500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#16 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von Sniping-Jack »

1.) BEC ist nicht gleich BEC
2.) Was der Hersteller ins Datenblatt schreibt ist eine Sache....
3.) Andere Rotorblätter, andere Ströme
4.) Anderes Stabi, andere Ströme (oder anders gesagt: andere Ansteuerung der Servos)
5.) Andere Servos, andere Ströme
6.) Anderer Heli (gemeint ist das unterschiedliche Gewicht innerhalb einer Klasse), andere Ströme
7.) Andere Drehzahl, andere Ströme
8.) Anderer Flugstil, andere Ströme....
....soll ich weitermachen? :lol:
Klar, jedes für sich benommen macht meist nur wenig aus. Aber wenn es eben dumm läuft,
kummulieren sich die negativen Effekte und der Heli kracht ungesteuert irgendwohin.

:shock: UND DAS WEGEN NICHTMAL 30 EURONEN?! :shock:
Bei einem Gesamtwert von wenisgtens 500, eher 800 - 1000 Teuros?
Da mag sich jeder selbst einen Reim drauf machen..... :roll:

Ich schätze, so manchem hier fehlt die prickelnde Erfahrung, wenn das BEC tatsächlich mal aussteigt.
Und vielen ist es auch schon ausgestiegen, sie wussten es nur nicht. Denn nicht wenige BEC haben eine
Schutzschaltung, die wieder anspringt, sobald die Laststituation bereinigt ist - man sagt auch "Crash" dazu. :mrgreen:
Klaubt man dann seine Trümmer vom Feld (man hofft jedenfalls, dass nur der Acker ein Loch hat),
geht der Strom oft wieder. Nur wenn das BEC komplett abraucht, kann man es als Ursache dingfest machen.
Aber in allen anderen Fällen bleibt die Ursache unentdeckt. Und wer von euch weiß denn schon, ob sein BEC
einen Schutz hat, der wieder einschaltet? Also ich weiß es nur von dem Regler, wo genau das passierte.
Bei allen anderen weiß ich es NICHT. Ihr etwa?

Ich habe meine Lektion jedenfalls gelernt und meine Flieger und Helis haben ein UBEC, sobald die Servos
rein rechnerisch das normale BEC überfordern könnten. Das reicht mir doch schon als Entscheidungsgrundlage.
Und mal ganz deutlich gesagt: 4 Digis in einem 500er sind definitiv in der Lage, so ziemlich alle auf dem
Markt befindlichen BECs zu killen. Vielleicht nicht in der ersten Sekunde, aber nach 20, 30 Sekunden schon.

Achja, ein Stützakku (sofern er denn eingesetzt weden kann) ist auch wieder nur ein Unsicherheitsfaktor.
Man schreibt doch keine Ellenlange Essays über Akkus, weil sie sooo Zuverlässig sind!? Wir können die Lade-
Entladesituation im Betrieb an einem BEC doch nur erahnen. Wer kontrolliert denn wirklich regelmäßig seine
Stützakkus auf ihren tatsächlichen Zustand hin, also auch darauf, ob der Innenwiderstand noch praxistaugliche
Werte hat? Das mal dazu.

Auch aus diesem Grund kommt für mich nur ein UBEC in Frage, da es auch nicht mehr kostet als ein _guter_
Stützakku. Aber einmal eingebaut muss ich mich um nix mehr kümmern. Totale Sicherheit gibt es nicht, aber
immerhin habe ich das bestmögliche für die Sicherheit getan. Das allein zählt für mich!

PS: wer es wirklich nicht glaubt, der möge doch einfach mal alle 4 Servos auf Block laufen lassen, das ist bei
Digis nur knapp über dem Laststrom. Was wetten, das BEC steigt nach einigen SEKUNDEN aus? Wenn nicht,
könnt ihr es getrost drin lassen, es ist dann definitiv dick genug. Wer so ein BEC hat, bitte genaue Regler-
bezeichnung posten, will haben, das Teil! :D
(Jive und Kobe sind da mal aussen vor, die kosten aber auch genug, dass man das erwarten darf)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#17 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von Idefix »

wer es wirklich nicht glaubt, der möge doch einfach mal alle 4 Servos auf Block laufen lassen
Wenn alle 4 Servos im Flug den Blockierstrom ziehen, brauche ich mir auch keine Gedanken mehr um ein zusätzliches BEC zu machen.
Dann kommt der Heli eh runter auch wenn ich noch drei zusätzliche BECs (für jedes Servo eines) eingebaut habe. :wink:
Die Servoelektronik ist ja auch nicht unbegrenzt belastbar.
Oder hat schon mal einer ausprobiert wie lange die Servos die vom Hersteller angegebenen Blockierströme überhaupt mitmachen bevor sie Rauchzeichen geben ?
Von den dünnen Käbelchen und den Steckern und vor allem von den dicken Leiterbahnen im Empfänge die der zusätzlichen A. vom zusätzlichen BEC ja auch verkraften müsste brauchen wir erst gar nicht anzufangen.

