2.) Was der Hersteller ins Datenblatt schreibt ist eine Sache....
3.) Andere Rotorblätter, andere Ströme
4.) Anderes Stabi, andere Ströme (oder anders gesagt: andere Ansteuerung der Servos)
5.) Andere Servos, andere Ströme
6.) Anderer Heli (gemeint ist das unterschiedliche Gewicht innerhalb einer Klasse), andere Ströme
7.) Andere Drehzahl, andere Ströme
8.) Anderer Flugstil, andere Ströme....
....soll ich weitermachen?

Klar, jedes für sich benommen macht meist nur wenig aus. Aber wenn es eben dumm läuft,
kummulieren sich die negativen Effekte und der Heli kracht ungesteuert irgendwohin.


Bei einem Gesamtwert von wenisgtens 500, eher 800 - 1000 Teuros?
Da mag sich jeder selbst einen Reim drauf machen.....

Ich schätze, so manchem hier fehlt die prickelnde Erfahrung, wenn das BEC tatsächlich mal aussteigt.
Und vielen ist es auch schon ausgestiegen, sie wussten es nur nicht. Denn nicht wenige BEC haben eine
Schutzschaltung, die wieder anspringt, sobald die Laststituation bereinigt ist - man sagt auch "Crash" dazu.

Klaubt man dann seine Trümmer vom Feld (man hofft jedenfalls, dass nur der Acker ein Loch hat),
geht der Strom oft wieder. Nur wenn das BEC komplett abraucht, kann man es als Ursache dingfest machen.
Aber in allen anderen Fällen bleibt die Ursache unentdeckt. Und wer von euch weiß denn schon, ob sein BEC
einen Schutz hat, der wieder einschaltet? Also ich weiß es nur von dem Regler, wo genau das passierte.
Bei allen anderen weiß ich es NICHT. Ihr etwa?
Ich habe meine Lektion jedenfalls gelernt und meine Flieger und Helis haben ein UBEC, sobald die Servos
rein rechnerisch das normale BEC überfordern könnten. Das reicht mir doch schon als Entscheidungsgrundlage.
Und mal ganz deutlich gesagt: 4 Digis in einem 500er sind definitiv in der Lage, so ziemlich alle auf dem
Markt befindlichen BECs zu killen. Vielleicht nicht in der ersten Sekunde, aber nach 20, 30 Sekunden schon.
Achja, ein Stützakku (sofern er denn eingesetzt weden kann) ist auch wieder nur ein Unsicherheitsfaktor.
Man schreibt doch keine Ellenlange Essays über Akkus, weil sie sooo Zuverlässig sind!? Wir können die Lade-
Entladesituation im Betrieb an einem BEC doch nur erahnen. Wer kontrolliert denn wirklich regelmäßig seine
Stützakkus auf ihren tatsächlichen Zustand hin, also auch darauf, ob der Innenwiderstand noch praxistaugliche
Werte hat? Das mal dazu.
Auch aus diesem Grund kommt für mich nur ein UBEC in Frage, da es auch nicht mehr kostet als ein _guter_
Stützakku. Aber einmal eingebaut muss ich mich um nix mehr kümmern. Totale Sicherheit gibt es nicht, aber
immerhin habe ich das bestmögliche für die Sicherheit getan. Das allein zählt für mich!
PS: wer es wirklich nicht glaubt, der möge doch einfach mal alle 4 Servos auf Block laufen lassen, das ist bei
Digis nur knapp über dem Laststrom. Was wetten, das BEC steigt nach einigen SEKUNDEN aus? Wenn nicht,
könnt ihr es getrost drin lassen, es ist dann definitiv dick genug. Wer so ein BEC hat, bitte genaue Regler-
bezeichnung posten, will haben, das Teil!

(Jive und Kobe sind da mal aussen vor, die kosten aber auch genug, dass man das erwarten darf)