube
Chriss

#14 Re: Back im Business

Beitrag von Chriss »

face hat geschrieben: Das mit dem Tank am Boden laufen lassen bingt nur was wenn es auch hinten richtig rausrotzt..
so nen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört, wo hast du denn das her?

lol ej
NOL3M

#15 Re: Back im Business

Beitrag von NOL3M »

Chriss hat geschrieben:
face hat geschrieben: Das mit dem Tank am Boden laufen lassen bingt nur was wenn es auch hinten richtig rausrotzt..
so nen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört, wo hast du denn das her?

lol ej
Wow Chef, du lebst ja wieder ! ;)
Sach ma an ob der Kram den ich bis jetzt gemacht hab soweit okay war, waren jetzt 3 Tanks.

1. Standgas am Boden richtig fett, wobei sich da weniger was einläuft da die Passungen ja erst auf Temperatur dem Flugzustand entsprechen.
2. Tank : Am Boden unter Last bei 40-50% Drehzahl, dabei 74°C Peak Durchschnitt bei 60 oder so.
3. Tank : Werkseinstellung + 1/4 fetter auf allen Nadeln. Schwebeflug bei ner Gaskurve von 80-65-50-65-80. Temp Max 98°C Durchschnitt umrum 70°C Kurbelwellengehäusedeckel lauwarm.

Hatte jetzt geplant weiter magerer zu gehen beim 4. Tank und den 5. dann in Werkseinstellungen zu fliegen. Danach werd ich wohl aufn Platz und mal bisschen mehr machen um mich an die richtige Einstellung ranzutasten.

Grüße
Jan
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“