Und sorry... aber:
Bei einem Gesamtwert von wenisgtens 500, eher 800 - 1000 Teuros
Den teuersten Crash den ich je mir dem Protos verursacht habe, waren 150€
Zeig mir einen Bericht wo einer durch einen BEC-Ausfall einen Totalverlust mit deinen genannten Beträgen erlitten hat.

Nach deinem Sicherheitsverständnis müsste ich mir dann in meinen Compass 6HV mit 12S auch ein zweites U-BEC einbauen, für den Fall das das jetzt eingesetzte aussteigt, wenn alle 4 Servos den Blockierstrom ziehen.
Denn laut Hersteller des BECs :
Die Servoanschlüsse sind nicht für einen so hohen Dauerstrom geeignet (max. 5A).
Und die 5A könnte ich schon mit den max Strömen der TS-Servos erreichen.

Ich stehe zwar auch auf Sicherheit,aber ich finde man kann es auch übertreiben.

Gruß Holger
Ps. mein Empfänger zeigt es mir an,wenn der Strom kurzzeitig weg war.
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#18 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von Faultier »

Sorry, bei allem was Sniping-Jack geschrieben hat - mit den Ängsten der Menschen um die Sicherheit spielen vor allem Versicherungen ...
... und wenn dann das UBEC abraucht (sei es z.B. wegen eines technischen Defekts) dann ist der Heli auch futsch.

Da mein Hobbywing-Regler eh nicht meinen Erwartungen entspricht, wird dieser aber in nächster Zeit eh einem Jive weichen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
sheep
Beiträge: 227
Registriert: 17.05.2007 22:06:19
Wohnort: Regensburg *

#19 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von sheep »

ich würde auch aus eigenen Erfahrungen ein externes BEC bevorzugen oder einen Regler, der 5A Dauerbelastung für den 500er Heli ab kann. Es reicht, wenn die Spannung ganz kurz einbricht, dann steigen schon manche 2,4GHz Empfänger aus (z.B. mein Assan...).
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#20 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von Faultier »

Ich hatte bei meinem letzten Flug die Spannung des Empfängers unter die Lupe genommen. Trotz recht harter Pitchhieb waren keine nennenswerte Einbrüche zu verzeichnen - das jedenfalls sagte mir die Jeti-Box über min.-/max-Werte. Und der Empfänger läuft selbst bei recht niedriger Spannung noch recht zuverlässig (schon Grund genug, warum ich Jeti gerne weiterempfehle).

Trotz allem, meine Wahl ist inzwischen gefallen: Der Jive ist unterwegs, und lt. Sendungsverfolgung dürfte er heute noch eintrudeln ...

Wie ich schon erwähnte, der Hobbywing-Regler scheint mir nicht unbedingt gerade ein Sahnestückchen zu sein. Beim Fliegen letztes Wochenende hatte mir die Drehzahlen-Vorwahl schon Schwierigkeiten bereitet. Den Heli hatte ich zunächst zum Schweben auf 70% Regleröffnung hochfahren lassen, als ich dann die Regleröffnung auf 80% erhöhte tat sich mit der Drehzahl gar nichts. Beim nächsten Akku startete ich gleich mit 80% und versuchte dann auf 70% runter zu gehen - wieder ohne Drehzahländerung, hat aber noch vor ein paar Wochen bei den ersten Flügen noch funktioniert. Deshalb raus damit ...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#21 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von 135erHeli »

Alle Reden immer von das das BEC nicht hält habe bisher keinerlei Logs gesehen wo mehr als 3 oder 5A auf dauer von den Servos gezogen wurden.
Immer dieses mein BEC hält nicht.Mein Rappi Flog mit 3Digis und 1 BLS Servo und Vstabi Ohne jeglicher auffälligkeiten mit nem YGE 80 BEC.
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#22 Re: 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von Faultier »

Sag ich ja...

... wenn selbst die Hersteller ihren Combos nur 3A-Regler beilegen, dann wird das sicherlich auch funktionieren. Eher verknüpple ich mich, als dass der Heli wegen eines überbeanspruchten BECs herunterkommt :lol:
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#23 500er / 3A BEC / FBL-System - geht das wirklich nicht?

Beitrag von 135erHeli »

Und ausserdem steht in fast jeder Anleitung eines vernümftigen Reglers das ein Stützakku verwendet werden solte ggf auch Green Caps.Da ist auch die Ausfall wahrscheinlichkeit geringer als beinem S U oder was auch immer fuern Bec auch wenn das so manchem Bolemie Wahnsinns bessesenem Heli Besitzer nicht passen solte :)



Sent from my iTel-Pod touch using Tapatalk
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“